RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1357595
Mononukleose und ihre homöopathische Therapie
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Februar 2014 (online)

Zusammenfassung
28 Mononukleose-Fälle der eigenen Praxis wurden unselektiert retrospektiv ausgewertet, bei denen ganz bestimmte Mittel erfolgreich waren. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass das Vorhandensein des Eppstein-Barr-Virus bzw. das Vorliegen von spezifischen Antikörpern bei spezifischer Symptomatik als wahlanzeigendes Symptom gesehen werden kann.
Abstract
28 cases of mononucleosis were evaluated as an unselected retrospective study showing definite remedies as successful. The hypothesis is put up that the presence of Eppstein Barr virus or specific antibodies along with a specific symptomatology can be seen as an indicating symptom.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Bahemann A. Kalium bromatum bei infektiöser Mononukleose. ZKH 2002; 46 (6): 232–233
- 2 Bleul G. Klinisches Stichwort – Mononukleose. AHZ 2006; 251 (5): 236–241
- 3 Droege H. Infektionskrankheiten. In: Geißler J, Quak T, Hrsg. Leitfaden Homöopathie. München: Urban & Fischer; 2005
- 4 Friese KH. Homöopathie in der HNO-Heilkunde. 3. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 1998
- 5 Gawlik W. Homöopathie und konventionelle Therapie. 3. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 1997
- 6 Graf F. Homöopathie und die Gesunderhaltung von Kindern und Jugendlichen. Ascheberg: Sprangsrade; 2003
- 7 Hirte M. Infektiöse Mononukleose. In: Pfeiffer H, Drescher M, Hirte M, Hrsg. Homöopathie in der Kinder- und Jugendmedizin. München: Urban & Fischer; 2004
- 8 Julian OA. Materia Medica of New Homoeopathic Remedies. Beaconsfield: Beaconsfield Publishers; 1979 (Original French Edition 1971)
- 9 Köhler G. Lehrbuch der Homöopathie. Band 2: Praktische Hinweise zur Arzneiwahl. 5. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2001
- 10 Morrison R. Desktop Guide to Keynotes and Confirmation Symptoms. Albany: Hahnemann Clinic Publishing; 1993
- 11 Quilisch W. Die Homöopathische Praxis – Ein Leitfaden. 3. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 1987
- 12 Rebhandl E, Rabady S, Mader F, Hrsg. EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2006
- 13 Schroyens F, Hrsg. Synthesis. 7. Aufl. Greifenberg: Hahnemann Institut; 1998
- 14 Seideneder A. Mitteldetails der homöopathischen Arzneimittel. 3 Bde. 2. Aufl. Ruppichteroth: Similimum; 2000
- 15 Thomas L. Labor und Diagnose. 8. Aufl. 2 Bde. Frankfurt: TH-Books; 2012
- 16 Vermeulen F. Synoptische Materia Medica 2. Haarlem: Emryss bv Publishers; 1998
- 17 Warkentin DK, Hourigan M, Hrsg. ReferenceWorks Pro 3.1.1.4. San Rafael: Kent Homeopathic Associates; 1992–2003
- 18 Zandvoort Rv. Repertorium Universale. 2 Bde u. Zusatzband. Ruppichteroth: Similimum; 2005