Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(01): 9-18
DOI: 10.1055/s-0042-116153
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie kommt die Gesellschaft unter die Haut? Eine Mediatoranalyse gesundheitlicher Ungleichheit mit den Daten des Sozioökonomischen Panels 2011

How does the Social Gets under the Skin? A Mediator Analysis with Data from the German Socioeconomic Panel 2011
Timo-Kolja Pförtner
1   Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft, Medizinische und Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
,
Irene Moor
2   Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Halle
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 23 May 2016

akzeptiert 23 August 2016

Publication Date:
17 October 2016 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Gesundheit wird größtenteils über eine ungleiche Verteilung materieller, psychosozialer und verhaltensbezogener Faktoren erklärt. Analysiert wird die relative Bedeutung dieser Determinanten für die Beziehung zwischen Einkommen und verschiedenen Gesundheitsoutcomes.

Methode: Die Analysen basierten auf den Daten des „Sozioökonomischen Panels (SOEP)“ aus dem Jahr 2011. Es wurde die relative Bedeutung der materiellen, psychosozialen und verhaltensbezogenen Faktoren für einkommensbezogene Ungleichheiten verschiedener Gesundheitsindikatoren mittels logistischer Mediatoranalyse untersucht: subjektive Gesundheit, Diabetes, Herzkrankheiten, Schlafstörungen, Gelenkerkrankungen, Depression und chronische Rückenbeschwerden.

Ergebnisse: In Abhängigkeit vom Gesundheitsindikator vermitteln die materiellen, psychosozialen und verhaltensbezogenen Faktoren zwischen 45,2 und 97,7% der Beziehung zwischen Einkommen und Gesundheit. Die höchste Bedeutung hatten hierbei die materiellen Faktoren, die eigenständig (29–60%) und mit den psychosozialen Faktoren gemeinsam (40–87%) überwiegend die höchsten Anteile an dem Zusammenhang hatten. Das Gesundheitsverhalten spielte bei Diabetes eine hervorstechende Rolle und vermittelte dort separat 33% der Ungleichheiten. Die materielle Deprivation und die wirtschaftliche Sorge hatten die größte Bedeutung für die einkommensbezogenen Ungleichheiten in der Gesundheit.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse weisen auf den hohen Stellenwert materieller, psychosozialer und verhaltensbezogener Faktoren gesundheitlicher Ungleichheit hin. Das über die untersuchten Gesundheitsoutcomes hinweg identifizierte Muster verdeutlicht die Bedeutung der psychosozialen und insbesondere der materiellen Lebensbedingungen und die gesundheitspolitische Notwendigkeit, auf diese Wirkmechanismen in der medizinischen Ausbildung und Praxis wie auch bei der Prävention stärker einzugehen.

Abstract

Background: The relationship between socioeconomic status and health is explained by the unequal distribution of material, psychosocial and behavioral factors. The aim of this study is to analyze the relative contribution of these factors for the association between income and different indicators of health and diseases.

Method: Analyses were based on data from the "German Socioeconomic Panel (GSOEP)" in 2011. We estimated the relative contribution of material, psychosocial and behavioral factors in income-related inequalities in health by logistic mediator analyses focusing on following outcomes: self-rated health, diabetes, cardiac disease, sleep disorder, joint diseases, depression and chronical back trouble.

Results: The material, psychosocial and behavioral factors mediate between 45.2 and 97.7% of the association between income and health, depending on the health outcome. The material factors contributed most to health inequalities, separately (28.6–59.8%) and together with the psychosocial factors (39.8–87.4%). Health behavior plays a prominent role in diabetes and contributed separately 32.5% to the inequalities. Material deprivation and economic worries were the most significant indicators contributing to inequalities in health.

Conclusions: The results indicate the high relevance of material, psychosocial and behavioral factors for explaining income-related inequalities in health. The identified patterns across multiple health outcomes illustrate the relevance of psychosocial and material factors and the need for health policy to increase the awareness about these mechanisms in the medical education and practice as well as in prevention.

Ergänzendes Material