Gesundheitswesen 2016; 78(07): 454-459
DOI: 10.1055/s-0042-107668
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Organallokation im Spannungsfeld zwischen Erfolgsaussicht und Dringlichkeit – Ein Discrete Choice Experiment zur Erhebung von Präferenzen in der Bevölkerung

The Trade-Off between Chance of Success and Urgency in Organ Allocation: A Discrete Choice Experiment to Elicit Public Preferences
M. Dao Van
1   Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth, Bayreuth
,
M. Lauerer
1   Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth, Bayreuth
,
V. Schätzlein
2   Institut für Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
E. Nagel
1   Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth, Bayreuth
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 July 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Gemäß Transplantationsgesetz sind Spenderorgane in Deutschland insb. nach Erfolgsaussicht und Dringlichkeit zu vermitteln. Jedoch stehen die Ziele dieser Leitkriterien – die effiziente Nutzung knapper Organe und die Deckung des größten Bedarfs – im Konflikt, da die Erfolgsaussicht einer Transplantation (TX) mit steigender Dringlichkeit regelmäßig sinkt. Die für konkrete Zuteilungsregeln notwendige Gewichtung unterscheidet sich in den geltenden Richtlinien je nach Organ. Dies ist nur zum Teil medizinisch begründbar, sodass die Auseinandersetzung mit dem Zielkonflikt aufgrund der weitreichenden Folgen der Allokation unverzichtbar ist. Dazu zählt auch die Berücksichtigung von Präferenzen der Bevölkerung.

Methodik: In einer Pilotstudie wurden Präferenzen von 250 Teilnehmern mittels Discrete Choice Experiment erhoben. Die Choice-Sets umfassten für die Vergabe eines Organs je 2 Patienten, die mit 3 erfolgs- und 2 dringlichkeitsbezogenen Attributen beschrieben wurden. Die Auswertung erfolgte per Counting Analysis, Hierarchical Bayes Schätzung sowie Subgruppenanalysen mit Student’s t-Tests.

Ergebnisse: Alle Attribute beeinflussten die Wahlentscheidungen signifikant (p≤0,01). Patienten mit höherer Erfolgsaussicht bzw. Dringlichkeit wurden präferiert. Insgesamt waren Erfolgsaussicht und Dringlichkeit etwa gleichbedeutend (53 bzw. 47%). Die Wichtigkeit der Attribute konnte wie folgt quantifiziert werden: Die 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit nach TX wurde mit 31%, die erwartete Lebensqualität nach TX und die OP-Überlebenswahrscheinlichkeit mit je 11%‚ die 3-Monats-Sterbewahrscheinlichkeit vor TX mit 35% und die Lebensqualität vor TX mit 12% gewichtet. Subgruppenanalysen zeigten signifikante Unterschiede.

Schlussfolgerung: In der Pilotstudie gelang es, die Gewichtung der Leitkriterien Erfolgsaussicht und Dringlichkeit organunspezifisch zu analysieren. Derartige Erkenntnisse ermöglichen einen Abgleich zwischen bestehenden Vergaberegeln und Präferenzen der Bevölkerung. Sie können für Entscheidungsträger hilfreich sein, Präferenzen der Bevölkerung bei der Entwicklung organspezifischer Richtlinien zu berücksichtigen. Eine stärkere Einbeziehung der Bevölkerung in die Entscheidungsfindung kann das Vertrauen in die Transplantationsmedizin stärken, die Spendebereitschaft erhöhen, dem Organmangel und damit auch der Tragik des Verteilungskonflikts entgegenwirken. Die Fortführung des Projekts ist daher angezeigt.

Abstract

Objective: According to the German Organ Transplantation Act, donor organs must be allocated with particular regard to chance of success and urgency. However, the objectives of these guiding criteria – the efficient use of available organs and meeting the most urgent need – are in conflict with each other, as success rate of transplantation (TX) ordinarily diminishes when urgency increases. Current allocation guidelines balance these criteria differently depending on the organ. This is only justified in part by medical reasons. Thus, further considerations are essential to develop consistent allocation rules. Therefore, a discussion on the stated trade-off considering the far-reaching consequences of such allocation decisions is indispensable. This also implies taking account of public preferences.

Methods: In this pilot study, preferences of 250 participants were assessed using a Discrete Choice Experiment. Choice-sets for the allocation of a donor organ included 2 patients, who were characterized by 3 success- and 2 urgency-based attributes. Data analysis was performed by Counting Analysis and Hierarchical Bayes estimation as well as Student’s t-tests for subgroup analysis.

Results: All attributes influenced allocation decisions significantly (p≤0.01). Both, patients with greater chance of success and higher urgency were preferred. As a whole, chance of success and urgency were equally important for the allocation of organs (53 and 47%, respectively). The importance of the success- and urgency-based criteria was quantified as follows: The post-TX 5-year probability of survival was weighted with 31%, the expected post-TX quality of life and the surgery survival rate with 11% each, the pre-TX 3-month mortality with 35% and the pre-TX quality of life with 12%. Subgroup analysis revealed significant differences.

Conclusion: The pilot study was successful in analyzing the balance of the guiding criteria chance of success and urgency without referring to a specific kind of organ. This type of results allows comparing current allocation rules and public preferences. These results could help decision makers to take into account public preferences developing organ-specific guidelines. A stronger involvement of citizens in decision making could gain confidence in transplantation medicine, increase the willingness to donate and potentially counteract the scarcity of organs and thereby the tragedy of the distributional conflict. Therefore the continuation of this project is advisable.

 
  • Literatur

  • 1 Herb S. Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin – Die Allokation knapper medizinischer Ressourcen als Rechtsproblem. Mannheim: Verlag Dr. Kovac; 2002: 94
  • 2 Deutsche Stiftung Organtransplantation . Organspende und Transplantation in Deutschland – Jahresbericht. 2013 Im Internet: www.dso.de/servicecenter/downloads/jahresberichte-und-grafiken.html Stand 15.06.2014
  • 3 Ahlert M, Kliemt H. Allokationsentscheidungen in der Transplantationsmedizin – Vergabekriterien gestern, heute und morgen. In: Hensen P, Kötzer C. (Hrsg.) Die gesunde Gesellschaft. Sozioökonomische Perspektiven und sozialethische Herausforderungen, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; 2011: 250
  • 4 Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben (Transplantationsgesetz – TPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. September 2007 (BGBl. I S. 2206), das zuletzt durch Artikel 5d des Gesetzes vom 15. Juli 2013 (BGBl. I S. 2423) geändert worden ist
  • 5 Katzenmeier C. Kriterien der Priorisierung medizinischer Leistungen - Maßgaben des Rechts. In: Schmitz-Luhn B, Bohmeier A. Priorisierung in der Medizin. Kriterien im Dialog. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2013: 5
  • 6 Bundesärztekammer. Richtlinien für die Wartelistenführung und die Organvermittlung gem. § 16 Abs. 1S. 1 Nrn. 2u. 5 TPG. Im Internet: www.bundesaerztekammer.de/richtlinien/richtlinien/transplantationsmedizin/richtlinien-fuer-die-wartelistenfuehrung-und-die-organvermittlung/ Stand: 28.04.2015
  • 7 Abelson J, Forest P-G, Eyles J et al. Deliberations about deliberative methods: issues in the design and evaluation of public participation processes. Social Science & Medicine 2003; 57: 242-243
  • 8 Caille-Brillet A-L, Schmidt K, Watzke D et al. Bericht zur 2014 Repräsentativstudie „Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende“. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2015
  • 9 Rey JW, Grass V, Barreiros AP et al. Organspendebereitschaft in Deutschland. Eine regionale Umfrage unter Schülerinnen und Schülern. Dtsch Med Wochenschrift 2012; 137: 69-73
  • 10 Figueroa CA, Mesfum ET, Acton NT et al. Medical Students Knowledge and Attitude Toward Organ Donation: Results of a Dutch Survey. Transplantat Proc 2013; 45: 2093-2097
  • 11 Inthorn J, Wöhlke S, Schmidt F et al. Impact of gender and professional education on attitudes towards financial incentives for organ donation: results of a survey among 755 students of medicine and economics in Germany. BMC Medical Ethics 2014; 15: 1-8
  • 12 Howard K, Jan S, Rose JM et al. Community preferences for the allocation of donor organs for transplantation: a discrete Choice study. Transplantation 2015; 99: 560-567
  • 13 Clark MD, Gumber AK, Leech D et al. Prioritizing patients for renal transplantation? Analysis of patient preferences for kidney allocation according to ethnicity and gender. Diversity and Equality in Health and Care 2009; 6: 181-191
  • 14 Davison SN, Kromm SK, Currie GR. Patient and health professional preferences for organ allocation and procurement, end-of-life care and organization of care for patients with chronic kidney disease using a discrete choice experiment. Nephrol Dial Transplant 2010; 25: 2334-2341
  • 15 Irving MJ, Tong A, Stephen J. Community preferences for the allocation of deceased donor organs for transplantation: a focus group study. Nephrol Dial Transplant 2013; 28: 2187-2193
  • 16 Gross C, Kriwy P. Einstellungen zu einer gerechten Organallokation. Ergebnisse einer Vignettenanalyse. Gesundheitswesen 2008; 70: 541-549
  • 17 Auspurg K, Liebe U. Choice-Experimente und die Messung von Handlungsentscheidungen in der Soziologie. Köln Z Soziol 2011; 63: 301-314
  • 18 Umgelter KS, Tobiasch M, Anetsberger A et al. Donor organ distribution according to urgency of need or outcome maximization in liver transplantation. A questionnaire survey among patients and medical staff. Transpl Int 2015; 28: 448-454
  • 19 Ryan M, Gerard K. Using discrete choice experiments to value health care programs: current practice and future research reflections. Appl Health Econ Health Policy 2003; 2: 55
  • 20 Bridges J, Hauber B, Marshall D et al. Conjoint analysis applications in health – a checklist: a report of the ISPOR Good Research Practices for Conjoint Analysis Task Force. Value Health 2011; 14: 403-413
  • 21 Gerard K, Ryan M, Amaya-Amaya M. Introduction. In: Ryan M, Gerard K, Amaya-Amaya M. Using Discrete Choice Experiments to Value Health Care. Dordrecht: Springer; 2008: 4
  • 22 Backhaus K, Erichson B, Plinke W et al. Multivariate Analysemethoden - Eine anwendungsorientierte Einführung. 12. vollständig überarb. Aufl. Berlin: Springer; 2008: 552
  • 23 Schöne-Seifert B, Friedrich D. Priorisierung nach Dringlichkeit? Kritische Überlegungen zur Rule of Rescue. In: Schmitz-Luhn B, Bohmeier A. Hrsg Priorisierung in der Medizin. Kriterien im Dialog. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2013: 111
  • 24 Schulz KH, Kraft S, Ewers H et al. Lebensqualität nach Organtransplantation. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2002; 45: 782-794
  • 25 Oelert U. Allokation von Organen in der Transplantationsmedizin. In: Deutsch E, Laufs A, Schreiber L. Hrsg Recht & Medizin. Wien: Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford; 2002: 116-119
  • 26 Viney R, Savage E, Louviere J. Empirical investigation of experimental design properties of discrete choice experiments in health care. Health Economics 2005; 14: 351
  • 27 Street D, Burgess L. The construction of optimal stated choice experiments – Theory and methods. New York: Wiley; 2007: 7-8
  • 28 Amaya-Amaya M, Gerard K, Ryan M. Discrete Choice Experiments in a Nutshell. In: Ryan M, Gerard K, Amaya-Amaya M. Using Discrete Choice Experiments to Value Health Care. Dordrecht: Springer; 2008: 19
  • 29 Sawtooth Software. SSI Web v.8.3. – Software for Web Interviewing and Conjoint-Analysis (18.02.2013). Im Internet: www.sawtoothsoftware.com/support/manuals/ssi-web-help Stand: 15.06.2014
  • 30 Sim J, Wright C. Research in Health Care – Concepts, Designs and Methods. Cheltenham: Stanley Thornes Ltd; 2000: 120
  • 31 Sawtooth Software . Hierarchical Bayes: Why All the Attention?. 2000 Im Internet https://sawtoothsoftware.com/download/techpap/hbwhy.pdf Stand: 15.02.2016
  • 32 Orme BK. Getting Started with Conjoint Analysis: Strategies for Product Design and Pricing Research. Glendale: Research Publishers LLC; 2014: 82-83
  • 33 Tong A, Howard K, Jan S et al. Community preferences for the allocation of solid organs for transplantation: a systematic review. Transplantation 2010; 89: 796-805
  • 34 Lin SC, Shannon LH. A Unified Framework for the Prioritization of Organ Transplant Patients: Analytic Hierarchy Process, Sensitivity and Multifactor Robustness Study. J Multi-Crit Decis Anal 2013; 20: 157-172