veterinär spiegel 2015; 25(03): 107-112
DOI: 10.1055/s-0035-1557755
Kleintiere & Heimtiere
Urologie Katze
Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Harnsteine bei Katzen – Ein Update

Sara Steinbach
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. September 2015 (online)

Urolithen oder Harnsteine können in den Nieren, Ureteren, in der Harnblase oder Harnröhre vorkommen und entstehen durch eine Übersättigung des Urins mit kristallbildenden Substanzen. Obwohl das Löslichkeitsprodukt vieler kristallbildenden Substanzen in konzentriertem Urin überschritten ist, kommt es aufgrund inhibierender Mechanismen (z. B. ungeeigneter pH) nicht zu einer Kristallisation. Der Urin liegt in einer sogenannten metastabilen Phase vor. Durch den Einfluss von Promotoren oder der Aufhebung von Inhibitoren (z. B. Verschiebung des pH in den geeigneten Bereich) kommt es zur Kristallbildung und gegebenenfalls Harnsteinbildung und man spricht von der instabilen Phase ( [Abb. 1] ).