RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(25): 1850-1853
DOI: 10.1055/s-0042-120479
DOI: 10.1055/s-0042-120479
Fachwissen
Übersicht
Die Sache Makropoulos oder der Albtraum vom ewigen Leben
The Makropulos affair or the nightmare of eternal lifeWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Dezember 2016 (online)

Zusammenfassung
Ist ewiges Leben erstrebenswert? Oder würde dann alles absolut gleichgültig? Würden wir uns überhaupt noch trauen zu lieben? Mit diesen Fragen befassten sich Künstler wie Leoš Janáček, Freddie Mercury und Alphaville. Die Wissenschaft hingegen setzt dem Menschheits(alb)traum eine natürliche Grenze: das maximal erreichbare Alter läge bei 125 Jahren.
-
Literatur
- 1 Libretto: Die Übersetzung des Librettos von Ute Becker und Alena Wagnerová ist erstmals im Programmheft „Die Sache Makropoulos“ der Staatsoper Stuttgart (Spielzeit 2003/2004) erschienen
- 2 Die Sache Makropoulos. Programmbuch zur Neuinszenierung der Bayerischen Staatsoper. München: 2014
- 3 Zimmermann HD. Eine tschechische Konstellation. In: Die Sache Makropoulos. Programmbuch zur Neuinszenierung der Bayerischen Staatsoper. München: 2014
- 4 Dong X, Milholland B, Vijg J. Evidence for a limit to human lifespan. Nature 2016; 538: 257-259
- 5 Middeke M. Scaevolas rechte Hand oder die Rechnung vom ewigen Leben. Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: 2777-2779
- 6 Erbguth FJ, Erbguth L. Therapieentscheidungen am Ende des Lebens. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: 1484-1496