Fragestellung:
Anne Heinzl et al. fanden bei der standardisierten Sonografie der mimischen Muskulatur
von 38 Patienten mit M. Parkinson signifikant verminderte Muskelquerschnittsflächen
und Muskeldynamik im Vergleich zu geschlechtsspezifischen Referenzwerten. Bei Frauen
zeigte sich eine 33,12%, bei Männern eine 36,67% verminderte Kontraktilität gegenüber
den gesunden Patienten, was eine genaue Quantifizierung der Bradykinese erlaubte (Heinzl
2018).
Darauf aufbauend sind jetzt longitudinale Erhebungen mittels dynamischer Sonografie
und optischen 3D-Videos an Parkinson Patienten geplant.
Material und Methode:
Erhebung hochfrequenter Ultraschall-Videos und optischer 3D-Videos von je 3 Willkürkontraktionen
im medikamentösen Off und On-State bei Patienten mit M. Parkinson. Erfassung der motorischen
Beeinträchtigung mittels MDS Unified Parkinson Disease Rating Scale (MDS-UPDRS III).
Ergebnisse:
Der klinische Schweregradscore (MDS-UPDRS III) soll mit den Veränderungen der Muskeldynamik,
die sonografisch als auch optisch quantifiziert werden, korreliert werden. Wir erhoffen
damit Rückschlüsse auf die Schwere der Erkrankung, aber auch auf die Wirksamkeit der
medikamentösen Therapie ziehen zu können. Das ursprünglich für die Diagnostik von
Fazialisparesen erstelle Ultraschall-Protokoll soll für diese neue Anwendung optimiert
werden. Um einen schnellen und routinemäßigen Einsatz des Ultraschalls zu ermöglichen,
sollen besonders geeignete Muskeln identifiziert werden. Zudem soll geklärt werden,
ob auch die optischen 3D-Videos bereits ähnliche Aussagen erlauben.
Tab. 1:
Vergl. der Muskelkontraktilität von Parkinson Patienten mit Referenzwerten (Heinzl
2018)
Schlussfolgerung:
Wir hoffen mittels hochfrequenter Sonografie, aber auch mit 3D-Videos erstmals die
Veränderungen der Muskeldynamik von Patienten mit M. Parkinson intra-individuell quantifizieren
zu können. Damit wäre das Hauptsymptom Bradykinese auch empirisch nutzbar und quantifizierbar.
Dies könnte ein Werkzeug für Studien und für die empirische Optimierung der Medikation
sein.