Pneumologie 2017; 71(S 01): S1-S125
DOI: 10.1055/s-0037-1598409
Freie Vorträge – Sektion Klinische Pneumologie
Klinische Pneumologie – Jürgen Behr/München, Claus Vogelmeier/Marburg
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebensqualität von Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose: Daten aus dem deutschen INSIGHTS-IPF Register

Autoren

  • M Kreuter

    1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg und Translationales Zentrum für Lungenforschung Heidelberg (Tlrc); Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (Dzl)
  • H Wirtz

    2   Abteilung für Pneumologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
  • A Prasse

    3   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule
  • J Klotsche

    4   Epidemiologie, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum
  • S Geier

    5   Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
  • T Kramps

    5   Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
  • H Wilkens

    6   Medizinische Klinik V, Universitätsklinikum des Saarlandes
  • C Grohé

    7   Klinik für Pneumologie, Evangelische Lungenklinik Berlin
  • D Skowasch

    8   Medizinische Klinik II, Kardiologie, Pneumologie, Uniklinikum Bonn
  • RM Huber

    9   Sektion Pneumologie Innenstadt und Thorakale Onkologie, Universität München
  • C Neurohr

    10   Medizinische Klinik und Poliklinik V, Klinikum der Universität München, Großhadern; Schwerpunkt Pneumologie, Klinikum Großhadern der LMU
  • J Kirschner

    11   Center for Internal Medical Studies Cims
  • D Koschel

    12   Zentrum für Pneumologie, Thorax- und Gefäßchirurgie, Fachkrankenhaus Coswig GmbH
  • FJ Meyer

    13   Klinik für Pneumologie, Gatsroenterologie, Internistische Intensiv- und Beatmungsmedizin, Klinikum München-Harlaching, Städt. Klinikum München GmbH
  • S Andreas

    14   Lungenfachklinik Immenhausen, Krs. Kassel; Pneumologische Lehrklinik Univ. Göttingen
  • S Gläser

    15   Pneumologie, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin B, Universitätsmedizin Greifswaldstation Mosler
  • M Claussen

    16   Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, Lungenclinic Großhansdorf
  • M Held

    17   Abteilung Innere Medizin Pneumologie, Klinikum Würzburg Mitte gGmbH
  • R Ewert

    18   Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Innere B, Bereich Pneumologie, Universitätsmedizin Greifswald Körperschaft des Öffentlichen Rechts
  • WJ Randerath

    19   Klinik für Pneumologie und Allergologie, Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin, Krankenhaus Bethanien GmbH
  • T Bahmer

    20   Lungenclinic Großhansdorf GmbH
  • T Welte

    21   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • A Koch

    22   Medizinische Klinik und Poliklinik V, AG Obstruktive Lungenerkrankungen, Klinikum der LMU München
  • FJF Herth

    1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg und Translationales Zentrum für Lungenforschung Heidelberg (Tlrc); Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (Dzl)
  • D Pittrow

    23   Medizinische Fakultät, Institut für Klinische Pharmakologie, Technische Universität
  • M Schwaiblmair

    24   I. Medizinsche Klinik, Funktionsbereich Pneumologie, Klinikum Augsburg
  • J Behr

    25   Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, Med. Klinik V, Asklepios Fachkliniken München-Gauting, LMU; Mitglied des Dzl
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Februar 2017 (online)

 
 

Hintergrund:

INSIGHTS-IPF ist eines der größten IPF-Register weltweit. Es eignet sich unter anderem zur Beschreibung der Assoziation von Baseline-Charakteristika mit der Lebensqualität (QoL) bei IPF-Patienten.

Methode:

623 Patienten mit verfügbaren QoL Daten (EuroQol visuelle Analogskala und Index EQ-5D), St George's Respiratory Questionnaire SGRQ, UCSD Shortness-of-Breath Questionnaire SoB, Well being Index WHO-5) wurden analysiert: mittleres Alter 69,6 ± 8,7 Jahre, 77% männlich, mittlere forcierte Vitalkapazität (FVC) 67,5 ± 17,8% Soll, DLCO 35,6 ± 17% Soll, mittlere Krankheitsdauer 2,0 ± 3,3 Jahre.

Ergebnisse:

Es zeigte sich eine signifikante Einschränkung der QoL bei Baseline in allen Fragebögen (EQ-5D visuelle Analogskala 66,8; WHO-5 13,9; SGRQ Gesamtscore 48,3 Punkte, UCSD SoB 47,8 Punkte), die untereinander moderat bis stark korrelierten. Zudem fand sich eine deutliche Assoziation der QoL zur Symptomatik (NYHA; p < 0,001), zur Anzahl der Komorbiditäten (p < 0,05), der Hospitalisationsrate (p < 0,01) und zur Schwere der Erkrankung bei Baseline (in den Parametern GAP-Score, CPI, FVC und 6-Minuten-Gehtest, je p < 0,05).

Multivariate Analysen zeigten einen signifikanten Zusammenhang der QoL zur Erkrankungsdauer, FVC, Alter, Symptomatik und O2-Indikation. Eine Verschlechterung der Lungenfunktion im Verlauf war mit einer signifikanten Verschlechterung der QoL assoziiert, während ein stabiler Verlauf nicht mit einer Veränderung der QoL assoziiert war.

Schlussfolgerung:

Diese Daten aus der klinischen Praxis zeigen eine enge Beziehung zwischen unterschiedlichen Patientenmerkmalen (einschließlich der Lungenfunktion) und der Lebensqualität.

Finanzierung des Registers mit einem Unrestricted Educational Grant: Boehringer Ingelheim.


Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.