Aktuelle Dermatologie 2016; 42(04): 138
DOI: 10.1055/s-0042-101996
Buchbesprechung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Phlebologischer Bildatlas

Contributor(s):
H. Adib-Tezer
Rabe E, Stücker M Hrsg.
Phlebologischer Bildatlas.

Köln: Viavital Verlag; 2015.
ISBN: 978-3-934371-52-1 191 S., 296 Abb., 24 Tab., broschiert, inkl. CD-ROM, 44,50 €
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2016 (online)

 

Buchbesprechung

Professor Eberhard Rabe, Dermatologe und Phlebologe aus Bonn, und Professor Markus Stücker, Dermatologe und Phlebologe aus Bochum, als Herausgeber präsentieren unter Mitwirkung von 13 renommierten Ko-Autoren den Phlebologischen Bildatlas inklusive einer CD-ROM, die Fotos aus dem Bildatlas in vergrößerter Form enthält.

Das Buch ist in 15 Kapitel untergliedert. Es führt den Leser und Betrachter unter Verwendung von zahlreichen, überwiegend farbigen Bildern durch das Gebiet der phlebologischen Erkrankungen. Bei der Wissensvermittlung wird ergänzend zu dem umfangreichen Erfahrungsschatz der Autoren mithilfe der aufgeführten relevanten Studiendaten auch der wissenschaftliche Anspruch gewahrt. Jedes Kapitel schließt mit einem Literaturverzeichnis ab.

Zunächst werden die Anatomie des Venensystems und die Duplexsonografie als etabliertes diagnostisches Verfahren dargestellt. Nachfolgend werden in 8 Kapiteln die verschiedenen Erkrankungen des venösen und lymphatischen Systems aufgeführt: die oberflächliche und tiefe Beinvenenthrombose, die Varikose, die chronisch venöse Insuffizienz sowie die Differenzialdiagnosen des chronischen UIcus cruris, Hautkrankheiten und chronisch venöse Insuffizienz, vaskuläre Malformationen und schließlich das Lymphödem und das Lipödem.

In den letzten 5 Kapiteln stellen die Autoren unterschiedliche therapeutische Verfahren zur Behandlung phlebologischer Erkrankungen vor. Dabei finden konservative Maßnahmen wie die Kompressionstherapie neben der operativen Therapie und der endovenösen Lasertherapie Erwähnung. Abschließend werden die Sklerotherapie und das Ulkus-Shaving aufgeführt.

Weil die Dermatologie als Fachdisziplin von visuellen Eindrücken sehr abhängig ist, stehen dafür zahlreiche Bildatlanten zur Verfügung. Mit dem vorliegenden Buch wird nun dem Bedarf nach bildgebender Unterstützung bei der Erkennung bzw. Diagnostik auch phlebologischer Krankheitsbilder entsprochen.

Der Phlebologische Bildatlas ist durch das umfangreiche Bildmaterial verschiedener phlebologischer Experten in dieser Form einzigartig und eignet sich sehr als wertvolle Ergänzung zu den theorielastigen Fachbüchern. Er ist sowohl erfahrenen phlebologisch tätigen Ärzten und Pflegeassistenten als auch Einsteigern in das Fachgebiet der Venenkrankheiten sehr zu empfehlen. Für die wünschenswerte weite Verbreitung des Buches dürfte auch der angemessene Preis beitragen.

Dr. med. Hanan Adib-Tezer, Wiesbaden


#
#