Zeitschrift für Phytotherapie 2014; 35(04): 198-202
DOI: 10.1055/s-0034-1371731
Porträt einer arzneipflanze
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Cichorium intybus L.

Gemeine Wegwarte
Anna Hitova
,
Matthias F. Melzig

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. September 2014 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Cichorium intybus L., die Gemeine Wegwarte, wird seit dem Altertum als Phytotherapeutikum eingesetzt. Ursprünglich v. a. bei Erkrankungen des Verdauungstraktes und zur „Blutreinigung” verwendet, wurden auch Kulturformen, wie Chicorée, Radicchio und Wurzelzichorie, als Gemüsepflanzen genutzt. Die geröstete Zichorienwurzel diente bis ins 20 Jh. als Kaffeeersatz oder -zusatzstoff. Das breite Inhaltsstoffspektrum (u. a. bitter schmeckende Sesquiterpenlactone, Phenolcarbonsäuren, Gerbstoffe, Cumarine, Inulin) ist die Grundlage dafür, dass die Droge nach neueren Untersuchungen eine Reihe von interessanten biologischen Wirkungen induziert, die bei Stoffwechselstörungen (z. B. Diabetes mellitus) oder bakteriellen Infektionen genutzt werden könnten. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick zu Eigenschaften und Verwendung dieser historischen Arzneipflanze.

Summary

Cichorium intybus L., common chicory
Cichorium intybus L., common (wild) chicory is used as herbal remedy since ancient times. The remedy, used as a stomachic agent among others, is also utilized as a vegetable in its cultivated forms such as chicory and radicchio. The roasted root was well known as chicory coffee until the middle of the 20th century. According to new experimental results, the plant’s phytochemical composition with a broad spectrum of different substances (e.g. sesquiterpene lactones, phenolic acids, tannins, coumarins, inulin) causes a variety of beneficial effects for the treatment of metabolic diseases or bacterial infections. The article provides information about the properties and use of this old medicinal plant.

Crossref Cited-by logo
Zitierungen