RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0035-1558559
Hyperbilirubinämie beim Neugeborenen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Dezember 2015 (online)

Bei ca. 60 % aller gesunden Neugeborenen in Deutschland kann in den ersten Lebenstagen eine gelbliche Hautverfärbung beobachtet werden. Die Grenze zwischen einem physiologischen und einem pathologischen Verlauf ist nicht immer leicht zu ziehen. Die Herausforderung ist, aus der großen Zahl der Neugeborenen mit einem physiologischen Ikterus diejenigen zu erkennen, die eine gefährliche Hyperbilirubinämie mit einem Risiko einer Bilirubinenzephalopathie entwickeln. Im Extremfall kommt es zu einem Kernikterus mit schweren Behinderungen. Die toxische Wirkung des Bilirubins wird oft unterschätzt.
-
Literatur
- 1 Köster H. Der Neugeborenenikterus in der häuslichen Wochenbettbetreuung. Die Hebamme 2010;
- 2 Roos R, Genzel-Boroviczeny O, Proquitté H. Neonatologie. Thieme Verlag; 2003
- 3 www.uniklinik-duesseldorf.de/unternehmen/institute/zentralinstitut-fuer-klinische-chemie-und-laboratoriumsdiagnostik/zentrallabor-im-ukd/umrechnungsfaktoren/
- 4 Muntau A. Intensivkurs Pädiatrie. Urban & Fischer; München: 2004
- 5 AWMF Leitlinie: Hyperbilirubinämie des Neugeborenen. 2010
- 6 Nationale Stillkommission. Neugeborenenikterus und Stillen.
- 7 Bertini G, Dani C, Tronchin M, Rubaltelli FF. Is breastfeeding really favoring early neonatal jaundice?. Pediatrics 107: E41 2001;
- 8 Illing S. Kinderheilkunde für Hebammen. Hippokrates Verlag; 2013
- 9 Kerlen-Petri K. Hebammenforum 4/2003: Hebammenhilfe bei Neugeborenengelbsucht.
- 10 Kerlen-Petri K. Hebammenforum 3/2015: Neugeborenengelbsucht.
- 11 Quell-Liedke S, Thomas H, Fey C, Gruber P, Knobloch R. Hebammenforum 3/2016, Gelb ist nicht gleich gelb.