Thromb Haemost 1959; 03(02): 311-352
DOI: 10.1055/s-0038-1654392
Übersichten — Reviews — Revues générales
Schattauer GmbH

Über die Retraktion des Blutgerinnsels

J Benthaus
1   Aus der Med. Poliklinik d. Univ. Bonn (Direktor: Prof. Dr. F. Tiemann)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2018 (online)

 

Zusammenfassung

Nach kritischer Betrachtung der bekannten Methoden zur Bestimmung der Retraktion des Blutgerinnsels wird die für die vorliegenden Untersuchungen angewandte Arbeitsweise geschildert. Sie eignet sich zur quantitativen Messung des bei der Retraktion abgesonderten Serums. — Der Ablauf der Retraktion als Bewegungsvorgang läßt sich mit dieser Methode genauer darstellen. — Die Gerinnungsfaktoren (Thrombokinase, Kalzium, Thrombin, Heparin) haben nach beendigter Fibrinbildung keinen Einfluß mehr auf die Retraktion. — Der Einfluß von Temperatur, osmotischem Druck und Wasserstoffionenkonzentration wird nachgeprüft. — Ausreichende Zahl und Funktionstüchtigkeit der Plättchen sind die unbedingte Voraussetzung für eine normale Retraktion. — Einige ausgewählte Theorien über das Wesen der Retraktion werden besprochen. — Untersuchungen mit histologischer Technik führen zu einer Vorstellung vom Mechanismus der Retraktion: Konsistenzveränderung des Fibrins durch die Einwirkung der Plättchen ermöglicht das Konfluieren des Fibrins mit der Plättchensubstanz.


#

 


#
  • Literatur

  • 1 Ackroyd F. J. A simple method of estimating clot retraction with a survey of normal values and the changes that occur with menstruation. Clin. Sci 1949; 7: 231
  • 2 Aggeler P. M, Lucia S. P, Hamlin L. M. Blood clot retraction I. Measurement of the extracorpuscular volume of the clot. J. Lab. clin. Med 1942; 28: 89
  • 3 van Allen C. H. Studies in blood coagulation. J. exp. Med 1927; 45: 69-87.
  • 4 Apitz K. Pathologische Physiologie der Blutgerinnung. Kolloidzschr 1938; 85: 196
  • 5 Astbury W. T. X-rays and the stoichiometry of the proteins. Advanc. Enzymol 1943; 3: 63
  • 6 Aynaud M. Sur la rôle des cels dans la rétraction du caillot. C. R. Soc. Biol. (Paris) 1913; 75: 385
  • 7 Bayerle H, Marx R, Hell H. Über eine neue Methode zur Messung der Retraktion geronnenen Blutes. Klin; Wschr: 1949: 237
  • 8 Benkö A, Lichtneckert L. Messung der Retraktion des Blutcoagulums. Wien. klin. Wschr 1949; 61: 428
  • 9 Bennewitz A. Über den Einfluß der H-Ionenkonzentration auf die Retraktion. Diss; Bonn: 1955
  • 10 Benthaus J. (1): Eine Methode zur Bestimmung der Retraktion des Blutgerinnsels. Ärztl. Wschr 1953; 8: 619
  • 11 Benthaus J. (2): Über den Einfluß der Gerinnungsfaktoren auf die Retraktion. Verh. dtsch. Ges. inn. Med 1957; 63: 695
  • 12 Benthaus J, Grünberg H. Histologische Untersuchungen über die Retraktion. Thromb. Diath. haem 1958; 2: 140
  • 13 Bergsagel D. E. Viscous metamorphosis of platelets: morphological platelet changes induced by an intermediate product of blood thromboplastin formation. Brit. J. Haematol 1956; 2: 120
  • 14 Bizzozero J. Über einen neuen Formbestandteil des Blutes und dessen Rolle bei der Thrombose und der Blutgerinnung. Virchows Arch. path. Anat 1882; 90: 261
  • 15 Braunsteiner H, Fellinger K, Pakesch F. Elektronenmikroskopische Beobachtung der Blutplättchen bei Thrombasthenie. Klin; Wschr: 1953: 21
  • 16 Braunsteiner H. Thrombopathie und Thrombasthenie. Urban & Schwarzenberg; Wien: 1955
  • 17 Bucher U. Messung und Bewertung der Retraktion des Blutgerinnsels. Praxis 1956; 45: 405
  • 18 Budtz-Olsen O. E. Clot retraction. Blackwell scientific publications; Oxford: 1951
  • 19 Bürker K. Blutplättchen und Blutgerinnung. Pflügers Arch. ges. Physiol 1904; 102: 36
  • 20 Cremer H. D. Über das elektrische Potential der Thrombozyten. Biochem. Z 1935; 281: 345
  • 21 Czonitzer G. Weber, St. Eine neue Methode zur Bestimmung der Retraktilität des Blutkuchens. Z. klin. Med 1931; 115: 604
  • 22 Deutsch E. Die Blutgerinnungsfaktoren. Deuticke; Wien: 1955
  • 23 Deutsch E, Martiny K. The Influence of Serotonin on Clot Retraction and the Thrombelastogram. Thromb. Diath. haem 1958; 2: 111
  • 24 Duke W. W. The Pathogenesis of purpura hemorrhagica with especial reference to the part played by platelets. Arch. intern. Med 1912; 10: 445
  • 25 Ebbecke U. Über die Gerinnung eines Kieselsäuregels im Vergleich zur Plasmagerinnung. Biochem. Z 1939; 304: 165
  • 26 Ebbecke U, Knüchel F. (1): Photometrische Untersuchung der Blutgerinnung. Pflügers Arch. ges. Physiol 1939; 243: 59
  • 27 Ebbecke U, Knüchel F. (2): Über die Struktur des Fibringerüstes bei der Gerinnung. Pflügers Arch. ges. Physiol 1939; 243: 54
  • 28 Ebbecke U, Zipf H. Über Blutgerinnung unter dem Einfluß der Kompression. Pflügers Arch. ges. Physiol 1939; 242: 255
  • 29 Ellicott E. Ch, Conley C. L. Retraction of clots formed from purified fibrinogen. Bull. Johns Hopk. Hosp 1951; 88: 321
  • 30 Feissly R. La coagulation du sang. Rev. med. Suisse rom 1955; 75: 370
  • 31 Ferguson J. H. Observations on the alterations of blood platelets as a factor in coagulation of the blood. Amer. J. Physiol 1934; 108: 670
  • 32 Fonio A. (1): Über die Einwirkung quantitativer und qualitativer Schädigung auf die Funktion der Thrombozyten in bezug auf die Retraktion des Blutgerinnsels bzw. des Thrombus. Bull. Schweiz. Akad. med. Wiss 1950; 6: 115
  • 33 Fonio A. (2) Eine neue Methode zur Kontrolle der Wirkung von Antikoagulantien in vivo und in vitro. Schweiz. med. Wschr 1950; 80: 1095
  • 34 Fonio A. Neuere Untersuchungen über die Physiologie der Thrombozyten. Proc. 3rd Congr. Intern. Soc. of Hemat. 1950: 523
  • 35 Fonio A. Weitere Ergebnisse über das funktionelle Verhalten der isolierten Strukturelemente der Thrombozyten, des Granulomers und des Hyalomers. C. R. du 3. Congrès Soc. intern. Eur. d’Hémat. 1951: 803
  • 36 Fonio A. (5): Über das funktionelle Verhalten der isolierten Strukturelemente der Thrombozyten, des Hyalomers und des Granulomers. Acta haemat. (Basel) 1951; 6: 207
  • 37 Fonio A. (6): Über das funktionelle Verhalten der Thrombozyten beim Gerinnungsvorgang. Die Medizinische. 1952: 1
  • 38 Fonio A. Über die Wirkung des Hyalomers der Thrombozyten auf den Retraktions-vorgang. Acta haemat. (Basel) 1952; 8: 363
  • 39 Fonio A. (8): Über die dritte Phase der Blutgerinnung und über die Funktion der Strukturelemente der Thrombozyten. Ergeb. Inn. Med. u. Kinderheilk. N. F 1953; 4: 1
  • 40 Fonio A. (9): Über die Messung der Retraktionsvalenz des Fibringerinnsels. Schweiz. med. Wschr 1954; 84: 372
  • 41 Fonio A. (10): Über die Retraktionsvalenz des Fibringerinnsels und über eine neue Methode zu ihrer Bestimmung. Acta haemat. (Basel) 1954; 11: 251
  • 42 Frank E. Die essentielle Thrombopenie. Berl. klin. Wschr 1915; 52: 454
  • 43 Fuchs H. J. Über die Ursache der Zusammenziehung des Blutkuchens. Z. ges. exp. Med 1931; 79: 76
  • 44 Giacomazzi G. La retrazione del coagulo e un nuovo metodo di misurazione. Haematologica 1955; 39: 387
  • 45 Glanzmann E. Die hereditäre hämorrhagische Thrombasthenie. Jb. Kinderheilk 1918; 88: 1-113.
  • 46 Gleiss J. Die Messung der Retraktion des Blutkuchens bei der Blutgerinnung. Ärztl. Wschr 1947; 2: 868
  • 47 Gross R, Matis P. Die Retraktion des Blutkuchens und ihre Störungen. Z. klin. Med 1952; 150: 13
  • 48 Gross R, Staufenberg E. Die Erhaltung der Thrombozyten mit ihren Funktionen in Blutkonserven und deren Eignung für Thrombozytenersatz. Klin. Wschr 1956; 34: 142
  • 49 Hardisty R. M, Stacey R. S. 5-Hydroxytryptamine in normal human platelets. J. Physiol. (Lond.) 1955; 130: 711
  • 50 Hartert H. (1): Blutgerinnungsstudien mit der Thrombelastographie, einem neuen Untersuchungsverfahren. Klin. Wschr 1948; 26: 577
  • 51 Hartert H. (2): Über einen strukturbildenden Faktor in den Thrombozyten. Klin. Wschr 1949; 27: 789
  • 52 Hartert H. (3): Thrombelastographische Untersuchungen zur Retraktion. Klin. Wschr 1950; 28: 78
  • 53 Hartert H. (4): Klinische Blutgerinnungsstudien mit der Thrombelastographie. I. Physiologische und methodische Grundlagen der TEG. Dtsch. Arch. klin. Med 1952; 199: 284
  • 54 Hartert H. (5): Klinische Blutgerinnungsstudien mit der Thrombelastographie. II. Die Thrombozytopathien. Dtsch. Arch. klin. Med 1952; 199: 293
  • 55 Hartert H. (6): Klinische Blutgerinnungsstudien mit der Thrombelastographie. III. Plasmatische Gerinnungsdefekte. IV. Vaskuläre hämorrhagische Diathesen. Dtsch. Arch. klin. Med 1952; 199: 402-414.
  • 56 Hartert H. (7): Ein Retraktions-Co-Faktor im Serum. Klin. Wschr 1954; 32: 139
  • 57 Hartert H. (8): Intern. Symposion über „Hämorrhagische Diathesen”. Springer; Wien: 1955
  • 58 Hartmann R. C, Conley C. L. Clot retraction as a measure of platelet function, I. Effects of certain experimental conditions on platelets in vitro. Bull. Johns Hopk. Hosp 1953; 93: 355
  • 59 Hasché E, Seeliger R. Elektronenmikroskopische Befunde bei der Blutgerinnung. Ärztl. Forsch 1956; 10 I/267 11 I/127
  • 60 Haubrich R. (1): Über die Retraktion bei der Blutgerinnung unter Druck. Pflügers Arch. ges. Physiol 1940; 243: 39
  • 61 Haubrich R. (2): Über die Retraktion des Blutkuchens im Paraffinund Glasgefäß. Pflügers Arch. ges. Physiol 1941; 244: 439
  • 62 Hawn C, v. Zandt and Porter K. R. The fine structure of clot formed from purified bovine fibrinogen and thrombin. A study with the electron microscope. J. exp. Med 1947; 86: 284
  • 63 Hayem G. Du caillot non rétractile. C. R. Acad. Sci. (Paris) 1896; 123: 894
  • 64 Hirschboeck J. S. The effect of operation and illness on clot retraction. Description of a new method. J. Labor. clin. Med 1948; 33: 347
  • 65 Hitzig W. H. Neue Methode zur Thrombozytenisolierung. Schweiz. med. Wschr 1954; 84: 1126
  • 66 Horányi M. Studies on the retraction of the blood clot. Acta med. scand 1951; 140: 140
  • 67 Horányi M, Zadóry E. Studies on resistance of thrombocytes. Act. med. Hung 1952; 3: 221
  • 68 Howell W. H. Structure of the fibrin gel and theories of gel formation. Amer. J. Physiol 1916; 40: 526
  • 69 Jepsen A. Klinische Untersuchungen über Thrombozyten. Z. klin. Med 1932; 122: 680
  • 70 Jürgens R. (1): Experimentelles und klinisches zur Pathogenese der hämorrhagischen Diathesen. Dtsch. med. Wschr 1950; 75: 1727
  • 71 Jürgens R. (2): Die Blutplättchen und ihre Bedeutung für Blutungsneigung und Thrombusbildung. Verh. dtsch. Ges. inn. Med 1952; 58: 492
  • 72 Jürgens R, Braunsteiner H. Zur Pathogenese der Thrombose. Schweiz. med. Wschr 1950; 80: 1388
  • 73 Jürgens R, Studer A. Zur Wirkung des Thrombins. Helv. physiol. pharmacol. Acta 1948; 6: 130
  • 74 Koller F, Pedrazzini A. Über die Gefahr unkontrollierter Dicumaroltherapie. Schweiz. med. Wschr 1947; 77: 911
  • 75 Kotilainen M, Wilska A. Observations on living thrombocytes under the anoptral contrast microscope. Ann. Med. Biol. Fenn 1955; 33: 76
  • 76 Kuhnke E, Holze J. Die elektronenoptische Querstreifung des retrahierten Fibrins. Klin. Wschr 1957; 35: 983
  • 77 Lampert H. (1): Die physikalische Seite des Gerinnungsproblems. Leipzig: 1931
  • 78 Lampert H. (2): Die Physik der Blutgerinnung. Kolloidzschr 1932; 60: 3
  • 79 Lampert H. (3): Blutserumausscheidung und Synhärese (Modellversuche). Z. ges. exper. Med 1932; 82: 172
  • 80 Lampert H, Ott A. Blutserumausscheidung und Synhärese. Z. ges. exp. Med 1934; 94: 309
  • 81 Leschke E, Wittkower E. Die Werlhofsche Blutfleckenkrankheit. Z. klin. Med 1926; 102: 649
  • 82 Le Sourd L, et Pagnicz Ph. (1): La rétraction du caillot sanguin et les haematoblastes. J. Physiol. Path. gén 1907; 9: 579
  • 83 Le Sourd L, et Pagniez Ph. (2): Nouvelles recherches sur la rôle des plaquettes dans la rétraction du caillot sanguine. C. R. Soc. Biol. (Paris) 1908; 65: 400
  • 84 Le Sourd L, et Pagniez Ph. (3): La rétraction du caillot sanguin et les plaquettes. J. Physiol. Path. gén 1913; 15: 812
  • 85 Loeb L. Über die Blutgerinnung bei Wirbellosen. Biochem. Z 1910; 24: 478
  • 86 Löhner L. Über das spezifische Gewicht der Leukozyten und Thrombozyten. Pflügers Arch. ges. Physiol 1939; 242: 509
  • 87 Lundsteen E. On clot retraction of blood. Acta med. scand 1942; 112: 302
  • 88 Lüscher E. F. (1): Intern. Symposion über Hämorrhagische Diathesen. Springer; Wien: 1955
  • 89 Lüscher E. F. (2): Die physiologische Bedeutung der Thrombozyten. Schweiz, med. Wschr 1956; 86: 345
  • 90 Lüscher E. F. (3): Viscous Metamorphosis of Blood Platelets and Clot Retraction. Vox Sanguinis 1956; 1: 133
  • 91 Lüscher E. F. (4): Glukose als Cofaktor bei der Retraktion des Blutgerinnsels. Experientin (Basel) 1956; 8: 294
  • 92 Macfarlane R. G. (1): A simple method for measuring clot retraction. Lancet 1939; I: 199
  • 93 Macfarlane R. G. (2): The normal haemostatic mechanism and its failure an the hemorrhagic states. Diss. London 1938, zit. bei Budtz-Olsen
  • 94 Mackuth E. Über die Nachphase der Blutgerinnung. Dtsch. Z. Chir 1933; 241: 619
  • 95 Magalini S. J, Stefanini M. Clot-Retraction Promoting Factor (Retractin) in Plateles and Tissues. Science 1956; 123: 796
  • 96 Marbet R, Winterstein A. Neuere Auffassung über den Mechanismus der Blutgerinnung. Experientia (Basel) 1954; 10: 273
  • 97 Matis P. Eine Methode zur Bestimmung der Retraktionszeit. Dtsch. med. Wschr 1949; 74: 618
  • 98 Matis P, Gross R. (1): Methodisches und Statistisches über die Retraktionszeit beim Gesunden und ihre Beziehung zur Thrombozytenzahl und Gerinnungszeit. Med. Welt 1951; 20: 492
  • 99 Matis P, Gross R. (2): Über die tagesperiodischen Schwankungen der Thrombozyten und ihren Einfluß auf die Retraktilität des Blutkuchens. Schweiz. med. Wschr 1951; 81: 1043
  • 100 McKhan C. F, Edsall J. T. Characteristics of blood clot formation; significance in pediatric practice. Penn. med. J 1939; 42: 731
  • 101 Mills C. A. The role of the platelets in blood clotting. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.) 1927; 24: 707
  • 102 De Nicola P. Die Differentialdiagnose der Gerinnungsstörungen. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk. N.F 1955; 6: 1
  • 103 Opitz H, Schober W. Klinische und experimentelle Studien über die Bedeutung der Blutplättchen für die Retraktilität des Blutkuchens. Jb. Kinderheilk 1923; 103: 189
  • 104 Opitz H, Matzdorf M. Eine Fehlerquelle bei der Bestimmung der Retraktilität des Blutkuchens. Dtsch. med. Wschr 1921; 47: 504
  • 105 Pedrazzini A, Salvidio E. Die Fermente der menschlichen Thrombozyten und ihre wahrscheinliche Bedeutung im Mechanismus der Blutstillung (Hämostase). Schweiz. med. Wschr 1956; 88: 1097
  • 106 Quick A. J. Congenital hypoprothrombinemia. Lancet 1947; II: 379
  • 107 Quick A. J, Shanberge I. N, Stefanini M. The role of platelets in the coagulation of blood. Amer. J. med. Sci 1949; 217: 198
  • 108 Quick A. J, Hussey C. V. The mechanism of clot retraction. Science 1950; 112: 558
  • 109 Reinhardt F. Über die Beeinflussung der Retraktilität des Blutkuchens durch Eiweißstoffe. Wien. klin. Wschr 1954; 66: 685
  • 110 Reinhard F, Riess H. Über die Beeinflussung der Thrombuselastizität durch Proteine. Wien. klin. Wschr 1955; 67: 977
  • 111 Roskam J. La synérèse des caillot fibrineux ne resulte pas d’une “fonction retractante” des globulins. C. R. Soc. Biol. (Paris) 1926; 95: 1122
  • 112 Roskam H, Hugues J. Notwendigkeit einer synergistischen Behandlung bei Thromboembolic und verschiedenen Blutungen. Verh. dtsch. Ges. inn. Med 1952; 58: 547
  • 113 Sanbar S. H. Die Überlebensdauer der Thrombozyten. Diss. Bonn 1957. Sauthoff, R.: Zur Frage der Thrombopathien. Med. Mschr. 1952: 557
  • 114 Savitzky J. Ph, Werman R. Platelet adhesiveness and clot retraction time. Amer. J. clin. Path 1952; 22: 1175
  • 115 Savitzky J. Ph. A plasma factor for platelet adhesiveness and clot retraction acceleration. Blood 1953; 8: 1091
  • 116 Seegers W. H. A theoretical consideration of the blood clotting mechanism in haemophilia. Schweiz. med. Wschr 1954; 84: 781
  • 117 Siegenthaler W. Zur Behandlung der thrombozytopenischen hämorrhagischen Diathesen mit 5-Oxytryptamin (Serotonin). Schweiz. med. Wschr 1956; 86: 1443
  • 118 Schimmelbusch C. Die Blutplättchen und die Blutgerinnung. Virchows Arch. path. Anat 1885; 101: 201 103: 39 (1886)
  • 119 Schneider G. Untersuchungen über die Abhängigkeit der 3. Phase der Blutgerinnung. Diss; Bonn: 1955
  • 120 Schultze H. E, Schwick S. Über biologisch und chemisch gebildetes Thrombin. Z. ges. exp. Med 1952; 118: 453
  • 121 Still B. Experiments on plasma clot contraction. Blood 1952; 7: 808
  • 122 Studer A, Winterstein A. Bestimmung des Heparins auf gerinnungsphysiologischem Wege. Helv. physiol. pharmacol. Acta 1951; 9: 6
  • 123 Stübel H. Ultramikroskopische Studien über Blutgerinnung und Thrombozyten. Pflügers Arch. ges. Physiol 1914; 156: 361
  • 124 Taszkan R. Über den Blutgerinnungsmechanismus in neuer Untersuchungsmethode. Z. ges. exp. Med 1937; 101: 659
  • 125 Tezne r O. Der Einfluß verschiedener Salze auf die Retraktion des Blutgerinnsels. Z. ges. exp. Med 1929; 64: 462
  • 126 Tocantins L. M. (1): Platelets and the spontaneous syneresis of blood clots. Amer. J. Physiol 1934; 110: 278
  • 127 Tocantins L. M. (2): Med. Clin. North. Amer 1946; 130: 1361
  • 128 Werner H. Die Spontanretraktion des Blutkuchens. Dtsch. Arch. klin. Med 1942; 190: 391
  • 129 Wolf W. Zur Frage der Blutungsneigung bei der Hämophilie. Münch. Med; Wschr: 1281 1950
  • 130 Wolpers C, Ruska H. Strukturuntersuchungen zur Blutgerinnung. Klin. Wschr 1939; 18: 1077-1111.
  • 131 Wright J. H. Zit bei Jürgens: Verh. Dtsch. Ges. inn. Med 1952; 58: 492
  • 132 Zahn F. W. Die Messung der Retraktion bei der Blutgerinnung. Ann. paediat. (Basel) 1944; 163: 328

  • Literatur

  • 1 Ackroyd F. J. A simple method of estimating clot retraction with a survey of normal values and the changes that occur with menstruation. Clin. Sci 1949; 7: 231
  • 2 Aggeler P. M, Lucia S. P, Hamlin L. M. Blood clot retraction I. Measurement of the extracorpuscular volume of the clot. J. Lab. clin. Med 1942; 28: 89
  • 3 van Allen C. H. Studies in blood coagulation. J. exp. Med 1927; 45: 69-87.
  • 4 Apitz K. Pathologische Physiologie der Blutgerinnung. Kolloidzschr 1938; 85: 196
  • 5 Astbury W. T. X-rays and the stoichiometry of the proteins. Advanc. Enzymol 1943; 3: 63
  • 6 Aynaud M. Sur la rôle des cels dans la rétraction du caillot. C. R. Soc. Biol. (Paris) 1913; 75: 385
  • 7 Bayerle H, Marx R, Hell H. Über eine neue Methode zur Messung der Retraktion geronnenen Blutes. Klin; Wschr: 1949: 237
  • 8 Benkö A, Lichtneckert L. Messung der Retraktion des Blutcoagulums. Wien. klin. Wschr 1949; 61: 428
  • 9 Bennewitz A. Über den Einfluß der H-Ionenkonzentration auf die Retraktion. Diss; Bonn: 1955
  • 10 Benthaus J. (1): Eine Methode zur Bestimmung der Retraktion des Blutgerinnsels. Ärztl. Wschr 1953; 8: 619
  • 11 Benthaus J. (2): Über den Einfluß der Gerinnungsfaktoren auf die Retraktion. Verh. dtsch. Ges. inn. Med 1957; 63: 695
  • 12 Benthaus J, Grünberg H. Histologische Untersuchungen über die Retraktion. Thromb. Diath. haem 1958; 2: 140
  • 13 Bergsagel D. E. Viscous metamorphosis of platelets: morphological platelet changes induced by an intermediate product of blood thromboplastin formation. Brit. J. Haematol 1956; 2: 120
  • 14 Bizzozero J. Über einen neuen Formbestandteil des Blutes und dessen Rolle bei der Thrombose und der Blutgerinnung. Virchows Arch. path. Anat 1882; 90: 261
  • 15 Braunsteiner H, Fellinger K, Pakesch F. Elektronenmikroskopische Beobachtung der Blutplättchen bei Thrombasthenie. Klin; Wschr: 1953: 21
  • 16 Braunsteiner H. Thrombopathie und Thrombasthenie. Urban & Schwarzenberg; Wien: 1955
  • 17 Bucher U. Messung und Bewertung der Retraktion des Blutgerinnsels. Praxis 1956; 45: 405
  • 18 Budtz-Olsen O. E. Clot retraction. Blackwell scientific publications; Oxford: 1951
  • 19 Bürker K. Blutplättchen und Blutgerinnung. Pflügers Arch. ges. Physiol 1904; 102: 36
  • 20 Cremer H. D. Über das elektrische Potential der Thrombozyten. Biochem. Z 1935; 281: 345
  • 21 Czonitzer G. Weber, St. Eine neue Methode zur Bestimmung der Retraktilität des Blutkuchens. Z. klin. Med 1931; 115: 604
  • 22 Deutsch E. Die Blutgerinnungsfaktoren. Deuticke; Wien: 1955
  • 23 Deutsch E, Martiny K. The Influence of Serotonin on Clot Retraction and the Thrombelastogram. Thromb. Diath. haem 1958; 2: 111
  • 24 Duke W. W. The Pathogenesis of purpura hemorrhagica with especial reference to the part played by platelets. Arch. intern. Med 1912; 10: 445
  • 25 Ebbecke U. Über die Gerinnung eines Kieselsäuregels im Vergleich zur Plasmagerinnung. Biochem. Z 1939; 304: 165
  • 26 Ebbecke U, Knüchel F. (1): Photometrische Untersuchung der Blutgerinnung. Pflügers Arch. ges. Physiol 1939; 243: 59
  • 27 Ebbecke U, Knüchel F. (2): Über die Struktur des Fibringerüstes bei der Gerinnung. Pflügers Arch. ges. Physiol 1939; 243: 54
  • 28 Ebbecke U, Zipf H. Über Blutgerinnung unter dem Einfluß der Kompression. Pflügers Arch. ges. Physiol 1939; 242: 255
  • 29 Ellicott E. Ch, Conley C. L. Retraction of clots formed from purified fibrinogen. Bull. Johns Hopk. Hosp 1951; 88: 321
  • 30 Feissly R. La coagulation du sang. Rev. med. Suisse rom 1955; 75: 370
  • 31 Ferguson J. H. Observations on the alterations of blood platelets as a factor in coagulation of the blood. Amer. J. Physiol 1934; 108: 670
  • 32 Fonio A. (1): Über die Einwirkung quantitativer und qualitativer Schädigung auf die Funktion der Thrombozyten in bezug auf die Retraktion des Blutgerinnsels bzw. des Thrombus. Bull. Schweiz. Akad. med. Wiss 1950; 6: 115
  • 33 Fonio A. (2) Eine neue Methode zur Kontrolle der Wirkung von Antikoagulantien in vivo und in vitro. Schweiz. med. Wschr 1950; 80: 1095
  • 34 Fonio A. Neuere Untersuchungen über die Physiologie der Thrombozyten. Proc. 3rd Congr. Intern. Soc. of Hemat. 1950: 523
  • 35 Fonio A. Weitere Ergebnisse über das funktionelle Verhalten der isolierten Strukturelemente der Thrombozyten, des Granulomers und des Hyalomers. C. R. du 3. Congrès Soc. intern. Eur. d’Hémat. 1951: 803
  • 36 Fonio A. (5): Über das funktionelle Verhalten der isolierten Strukturelemente der Thrombozyten, des Hyalomers und des Granulomers. Acta haemat. (Basel) 1951; 6: 207
  • 37 Fonio A. (6): Über das funktionelle Verhalten der Thrombozyten beim Gerinnungsvorgang. Die Medizinische. 1952: 1
  • 38 Fonio A. Über die Wirkung des Hyalomers der Thrombozyten auf den Retraktions-vorgang. Acta haemat. (Basel) 1952; 8: 363
  • 39 Fonio A. (8): Über die dritte Phase der Blutgerinnung und über die Funktion der Strukturelemente der Thrombozyten. Ergeb. Inn. Med. u. Kinderheilk. N. F 1953; 4: 1
  • 40 Fonio A. (9): Über die Messung der Retraktionsvalenz des Fibringerinnsels. Schweiz. med. Wschr 1954; 84: 372
  • 41 Fonio A. (10): Über die Retraktionsvalenz des Fibringerinnsels und über eine neue Methode zu ihrer Bestimmung. Acta haemat. (Basel) 1954; 11: 251
  • 42 Frank E. Die essentielle Thrombopenie. Berl. klin. Wschr 1915; 52: 454
  • 43 Fuchs H. J. Über die Ursache der Zusammenziehung des Blutkuchens. Z. ges. exp. Med 1931; 79: 76
  • 44 Giacomazzi G. La retrazione del coagulo e un nuovo metodo di misurazione. Haematologica 1955; 39: 387
  • 45 Glanzmann E. Die hereditäre hämorrhagische Thrombasthenie. Jb. Kinderheilk 1918; 88: 1-113.
  • 46 Gleiss J. Die Messung der Retraktion des Blutkuchens bei der Blutgerinnung. Ärztl. Wschr 1947; 2: 868
  • 47 Gross R, Matis P. Die Retraktion des Blutkuchens und ihre Störungen. Z. klin. Med 1952; 150: 13
  • 48 Gross R, Staufenberg E. Die Erhaltung der Thrombozyten mit ihren Funktionen in Blutkonserven und deren Eignung für Thrombozytenersatz. Klin. Wschr 1956; 34: 142
  • 49 Hardisty R. M, Stacey R. S. 5-Hydroxytryptamine in normal human platelets. J. Physiol. (Lond.) 1955; 130: 711
  • 50 Hartert H. (1): Blutgerinnungsstudien mit der Thrombelastographie, einem neuen Untersuchungsverfahren. Klin. Wschr 1948; 26: 577
  • 51 Hartert H. (2): Über einen strukturbildenden Faktor in den Thrombozyten. Klin. Wschr 1949; 27: 789
  • 52 Hartert H. (3): Thrombelastographische Untersuchungen zur Retraktion. Klin. Wschr 1950; 28: 78
  • 53 Hartert H. (4): Klinische Blutgerinnungsstudien mit der Thrombelastographie. I. Physiologische und methodische Grundlagen der TEG. Dtsch. Arch. klin. Med 1952; 199: 284
  • 54 Hartert H. (5): Klinische Blutgerinnungsstudien mit der Thrombelastographie. II. Die Thrombozytopathien. Dtsch. Arch. klin. Med 1952; 199: 293
  • 55 Hartert H. (6): Klinische Blutgerinnungsstudien mit der Thrombelastographie. III. Plasmatische Gerinnungsdefekte. IV. Vaskuläre hämorrhagische Diathesen. Dtsch. Arch. klin. Med 1952; 199: 402-414.
  • 56 Hartert H. (7): Ein Retraktions-Co-Faktor im Serum. Klin. Wschr 1954; 32: 139
  • 57 Hartert H. (8): Intern. Symposion über „Hämorrhagische Diathesen”. Springer; Wien: 1955
  • 58 Hartmann R. C, Conley C. L. Clot retraction as a measure of platelet function, I. Effects of certain experimental conditions on platelets in vitro. Bull. Johns Hopk. Hosp 1953; 93: 355
  • 59 Hasché E, Seeliger R. Elektronenmikroskopische Befunde bei der Blutgerinnung. Ärztl. Forsch 1956; 10 I/267 11 I/127
  • 60 Haubrich R. (1): Über die Retraktion bei der Blutgerinnung unter Druck. Pflügers Arch. ges. Physiol 1940; 243: 39
  • 61 Haubrich R. (2): Über die Retraktion des Blutkuchens im Paraffinund Glasgefäß. Pflügers Arch. ges. Physiol 1941; 244: 439
  • 62 Hawn C, v. Zandt and Porter K. R. The fine structure of clot formed from purified bovine fibrinogen and thrombin. A study with the electron microscope. J. exp. Med 1947; 86: 284
  • 63 Hayem G. Du caillot non rétractile. C. R. Acad. Sci. (Paris) 1896; 123: 894
  • 64 Hirschboeck J. S. The effect of operation and illness on clot retraction. Description of a new method. J. Labor. clin. Med 1948; 33: 347
  • 65 Hitzig W. H. Neue Methode zur Thrombozytenisolierung. Schweiz. med. Wschr 1954; 84: 1126
  • 66 Horányi M. Studies on the retraction of the blood clot. Acta med. scand 1951; 140: 140
  • 67 Horányi M, Zadóry E. Studies on resistance of thrombocytes. Act. med. Hung 1952; 3: 221
  • 68 Howell W. H. Structure of the fibrin gel and theories of gel formation. Amer. J. Physiol 1916; 40: 526
  • 69 Jepsen A. Klinische Untersuchungen über Thrombozyten. Z. klin. Med 1932; 122: 680
  • 70 Jürgens R. (1): Experimentelles und klinisches zur Pathogenese der hämorrhagischen Diathesen. Dtsch. med. Wschr 1950; 75: 1727
  • 71 Jürgens R. (2): Die Blutplättchen und ihre Bedeutung für Blutungsneigung und Thrombusbildung. Verh. dtsch. Ges. inn. Med 1952; 58: 492
  • 72 Jürgens R, Braunsteiner H. Zur Pathogenese der Thrombose. Schweiz. med. Wschr 1950; 80: 1388
  • 73 Jürgens R, Studer A. Zur Wirkung des Thrombins. Helv. physiol. pharmacol. Acta 1948; 6: 130
  • 74 Koller F, Pedrazzini A. Über die Gefahr unkontrollierter Dicumaroltherapie. Schweiz. med. Wschr 1947; 77: 911
  • 75 Kotilainen M, Wilska A. Observations on living thrombocytes under the anoptral contrast microscope. Ann. Med. Biol. Fenn 1955; 33: 76
  • 76 Kuhnke E, Holze J. Die elektronenoptische Querstreifung des retrahierten Fibrins. Klin. Wschr 1957; 35: 983
  • 77 Lampert H. (1): Die physikalische Seite des Gerinnungsproblems. Leipzig: 1931
  • 78 Lampert H. (2): Die Physik der Blutgerinnung. Kolloidzschr 1932; 60: 3
  • 79 Lampert H. (3): Blutserumausscheidung und Synhärese (Modellversuche). Z. ges. exper. Med 1932; 82: 172
  • 80 Lampert H, Ott A. Blutserumausscheidung und Synhärese. Z. ges. exp. Med 1934; 94: 309
  • 81 Leschke E, Wittkower E. Die Werlhofsche Blutfleckenkrankheit. Z. klin. Med 1926; 102: 649
  • 82 Le Sourd L, et Pagnicz Ph. (1): La rétraction du caillot sanguin et les haematoblastes. J. Physiol. Path. gén 1907; 9: 579
  • 83 Le Sourd L, et Pagniez Ph. (2): Nouvelles recherches sur la rôle des plaquettes dans la rétraction du caillot sanguine. C. R. Soc. Biol. (Paris) 1908; 65: 400
  • 84 Le Sourd L, et Pagniez Ph. (3): La rétraction du caillot sanguin et les plaquettes. J. Physiol. Path. gén 1913; 15: 812
  • 85 Loeb L. Über die Blutgerinnung bei Wirbellosen. Biochem. Z 1910; 24: 478
  • 86 Löhner L. Über das spezifische Gewicht der Leukozyten und Thrombozyten. Pflügers Arch. ges. Physiol 1939; 242: 509
  • 87 Lundsteen E. On clot retraction of blood. Acta med. scand 1942; 112: 302
  • 88 Lüscher E. F. (1): Intern. Symposion über Hämorrhagische Diathesen. Springer; Wien: 1955
  • 89 Lüscher E. F. (2): Die physiologische Bedeutung der Thrombozyten. Schweiz, med. Wschr 1956; 86: 345
  • 90 Lüscher E. F. (3): Viscous Metamorphosis of Blood Platelets and Clot Retraction. Vox Sanguinis 1956; 1: 133
  • 91 Lüscher E. F. (4): Glukose als Cofaktor bei der Retraktion des Blutgerinnsels. Experientin (Basel) 1956; 8: 294
  • 92 Macfarlane R. G. (1): A simple method for measuring clot retraction. Lancet 1939; I: 199
  • 93 Macfarlane R. G. (2): The normal haemostatic mechanism and its failure an the hemorrhagic states. Diss. London 1938, zit. bei Budtz-Olsen
  • 94 Mackuth E. Über die Nachphase der Blutgerinnung. Dtsch. Z. Chir 1933; 241: 619
  • 95 Magalini S. J, Stefanini M. Clot-Retraction Promoting Factor (Retractin) in Plateles and Tissues. Science 1956; 123: 796
  • 96 Marbet R, Winterstein A. Neuere Auffassung über den Mechanismus der Blutgerinnung. Experientia (Basel) 1954; 10: 273
  • 97 Matis P. Eine Methode zur Bestimmung der Retraktionszeit. Dtsch. med. Wschr 1949; 74: 618
  • 98 Matis P, Gross R. (1): Methodisches und Statistisches über die Retraktionszeit beim Gesunden und ihre Beziehung zur Thrombozytenzahl und Gerinnungszeit. Med. Welt 1951; 20: 492
  • 99 Matis P, Gross R. (2): Über die tagesperiodischen Schwankungen der Thrombozyten und ihren Einfluß auf die Retraktilität des Blutkuchens. Schweiz. med. Wschr 1951; 81: 1043
  • 100 McKhan C. F, Edsall J. T. Characteristics of blood clot formation; significance in pediatric practice. Penn. med. J 1939; 42: 731
  • 101 Mills C. A. The role of the platelets in blood clotting. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.) 1927; 24: 707
  • 102 De Nicola P. Die Differentialdiagnose der Gerinnungsstörungen. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk. N.F 1955; 6: 1
  • 103 Opitz H, Schober W. Klinische und experimentelle Studien über die Bedeutung der Blutplättchen für die Retraktilität des Blutkuchens. Jb. Kinderheilk 1923; 103: 189
  • 104 Opitz H, Matzdorf M. Eine Fehlerquelle bei der Bestimmung der Retraktilität des Blutkuchens. Dtsch. med. Wschr 1921; 47: 504
  • 105 Pedrazzini A, Salvidio E. Die Fermente der menschlichen Thrombozyten und ihre wahrscheinliche Bedeutung im Mechanismus der Blutstillung (Hämostase). Schweiz. med. Wschr 1956; 88: 1097
  • 106 Quick A. J. Congenital hypoprothrombinemia. Lancet 1947; II: 379
  • 107 Quick A. J, Shanberge I. N, Stefanini M. The role of platelets in the coagulation of blood. Amer. J. med. Sci 1949; 217: 198
  • 108 Quick A. J, Hussey C. V. The mechanism of clot retraction. Science 1950; 112: 558
  • 109 Reinhardt F. Über die Beeinflussung der Retraktilität des Blutkuchens durch Eiweißstoffe. Wien. klin. Wschr 1954; 66: 685
  • 110 Reinhard F, Riess H. Über die Beeinflussung der Thrombuselastizität durch Proteine. Wien. klin. Wschr 1955; 67: 977
  • 111 Roskam J. La synérèse des caillot fibrineux ne resulte pas d’une “fonction retractante” des globulins. C. R. Soc. Biol. (Paris) 1926; 95: 1122
  • 112 Roskam H, Hugues J. Notwendigkeit einer synergistischen Behandlung bei Thromboembolic und verschiedenen Blutungen. Verh. dtsch. Ges. inn. Med 1952; 58: 547
  • 113 Sanbar S. H. Die Überlebensdauer der Thrombozyten. Diss. Bonn 1957. Sauthoff, R.: Zur Frage der Thrombopathien. Med. Mschr. 1952: 557
  • 114 Savitzky J. Ph, Werman R. Platelet adhesiveness and clot retraction time. Amer. J. clin. Path 1952; 22: 1175
  • 115 Savitzky J. Ph. A plasma factor for platelet adhesiveness and clot retraction acceleration. Blood 1953; 8: 1091
  • 116 Seegers W. H. A theoretical consideration of the blood clotting mechanism in haemophilia. Schweiz. med. Wschr 1954; 84: 781
  • 117 Siegenthaler W. Zur Behandlung der thrombozytopenischen hämorrhagischen Diathesen mit 5-Oxytryptamin (Serotonin). Schweiz. med. Wschr 1956; 86: 1443
  • 118 Schimmelbusch C. Die Blutplättchen und die Blutgerinnung. Virchows Arch. path. Anat 1885; 101: 201 103: 39 (1886)
  • 119 Schneider G. Untersuchungen über die Abhängigkeit der 3. Phase der Blutgerinnung. Diss; Bonn: 1955
  • 120 Schultze H. E, Schwick S. Über biologisch und chemisch gebildetes Thrombin. Z. ges. exp. Med 1952; 118: 453
  • 121 Still B. Experiments on plasma clot contraction. Blood 1952; 7: 808
  • 122 Studer A, Winterstein A. Bestimmung des Heparins auf gerinnungsphysiologischem Wege. Helv. physiol. pharmacol. Acta 1951; 9: 6
  • 123 Stübel H. Ultramikroskopische Studien über Blutgerinnung und Thrombozyten. Pflügers Arch. ges. Physiol 1914; 156: 361
  • 124 Taszkan R. Über den Blutgerinnungsmechanismus in neuer Untersuchungsmethode. Z. ges. exp. Med 1937; 101: 659
  • 125 Tezne r O. Der Einfluß verschiedener Salze auf die Retraktion des Blutgerinnsels. Z. ges. exp. Med 1929; 64: 462
  • 126 Tocantins L. M. (1): Platelets and the spontaneous syneresis of blood clots. Amer. J. Physiol 1934; 110: 278
  • 127 Tocantins L. M. (2): Med. Clin. North. Amer 1946; 130: 1361
  • 128 Werner H. Die Spontanretraktion des Blutkuchens. Dtsch. Arch. klin. Med 1942; 190: 391
  • 129 Wolf W. Zur Frage der Blutungsneigung bei der Hämophilie. Münch. Med; Wschr: 1281 1950
  • 130 Wolpers C, Ruska H. Strukturuntersuchungen zur Blutgerinnung. Klin. Wschr 1939; 18: 1077-1111.
  • 131 Wright J. H. Zit bei Jürgens: Verh. Dtsch. Ges. inn. Med 1952; 58: 492
  • 132 Zahn F. W. Die Messung der Retraktion bei der Blutgerinnung. Ann. paediat. (Basel) 1944; 163: 328