Handchir Mikrochir Plast Chir 2016; 48(03): 136-142
DOI: 10.1055/s-0042-108587
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävalenz und Koprävalenz des Komplexen Regionalen Schmerzsyndromes (CRPS) und des Karpaltunnelsyndromes (KTS) in der Handrehabilitation

Prevalence and Co-prevalence of Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) and Carpal Tunnel Syndrome (CTS) in Hand Rehabilitation
F. Neubrech
1   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Klinik für Plastische Chirurgie der Universität Heidelberg, BG Unfallklinik Ludwigshafen, Ludwigshafen
,
T. Gentzsch
1   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Klinik für Plastische Chirurgie der Universität Heidelberg, BG Unfallklinik Ludwigshafen, Ludwigshafen
,
D. Kotsougiani
1   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Klinik für Plastische Chirurgie der Universität Heidelberg, BG Unfallklinik Ludwigshafen, Ludwigshafen
,
B. Bickert
1   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Klinik für Plastische Chirurgie der Universität Heidelberg, BG Unfallklinik Ludwigshafen, Ludwigshafen
,
U. Kneser
1   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Klinik für Plastische Chirurgie der Universität Heidelberg, BG Unfallklinik Ludwigshafen, Ludwigshafen
,
L. Harhaus
1   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Klinik für Plastische Chirurgie der Universität Heidelberg, BG Unfallklinik Ludwigshafen, Ludwigshafen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 27. Januar 2016

akzeptiert 10. Mai 2016

Publikationsdatum:
06. Juni 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Aus der Literatur ergeben sich Hinweise, dass Komplexe Regionale Schmerzsyndrome (CRPS) überzufällig häufig mit Nervenkompressionssyndromen, hauptsächlich Karpaltunnelsyndromen (KTS), assoziiert sind. Diese Studie soll die Prävalenz beider Krankheitsbilder in der stationären Handrehabilitation erstmalig erfassen um diesen Zusammenhang zu klären. Des Weiteren sollen Unterschiede im Heilverlauf zwischen CRPS-Patienten und Patienten mit beiden Erkrankungen erfasst und die Effektivität der Rehabilitation evaluiert werden.

Patienten und Methoden: Die elektronischen Verlaufsdokumentationen von 791 stationären Hand-Rehabilitations-Patienten der Jahre 2009–2015 wurden retrospektiv ausgewertet. Zu Beginn und am Ende des Rehabilitationsaufenthaltes wurden die Schmerzen anhand der visuellen Analogskala (VAS) von 0–10 ermittelt, die Griffkraft und die Fingerbeweglichkeit (Fingerkuppenhohlhandabstand=FKHA) gemessen und die Verläufe statistisch ausgewertet. Alle CRPS-Diagnosen wurden durch einen Schmerztherapeuten klinisch verifiziert, alle KTS-Diagnosen durch neurologische und neurophysiologische Untersuchung gestellt. Die operative Therapie des KTS erfolgte explizit auch bei CRPS-Patienten.

Ergebnisse: Die Prävalenz des CRPS betrug 161/1000, die Prävalenz des KTS 62/1000, die Koprävalenz beider Krankheitsbilder 24/1000. Der Zusammenhang war hoch signifikant (p<0,0001). Bei CRPS-Patienten konnte das durchschnittliche Schmerzniveau durch eine Behandlung von im Mittel 8 (1–21) Wochen von 5 (1–10) auf 3 (0–9) gesenkt werden, die Griffkraft stieg von 10 (0–39)kg auf 18,5 (2,5–45,5)kg, der durchschnittlicher FKHA D2 bis D5 besserte sich von 2,9 (0–7,6)cm auf 1,8 (0–7,8)cm. Bei CRPS+KTS-Patienten sank das durchschnittliche Schmerzniveau nach im Mittel 6,8 (3–23) Wochen von 5 (0–8) auf 2,6 (0–5), die Griffkraft stieg von 9,7 (2,4–25,5)kg auf 17,4 (0,9–47,4)kg, die Fingerbeweglichkeit besserte sich von 2,7 (0–5,3)cm auf 1,7 (0–5,3)cm. Die Verbesserungen waren in beiden Gruppen signifikant bei kürzerer Rehabilitationszeit der CRPS+KTS-Patienten.

Schlussfolgerung: CRPS und KTS sind häufig miteinander assoziiert. Die stationäre Rehabilitationsbehandlung erwies sich als effektive Maßnahme.

Abstract

Background: In the current literature, there are reports of associations between complex regional pain syndromes (CRPS) and carpal tunnel syndromes (CTS). The aim of this study was to determine the prevalence of both disease patterns in hand rehabilitation patients and to investigate whether there is a correlation between CTS and CRPS. Furthermore, differences in the healing process of patients with and without additional CTS, and the effectiveness of the rehabilitative therapy for both diseases, were investigated.

Patients and methods: The computerised medical records of 791 patients in the years 2009–2015 who had been in hand rehabilitation were retrospectively analysed. At the beginning and end of rehabilitation, measurements were made of pain by visual analogue scales (VAS, 0–10), grip strength and finger mobility (mean distance from finger pulp to palmar D2-D5). The clinical course was statistically analysed. CRPS diagnosis was confirmed clinically by a pain therapist, CTS diagnosis was confirmed by neurological and neurophysiological examination. Surgical therapy was performed despite CRPS diagnosis.

Results: The prevalence of CRPS was 161/1000 and of CTS 62/1000; the co-prevalence of the 2 diagnoses was 24/1000 (p<0.0001). In the CRPS group, after a mean of 8 (1–21) weeks of rehabilitative therapy, mean pain was reduced from 5 (1–10) to 3 (0–9), grip strength improved from 10 (0–39)kg to 18.5 (2.5–45.5)kg and finger mobility increased from 2.9 (0–7.6)cm to 1.8 (0–7.8)cm. In the CRPS+CTS group, after a mean of 6.8 (3–23) weeks of rehabilitative therapy, mean pain was reduced from 5 (0–8) to 2.6 (0–5), grip strength improved from 9.7 (2.4–25.5)kg to 17.4 (0.9–47.4)kg and finger mobility increased from 2.7 (0–5.3)cm to 1.7 (0–5.3)cm. Improvement over the period of rehabilitation was significant in both groups, though the period of therapy was significantly shorter in the CRPS+CTS group.

Conclusion: CRPS and CTS are often associated. Rehabilitative therapy was effective for CRPS- and CRPS+CTS patients.