RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000014.xml
Erfahrungsheilkunde 2016; 65(05): 240-246
DOI: 10.1055/s-0042-111935
DOI: 10.1055/s-0042-111935
Wissen
Hautnah: Die Mikrobiota als „zweite Haut“ auf der Haut
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. November 2016 (online)

Zusammenfassung
Mensch und Mikrobe bilden eine unverbrüchliche Lebensgemeinschaft. Diese kann für seine Gesundheit zum Nutzen wie zum Schaden dienen. Mikroben lassen sich vorzüglich zur Gesunderhaltung nicht nur der Haut einsetzen. Welche Rolle spielt die Mikrobiota bei den Hauterkrankungen und wie können wir sie therapeutisch beeinflussen?
Abstract
Humans and microbes form a steadfast symbiotic community. As far as human health is concerned, this community can be useful as well as harmful. Microbes can be excellently used not only for the preservation of the health of the skin but also for the preservation of general health. Which role does the microbiota play in skin diseases and how can we influence it therapeutically?
-
Literatur
- 1 Fritsch P. Dermatologie und Venerologie. 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2004
- 2 Jutz S. Der bewohnte Mensch: Darm, Haut, Psyche; besser leben mit Mikroben. München: Heyne; 2014
- 3 Findley K, Oh J, Yang J et al. Topographic diversity of fungal and bacterial communities in human skin. Nature 2013; 498 (7454): 367-370
- 4 Gao Z, Tseng C, Pei Z, Blaser MJ. Molecular analysis of human forearm superficial skin bacterial biota. Proc Natl Acad Sci USA 2007; 104 (8): 2927-2932
- 5 Banchereau J, Steinman RM. Dendritic cells and the control of immunity. Nature 1998; 392 (6673): 245-252
- 6 Goeser F. Mikrobiomforschung: Wie körpereigene Keime als „Superorgan“ agieren. Dtsch Ärztebl 2012; 109 (25): 1317-1140