Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000096.xml
Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2014; 58(2): 88-91
DOI: 10.1055/s-0033-1357635
DOI: 10.1055/s-0033-1357635
Wissen
Hahnemanns Begräbnisstätten in Paris
Further Information
Publication History
Publication Date:
25 June 2014 (online)

Zusammenfassung
Samuel Hahnemann wurde 1843 auf dem Pariser Friedhof Montmartre beigesetzt. Die Umstände der Beisetzung sowie der Zustand der Begräbnisstätte − die bis heute erhalten ist − weckten heftige Kritik. Nach 55 Jahren wurde Hahnemann exhumiert und zusammen mit den Überresten seiner zweiten Frau Mélanie in ein Ehrengrab auf dem Pariser Friedhof Père-Lachaise umgebettet.
Summary
In 1843 Samuel Hahnemann was buried at the Montmartre Cemetery in Paris. The funeral and the condition of the grave − which still exists − were heavily criticised. 55 years later Hahnemann was exhumed. Together with the remains of his second wife Melanie he was transferred to the Pere-Lachaise Cemetery where a monument was erected.
-
Literatur
- 1 Gruber A, Schäfer B. Spaziergänge über den Père Lachaise in Paris. Zürich, Hamburg: Arche Verlag; 1995
- 2 Haehl R. Samuel Hahnemann. Sein Leben und Schaffen, I./II. Band. Leipzig: Willmar Schwabe; 1922. (Reprint Dreieich: T & W Verlags GmbH; 1988)
- 3 Handley R. Eine homöopathische Liebesgeschichte. Samuel und Mélanie Hahnemann. München: C. H. Beck; 1995
- 4 Jütte R. Samuel Hahnemann. Begründer der Homöopathie. München: dtv; 2005
- 5 Lex H-E. Zum Sterben schön. Pariser Friedhöfe. Hamburg, Zürich: Rasch und Röhring; 1986
- 6 Stephan P. Des Lebens Dernier Cri. Ein Lauf- und Lesebuch über Pariser Friedhöfe. Bühl-Moos: Elster Verlag; 1985
- 7 Willms J. Paris. Hauptstadt Europas 1789−1914. München: C. H. Beck; 1988