CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S115
DOI: 10.1055/s-0042-1747417
Abstracts | DGHNOKHC
Otologie / Neurootologie / Audiologie: Cochleaimplantat

Auswirkungen von 3 T MRT Untersuchung auf die Haarzellfunktion bei Cochlear-Implant-Patienten

Ingo Todt
1   Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld Bielefeld
,
Theda Eichler
1   Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld Bielefeld
,
Conrad Riemann
1   Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld Bielefeld
,
LarsUwe Scholtz
1   Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld Bielefeld
,
Rawad Jadeed
1   Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld Bielefeld
,
Christoph Pfeiffer
1   Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld Bielefeld
,
HansBjörn Gehl
1   Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld Bielefeld
,
Holger Sudhoff
1   Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld Bielefeld
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Der MRT Zulassungsprozess von Implantaten beinhaltet theoretische physikalische Überlegungen und experimentelle Untersuchungen in einem definierten Versuchsaufbau um die Auswirkungen auf das Verhalten in vivo vorauszusehen. In Bezug auf Cochlea Implantate betrifft das insbesondere Temperaturveränderungen und durch RF generierte Strominduktion. Aus diesen Ergebnissen wird u.a. der MRT-Status des Implantates (safe/ conditional/ unsafe) abgeleitet.

    Eine Reevaluation des Zulassungsstatus basierend auf der spezifischen Untersuchung von Gewebeauswirkungen in vivo ist strukturiert nicht weiter vorgesehen.

    Die Auswirkungen von MRT Untersuchungen auf die Haarzellfunktion bei Cochlear Implantträgern, als sensitivster Indikator für MRT generierte funktionelle Veränderungen, ist bisher unklar.

    Ziel der Studie war die Untersuchung der Auswirkung von 3T MRT Untersuchungen auf das Restgehör bei CI Patienten mit bereits zugelassenen Systemen.

    Material und Methoden In dieser prospektiven Studie führten wir ein 3 T MRT Scan mit einer T2 2D MS Drive Sequence bei 16 Cochlear Implant Patienten/ Ohren durch. Direkt vor und nach der MRT Untersuchung erfolgte eine Überprüfung der Knochenleitungshörschwelle. Bei allen Patienten/ Ohren bestand nach der CI Versorgung und vor der MRT Untersuchung eine Knochenleitungsschwelle im Tieftonbereich von 20 dB bis 60 dB im Tieftonbereich (250 kHz/500 kHz).

    Ergebnisse Es fand sich nach Durchführung der 3T Untersuchung mit einer T2 2D MS Drive Sequence bei allen CI Patienten /Ohren eine unveränderte Knochenleitungshörschwelle im Tieftonbereich.

    Zusammenfassung 3T MRT Untersuchungen haben keine kurzfristigen funktionellen Auswirkungen auf die Haarzellfunktion im Tieftonbereich bei Anwendung einer T2 2D MS Drive Sequence.


    #

    Interessenskonflikt

    Der Erstautor weist auf folgenden Interessenkonflikt hin Es erfolgen/erfolgten Unterstützungen des Erstautors durch die Firmen Advanced Bionics, Cochlear und Medel

    Publication History

    Article published online:
    24 May 2022

    © 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany