In der Projektionsradiografie werden bis zu 30 % der Skaphoidfrakturen übersehen. Deshalb sollten die Schnittbildverfahren der CT und MRT großzügig eingesetzt werden, wenn die Projektionsradiogramme (dorsopalmare, seitliche, Stecher-Aufnahmen) keinen oder einen unsicheren Frakturnachweis ergeben. Die Aussagemöglichkeiten der Schnittbildverfahren müssen differenziert betrachtet werden: Die CT weist mit einer Sensitivität zwischen 85 % und 95 % mehr Frakturen als das konventionelle Röntgen nach, jedoch weniger als die MRT (Sensitivität annähernd 100 %). Demgegenüber liefert die CT (Spezifität 95 – 100 %) bessere anatomische Informationen zum Frakturmuster und zur Fragmentdislokation im Vergleich zur MRT (Spezifität 80 – 90 %), bei der die Differenzierung einer Knochenkontusion („Bone Bruise“) gegenüber einer nicht dislozierten Fraktur schwierig sein kann. Neben dem Frakturnachweis ist die CT daher bei jeder Skaphoidfraktur zur Beurteilung der Morphologie (Frakturlokalisation, Fragmentdislokation, Trümmerzone) und der Stabilität indiziert. In unsicherer Situation sollte die MRT eingesetzt werden, wenn am symptomatischen Kahnbein mit der CT der Frakturnachweis nicht gelingt. Die Schnittführung muss sowohl in der CT als auch in der MRT parallel zur Längsachse des Kahnbeins mit schräg-sagittalen und schräg-koronalen Schichten ausgerichtet werden.
1 Dieser Artikel ist eine aktualisierte Version des Beitrags aus Fortschr Röntgenstr 2016; 188: 459 – 469.
2 Unter Mitwirkung – der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) – der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) – der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) – der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC) – der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) – der Deutschen Gesellschaft für Muskuloskelettale Radiologie (DGMSR)
Literatur
1 Parvizi J, Wayman J, Kelly P et al. Combining the clinical signs improves diagnosis of scaphoid fractures. A prospective study with follow-up. J Hand Surg Br 1998; 23: 324-327
4 Rennie WJ, Finlay DB. Posttraumatic Cystlike Defects of the Scaphoid: Late Sign of Occult Microfracture and Useful Indicator of Delayed Union. AJR Am J Roentgenol 2003; 180: 655-658
8 Amirfeyz R, Bebbington A, Downing ND et al. Displaced scaphoid waist fractures: the use of a week 4 CT scan to predict the likelihood of union with nonoperative treatment. Hand Surg Eur Vol 2011; 36: 498-502
10 Welling RD, Jacobson JA, Jamadar DA et al. MDCT and radiography of wrist fractures: radiographic sensitivity and fracture patterns. AJR Am J Roentgenol 2008; 190: 10-16
12 Coblenz G, Christopoulos G, Fröhner S et al. Die Skaphoidfraktur und -pseudarthrose: Eine aktuelle Standortbestimmung zur radiologischen Diagnostik. Radiologe 2006; 46: 666-676
14 Yin ZG, Zhang JB, Kan SL et al. Diagnostic accuracy of imaging modalities for suspected scaphoid fractures: meta-analysis combined with latent class analysis. J Bone Joint Surg Br 2012; 94: 1077-1085
15 Lozano-Calderon S, Blazar P, Zurakowski D et al. Diagnosis of scaphoid fracture displacement with radiography and computed tomography. J Bone Joint Surg Am 2006; 88: 2695-2703
18 Rhemrev SJ, de Zwart AD, Kingma LM et al. Early computed tomography compared with bone scintigraphy in suspected scaphoid fractures. Clin Nucl Med 2010; 35: 931-934
19 Memarsadeghi M, Breitenseher MJ, Schaefer-Prokop C et al. Occult scaphoid fractures: comparison of multidetector CT and MR imaging. Initial experience. Radiology 2006; 240: 169-176
21 Sim E, Zechner W. Computertomographie nach operativer Versorgung von Kahnbeinfrakturen und -pseudarthrosen bei liegenden Implantaten. Handchir Mikrochir Plast Chir 1991; 23: 67-73
22 Breitenseher MJ, Metz VM, Gilula LA et al. Radiographically occult scaphoid fractures: value of MR imaging in detection. Radiology 1997; 203: 245-250
23 Beeres FJ, Rhemrev SJ, den HollanderP et al. Early magnetic resonance imaging compared with bone scintigraphy in suspected scaphoid fractures. J Bone Joint Surg Br 2008; 90: 1205-1209
24 Hauger O, Bonnefoy O, Moinard M et al. Occult fractures of the waist the scaphoid: Early diagnosis by high-spatial-resolution sonography. Am J Roentgenol 2002; 178: 1239-1245
25 Geijer M, Borjesson AM, Gothlin JH. Clinical utility of tomosynthesis in suspected scaphoid fracture. A pilot study. Skeletal Radiol 2011; 40: 863-867