Aktuelle Urol 2015; 46(04): 282-283
DOI: 10.1055/s-0035-1559861
Referiert und kommentiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Teilnehmer gesucht – Studie zur Therapie beim NMIBC

Further Information

Korrespondenz

Frau H. Rexer
MeckEvidence
Seestr. 11
17252 Schwarz

Publication History

Publication Date:
30 July 2015 (online)

 

In der Phase-III-Wirksamkeitsstudie zur intravesikalen Instillation von Mistel-Extrakt bei oberflächlichem Blasenkarzinom (AB 40/11 der AUO) wird weltweit erstmals ein Mistel-Präparat mit einer onkologischen Standardtherapie verglichen.

Zoom Image

Nicht muskelinvasive Harnblasenkarzinome (NMIBC) können in Abhängigkeit von bestimmten Risikofaktoren Rezidive bilden oder einen Progress entwickeln. Entsprechend der aktuellen Leitlinie soll bei diesen Patienten eine adjuvante Behandlung durchgeführt werden. Eine sofortige postoperative Installation einer Chemotherapie senkt das Rezidivrisiko um ca. 12 % und ist für Patienten der Niedrig-Risiko-Gruppe ausreichend, für Patienten in der intermediären Risikogruppe werden weitere Blaseninstillationen empfohlen.

Hinsichtlich der Wahl des Medikaments, der optimalen Dosierung und der Dauer der adjuvanten Behandlung liegen keine einheitlichen Empfehlungen vor. Erste Untersuchungen zum Einsatz des Mistelextrakts abnobaVISCUM® 900 im Rahmen einer Dosisfindungsstudie ergaben Hinweise darauf, dass die Therapie mit diesem Mistelextrakt eine vergleichbare Wirksamkeit bei möglicherweise geringeren Nebenwirkungen haben könnte. Deshalb soll dieser Therapieansatz in einer klinischen Phase-III-Studie im 2-stufigen adaptiven Design geprüft werden.

Hauptstudienziel ist dabei die Zeit bis zum Tumorrezidiv. Nebenziele sind die Sicherheit und Verträglichkeit der Therapie, die Wahrscheinlichkeit für Rezidiv und Progression nach einem Jahr, das Tumor-Grading sowie die Lebensqualität.

Die Behandlung besteht im Studienarm aus einer Instillationstherapie mit abnobaVISCUM® 900, im Kontrollarm aus der Therapie mit MMC 40 mg. Dabei erhalten beide Arme zunächst eine Induktionstherapie mit wöchentlichen Instillationen über 6 Wochen. Danach folgt eine Erhaltungstherapie von Woche 12–48, die in der Gruppe mit dem Mistel-Präparat alle 6 Wochen, in der Kontrollgruppe mit MMC alle 12 Wochen durchgeführt wird.

Eine Nachbeobachtungsphase von 12 Monaten schließt sich für beide Gruppen an die Erhaltungstherapie an.

Es handelt sich um eine prospektive, multizentrische, offene, 2-armige, randomisierte Studie, die an 31 Zentren in Deutschland und einem Zentrum in Kairo durchgeführt wird. Es sollen insgesamt 546 Patienten eingeschlossen werden. Das 2-stufige adaptive Bauer-Köhne-Design sieht eine Zwischenauswertung vor, wenn zwei Drittel der Patienten die 2-jährige Studienzeit (ein Jahr Therapie, ein Jahr Followup) erreicht haben bzw. ein Rezidiv aufgetreten ist. Weist die Zwischenauswertung einen Erfolg oder ein Versagen der zu prüfenden Therapie aus, so wird die Studie beendet, andernfalls wird sie fortgesetzt bis zum Erreichen der notwendigen Gesamtpatientenzahl.

Die Studie startete im Frühjahr 2015 und soll die erforderlichen Patienten in 2 Jahren rekrutieren. Den bisherigen Rekrutierungsverlauf entnehmen Sie bitte ‣ Abb. [ 1 ] Wenn Sie Patienten in die Studie einbringen möchten, wenden Sie sich bitte an eines der teilnehmenden Studienzentren in Ihrer Nähe (‣ Tab. [ 1 ]). Die Ein- und Ausschlusskriterien sind:

Zoom Image
Abb. 1 Bisheriger Rekrutierungsverlauf
Zoom Image
Tab. 1 Teilnehmende Studienzentren

Einschlusskriterien

  1. Unterzeichnete und datierte Einverständniserklärung

  2. Männliche oder weibliche ambulante Patienten

  3. Alter zwischen 18 und < 80 Jahren

  4. Komplett reseziertes oberflächliches Blasenkarzinom (Grad Ta) (Musculus detrusor Proben aus der TUR müssen vorliegen) mit mittlerem Risiko gemäß Klassifikation der EAU (2013) und einer sofortigen postoperativen Frühinstillation von 40 mg MMC und mit vollständiger Nachresektion, sofern indiziert

  5. Karnofsky-Performance-Status von 50 – 100 % (entspricht dem ECOG Performance Status von 0 – 2)

  6. Lebenserwartung von ≥ 2 Jahren ab dem Zeitpunkt des Studieneinschlusses

  7. Normale Nieren- und Leberfunktionen, normale Herz- und Hämatologie-Profile (Patienten mit Laborwerten, die gering außerhalb der Normwerte liegen, können eingeschlossen werden, außer der Prüfer betrachtet die Abweichung als klinisch signifikant)

  8. Weibliche Patienten im gebärfähigen Alter müssen zum Screening einen negativen Schwangerschaftstest (β-HCG-Test) haben. Alle weiblichen Patienten müssen eines der folgenden Kriterien erfüllen:

    • postmenopausale Amenorrhoe von mindestens 12 Monaten nach Einstellung aller exogenen hormonellen Behandlungen und mit einem FSH-Level im postmenopausalen Bereich

    • Dokumentation einer irreversiblen chirurgischen Sterilisation durch Hysterektomie , bilaterale Oophorektomie oder bilaterale Salpingektomie, aber keine Tubenligatur.

    • Sexuell aktive Frauen im gebärfähigen Alter müssen vom Zeitpunkt der Unterschrift auf der Einverständniserklärung bis 12 Wochen nach der letzten Instillation eine effektive Methode der Empfängnisverhütung nutzen (Pearl-Index < 1, z. B. orale Kontrazeptiva, andere hormonelle Kontrazeptiva [Vaginalprodukte, Hautpflaster, oder implantierbare oder injizierbare Produkte], oder mechanische Produkte, wie intrauterine Mittel oder Barrieremethoden [Diaphragma, Spermizide])


#

Ausschlusskriterien

  1. Patienten mit lokal infiltriertem oder metastasiertem Blasenkarzinom (Grad T2 oder höher), Tumoren Grad Ta mit niedrigem oder hohem Risiko (gemäß EAU-Klassifikation 2013), Vorliegen von Tumoren des oberen Harntrakts oder von Läsionen, welche nicht vollständig durch die TURB entfernt wurden

  2. Patienten mit Harnwegsinfektion, benigner prostatischer Obstruktion Grad II oder III, neurogener Harnblase, Stressinkontinenz, Blasen- oder Urethradivertikeln, Fisteln oder Urethrastenosen

  3. Patienten mit akuter systemischer Erkrankung, wie entzündliche Infektionen mit Fieber > 38 °C

  4. Patienten mit vorangegangenem Rezidiv des oberflächlichen Blasenkarzinoms oder Radiotherapie der Harnblase oder anderer intravesikaler Therapie innerhalb der letzten 6 Monate, oder Patienten mit vorangegangener Misteltherapie

  5. Patienten mit anderer vorangegangener oder begleitender Malignität oder CIS

  6. Patienten mit vorangegangener oder begleitender systemischer Chemooder Immunotherapie, insbesondere mit Vincaalkaloiden, Bleomycin und Doxorubicin, oder Patienten, die mit Pyroxidin-Hydrochlorid (Vitamin B6) behandelt werden

  7. Unbehandelte Gerinnungsstörungen oder ungenügende Antikoagulationstherapie

  8. Leukozytenzahl < 4000/mm3 oder Thrombozytenzahl < 100 000/mm3

  9. Serumkreatinin > 1,7 mg / dL

  10. Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit auf die Hilfsstoffe der Studienmedikation (Mononatriumphosphat, Bi-Natriumphosphat, Ascorbinsäure)

  11. Patienten mit einer bekannten Überempfindlichkeit auf Mistelprodukte und MMC

  12. Patienten, welchen innerhalb eines Zeitraums von 4 Wochen vor Visite 1 unter Beobachtung irgendein anderes experimentelles Medikament verabreicht wurde

  13. männliche Patienten, welche die Zeugung eines Kindes oder eine Samenspende planen, von der ersten Verabreichung der Studienmedikation bis 3 Monate nach der letzten Verabreichung der Studienmedikation

  14. männliche Patienten, welche nicht bereit sind, Barrieremethoden zur Verhütung einzusetzen, d. h. Kondome und Spermizide, vom Tag der ersten Verabreichung der Studienmedikation bis 12 Wochen nach Verabreichung der Studienmedikation

  15. Patienten mit einer Vorgeschichte von Alkohol- und / oder Drogenmissbrauch

  16. Patienten, die nicht regelmäßig nachgesorgt werden können oder die einem adäquaten Follow-up und einem protokollgemäßen Verhalten nicht zustimmen

H. Rexer, Geschäftsstelle der AUO


#
#

Korrespondenz

Frau H. Rexer
MeckEvidence
Seestr. 11
17252 Schwarz


Zoom Image
Zoom Image
Abb. 1 Bisheriger Rekrutierungsverlauf
Zoom Image
Tab. 1 Teilnehmende Studienzentren