Z Gastroenterol 2018; 56(08): e208
DOI: 10.1055/s-0038-1668676
Kurzvorträge
Dünndarm, Dickdarm, Proktologie
CED: Aktivitätsbeurteilung und therapeutische Interventionen – Donnerstag, 13. September 2018, 15:40 – 16:44, 22b
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beurteilung der histologischen Aktivität bei Colitis ulcerosa – Korrelation von fäkalen Biomarkern mit dem Riley Score und dem Nancy Index

J Langhorst
1   Kliniken Essen-Mitte, Integrative Gastroenterologie, Essen, Deutschland
2   Kliniken Essen-Mitte, Naturheilkunde und Integrative Medizin, Essen, Deutschland
,
D Schröder
1   Kliniken Essen-Mitte, Integrative Gastroenterologie, Essen, Deutschland
2   Kliniken Essen-Mitte, Naturheilkunde und Integrative Medizin, Essen, Deutschland
,
A Koch
1   Kliniken Essen-Mitte, Integrative Gastroenterologie, Essen, Deutschland
2   Kliniken Essen-Mitte, Naturheilkunde und Integrative Medizin, Essen, Deutschland
,
G Dobos
2   Kliniken Essen-Mitte, Naturheilkunde und Integrative Medizin, Essen, Deutschland
,
J Boone
3   TechLab Inc, Blacksburg, Vereinigte Staaten von Amerika
,
A Rüffer
4   Labor L+S AG/Enterosan, Bad Bocklet-Großenbrach, Deutschland
,
H Jütte
5   Ruhr-Universität Bochum, Institut für Pathologie, Bochum, Deutschland
,
A Tannapfel
5   Ruhr-Universität Bochum, Institut für Pathologie, Bochum, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2018 (online)

 
 

    Einleitung:

    Die histologische Beurteilung der Schleimhautheilung hat eine hohe prognostische Aussagekraft bei Colitis ulcerosa (CU), erfordert aber eine invasive Endoskopie mit Biopsien. Fäkale Biomarker könnten eine nicht-invasive Alternative zur Beurteilung der Schleimhautheilung sein, die Risiken und Kosten senkt.

    Ziel:

    Wie ist die Performance fäkaler Biomarker im Vergleich zum Riley-Score und Nancy-Index bei Patienten mit CU?

    Methodik:

    Bei den eingeschlossenen Patienten wurde eine Ileokoloskopie durchgeführt und eine Stuhlprobe entnommen. Anhand der Biopsien wurden der der Riley-Score und der Nancy-Index bestimmt und mit den fäkalen Biomarkern Lactoferrin (LF), Calprotectin (CALPREST-CalP), PMN-Elastase (PMN-e), S100 Calcium-bindendes Protein A12 (S100A12) und Eosinophil-abgeleitetes Neurotoxin (EDN) verglichen.

    Ergebnis:

    50 Patienten (32 Frauen) mit diagnostizierter CU, Alter 42,9 ± 12,3 Jahre, wurden in die Studie eingeschlossen. Der Riley-Score/Nancy-Index korrelierten signifikant mit EDN (r (49)= 0,561; p = 0,001/r (49)= 0,445; p = 0,001), S100A12 (r (49)= 0,327; p = 0,022/r (49)= 0,346; p = 0,015), PMN-e (r (49)= 0,314; p = 0,028/r (49)= 0,289; p = 0,044) und LF (r (49)= 0,452; p = 0,001/r (49)= 0,345; p = 0,015), aber nicht mit CalP. Unterschiede der Marker entsprechend der Graduierung des Nancy-Index zeigt Tab. 1. Post-hoc-Tests zeigten, dass sich LF zwischen den Graden 2 und 3 (z =-3,125, p = 0,011), EDN zwischen den Graden 2 und 4 (z =-3,006, p = 0,016) und S100A12 zwischen den Graden 2 und 3 (z =-3,968, p = 0,000) und 2 und 4 (z =-3,067, p = 0,013) diskriminiert.

    Tab. 1:

    Mediane (Bereich) der fäkalen Marker PMN-e, LF, EDN, CalP und S100A12 nach den 5 Graden des Nancy-Index

    0/1 (n = 2)

    2 (n = 9)

    3 (n = 19)

    4 (n = 19)

    p

    PMN-e (µg/g)

    0,075 (0,06 – 0,09)

    0,06 (0,03 – 0,54)

    0,27 (0,04 – 10,28)

    0,21 (0,05 – 0,45)

    0,051

    LF (µg/g)

    1,21 (0,10 – 2,21)

    2,32 (0,38 – 47,67)

    51,90 (1,47 – 462,82)

    32,97 (1,91 – 465,72)

    0,002

    EDN (µg/g)

    0,97 (0,31 – 1,63)

    0,47 (0,09 – 4,69)

    1,74 (0,14 – 5,28)

    3,18 (0,47 – 6,32)

    0,016

    CalP (µg/g)

    246,29
    (101,07 – 391,50)

    430,10
    (86,51 – 727,01)

    712,81
    (197,93 – 551,45)

    389,10
    (251,63 – 745,31)

    0,076

    S100A12 (µg/g)

    18,82
    (15,02 – 22,62)

    5,62
    (1,41 – 63,52)

    91,32
    (6,82 – 233,87)

    87,77 (2,47 – 164,67)

    0,001

    Schlussfolgerung:

    Die fäkalen Biomarker LF, EDN, S100A12 und PMN-e korrelieren signifikant mit dem Riley- und Nancy-Index. LF, EDN und S100A12-Level unterscheiden sich signifikant entsprechend der Graduierung des Nancy-Index. Die Ergebnisse unterstützen die Nützlichkeit von fäkalen Biomarkern zum Nachweis der histologischen Entzündungsaktivität bei Patienten mit CU.


    #