Diabetologie und Stoffwechsel 2022; 17(S 01): S13
DOI: 10.1055/s-0042-1746247
Abstracts | DDG
01. Freie Vorträge

Unterschiedliche Perfusion peripherer Nerven bei Patienten mit Typ 2 Diabetes mit und ohne Polyneuropathie

Johann Jende
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Neuroradiologie, Heidelberg, Germany
,
Christoph Mooshage
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Neuroradiologie, Heidelberg, Germany
,
Zoltan Kender
2   Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin I, Heidelberg, Germany
,
Lukas Schimpfle
2   Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin I, Heidelberg, Germany
,
Alexander Jürchott
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Neuroradiologie, Heidelberg, Germany
,
Sabine Heiland
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Neuroradiologie, Heidelberg, Germany
,
Peter Nawroth
2   Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin I, Heidelberg, Germany
,
Julia Szendrödi
2   Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin I, Heidelberg, Germany
,
Stefan Kopf
2   Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin I, Heidelberg, Germany
,
Martin Bendszus
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Neuroradiologie, Heidelberg, Germany
,
Felix Kurz
3   Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Radiologie, Heidelberg, Germany
› Author Affiliations
 

Fragestellung Bisherige Studienergebnisse weisen darauf hin, dass die diabetische Neuropathie (DPN) des Typ 2 Diabetes (T2D) wesentlich von ischämischen Prozessen in peripheren Nerven verursacht wird.1-4 Ziel dieser Studie war es daher, die periphere Nervenperfusion mittels dynamischer kontrastverstärkter (DCE) Magnetresonanzneurographie (MRN) bei 3 Tesla (3T) in vivo in einem Kollektiv von T2D-Patienten zu untersuchen, um mögliche Verknüpfungen der Perfusionsparameter mit klinischen, elektrophysiologischen und demographischen Eigenschaften zu analysieren.

Methodik In dieser Querschnitts-Kohortenstudie wurden 65 T2D-Patienten (35mit DPN, 30 ohne DPN) und 10 Kontrollen mit einer 3T DCE MRN des distalen N. ischiadicus untersucht. Die Konstanten der mikrovaskulären Permeabilität (Ktrans), der Plasmavolumenfraktion (vp) und der extravaskulären extrazellulären Volumenfraktion (ve) wurden unter Verwendung des erweiterten Tofts-Modells berechnet, und anschließend mit klinischen Daten korreliert.

Ergebnisse Ktrans und ve waren bei T2D-Patienten mit DPN niedriger als bei Patienten ohne DPN (0,037 min-1±0,010 vs. 0,046min-1±0,014; p=0,011 bzw. 2,35%±3,87 vs. 5,11%±5,53; p=0,003). Bei Personen mit T2D korrelierte Ktrans positiv mit tibialen, peronealen und suralen Nervenleitgeschwindigkeiten (r=0,42, r=0,50, und r=0,44) und dem BMI (r=0,47). Negative Korrelationen wurden mit dem Neuropathie-Defizit-Score (r=-0,40) und dem Alter (r=-0,51) gefunden. Für vp wurden keine signifikanten Korrelationen gefunden.

Schlussfolgerung Diese Studie ist die erste, die Assoziationen von Nervenperfusionsparametern mit klinischen und elektrophysiologischen Parametern im Zusammenhang mit DPN bei T2D findet. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Abnahme der mikrovaskulären Permeabilität, aber nicht des Plasmavolumens, zu einer Nervenischämie führen kann, potentiell mit der Folge einer Demyelinisierung.

1. Tesfaye S, Chaturvedi N, Eaton SEM, et al. Vascular Risk Factors and Diabetic Neuropathy. New Engl J Med 2005; 352(4): 341–350.

2. Dyck PJ, Karnes J, O’Brien P, et al. Spatial pattern of nerve fiber abnormality indicative of pathologic mechanism. Am J Pathol 1984; 117(2): 225–238.

3. Dyck PJ, Lais A, Karnes JL, et al. Fiber Loss Is Primary and Multifocal in Surd Nerves in Diabetic Polyneuropathy. Ann Neurol 1986; 425–439.

4. Dyck PJ, Karnes JL, O’Brien P, et al. The spatial distribution of fiber loss in diabetic polyneuropathy suggests ischemia. Ann Neurol 1986; 19(5): 440–449.



Publication History

Article published online:
26 May 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany