Zentralbl Chir 2016; 141(01): 22-30
DOI: 10.1055/s-0033-1350632
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie viel Blut und welche seiner Bestandteile benötigt der Mensch intra- und perioperativ? – neue wichtige Aspekte für den Allgemein-(Viszeral-)Chirurgen aus der Transfusionsmedizin und Hämostaseologie[*]

How Much Blood and What Components does the Patient need Intra- and Perioperatively?
M. U. Heim
1   Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie mit Blutbank, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
,
F. Meyer
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2013 (online)

Zusammenfassung

Durch die in den letzten 20 Jahren immer bessere Verfügbarkeit von kostengünstigen und sicheren Blutkonserven wurden zahlreiche operative Therapiemaßnahmen ermöglicht, ohne dass die eigentlich erforderliche Menge an Blutsubstitution hinterfragt wurde. Jedoch weisen immer wieder Publikationen darauf hin, dass die Bluttransfusion durch Immunmodulation eventuell auch schlechte postoperative Verläufe auszulösen vermag und daher eine restriktive Transfusionsindikation einer eher liberalen Handhabung vorzuziehen ist. Zudem zwingt die demografische Entwicklung mit einem Rückgang der blutspendefähigen Bevölkerung bei gleichzeitiger Zunahme der älteren und transfusionsbedürftigen Mitbürger zu blutsparenden Maßnahmen. Nicht zuletzt haben sich in den letzten Jahren auch die Preise für die Erythrozytenkonzentrate, vor allem bei der allgemeinverträglichen Blutgruppe 0, deutlich erhöht – zusätzlich Zuschläge bei Rhesus-negativem Blut. In der vorliegenden Arbeit werden daher wichtige Neuerungen aus der klinischen Transfusionsmedizin, Immunhämatologie und Hämostaseologie aufgeführt und deren Auswirkung auf die Transfusionspraxis erläutert. Als eine sehr effektive blutsparende Maßnahme wird derzeit das Blood Management diskutiert, in dessen Rahmen versucht wird, erniedrigte präoperative Hb-Werte durch Eisensubstitution anzuheben sowie durch strukturierte Anamnesen eine Gerinnungsstörung aufzudecken und gezielt durch einen Substitutionsplan auszugleichen. Gleichzeitig werden prospektive Studien begonnen, um auszuloten, inwieweit die Transfusions-Trigger auf ein dem Patienten angemessenes Maß abgesenkt werden können. Soweit solche Erkenntnisse schon vorliegen, werden diese hinsichtlich der einzelnen Blutkomponenten unter Berücksichtigung der Querschnitts-Leitlinien der Bundesärztekammer dargestellt. Schlussendlich werden erste Hinweise auf Patienten- und blutspenderspezifische, blutgruppenabhängige Besonderheiten bei der Hämotherapie diskutiert.

Abstract

By the optimised availability of less expensive and safe red cell packs and other blood products over the last 20 years, numerous surgical interventions have become possible without any demand for comments on the precise need. However, a number of publications indicates that blood transfusion may also induce disadvantageous effects on the postoperative course by immunomodulation, which requires a rather restrictive indication for transfusion. Furthermore, demographic development leads to a decrease in that portion of the population with the potential for blood donation accompanied simultaneously by an increase of the percentage of older patients with more need of blood products during medical treatment. This makes blood-sparing measures necessary. In addition, costs for red cell packs have increased, in particular, for the generally compatible blood group 0 – an extra amount for rhesus negative blood. The present narrative review highlights, therefore, important news from the clinical transfusion medicine, immunohaematology and haemostaseology and their impact on daily transfusion practice. In this context, “blood management” is considered as one of the very effective blood-sparing measures, which focusses especially i) on the substitution of iron in case of depressed preoperative haemoglobin as well as ii) to elucidate disorders of coagulation by structured medical history and, subsequently, to balance possible need by a specific plan for substitution. Simultaneously, prospective studies are initiated to investigate how far the transfusion trigger of a patient can be lowered down to a still appropriate level. As far as consolidated findings are already available, they are described with regard to the single blood components and taking into account the cross-sectional guidelines of the „Bundesärztekammer“ (Federal Physicians Chamber). Finally, initial evidence is provided characterising patient- and blood donor-specific, blood group-dependent features of a reasonable haemotherapy.

* Prof. Dr. Dr. H. Lippert gewidmet


 
  • Literatur

  • 1 Gombotz H. Blood management: a patient-orientated approach to blood replacement with the goal of reducing anemia, blood loss and the need for blood transfusion in elective surgery. Transfus Med Hemother 2012; 39: 67-72
  • 2 Koscielny J, Ziemer S, Radtke H et al. Präoperative Identifikation von Patienten mit (primären) Hämostasestörungen. Hämostaseologie 2007; 27: 177-184
  • 3 Hönemann C, Bierbaum M, Heidler J et al. Kosten der Verabreichung von Blutkonserven im Krankenhaus. Chirurg 2013; 84: 426-432
  • 4 Hansen E, Seyfried T. Maschinelle Autotransfusion: Zertifizierte Fortbildung. Anaesthesist 2011; 60: 381-390
  • 5 Bundesärztekammer, Vorstand und wiss. Beirat Hrsg. Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009. Im Internet: www.baek.de/leitlinien Stand: 01.01.2013
  • 6 Bundesärztekammer, Paul-Ehrlich-Institut. Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie), aufgestellt vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer und vom Paul-Ehrlich-Institut, in der jeweils gültigen Fassung (mit Richtlinienanpassung 2010). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005
  • 7 Shander A, Fink A, Javidroozi M et al. Appropriateness of allogeneic red blood cell transfusion: The international consensus conference on transfusion outcomes. Transfus Med Rev 2011; 25: 232-246
  • 8 Levi M, Fries D, Gombotz H et al. Prevention and treatment of coagulopathy in patients receiving massive transfusions. Vox Sang 2011; 101: 154-174
  • 9 Mommsen P, Zeckey C, Frink M et al. Akzidentelle Hypothermie beim Polytrauma. Zentralbl Chir 2011; 137: 264-269
  • 10 Zeidler K, Arn K, Senn O et al. Optimal proprocedural platelet transfusion threshold for central venous catheter insertions in patients with thrombocytopenia. Transfusion 2011; 51: 2269-2276
  • 11 Kehrel BE, Brodde MF. State of the art in platelet function testing. Transfus Med Hemother 2013; 40: 73-86
  • 12 Heim MU, Meyer B, Hellstern P. Recommendation for the use of therapeutic plasma. Current Vasc Pharmacol 2009; 7: 110-119
  • 13 Yang L, Stanworth S, Hopewell S et al. Is fresh-frozen plasma clinically effective? An update of a systematic review of randomized controlled trials (CME). Transfusion 2012; 52: 1673-1686