Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(S 01): S30-S34
DOI: 10.1055/s-0033-1335242
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kognitiv-psychoedukative Gruppenintervention bei bipolar erkrankten Patienten: Pilotstudie mit Zwei-Jahres-Katamnese

Cognitive-Psychoeducational Group Programme for Bipolar Disorder: Pilot Study with Two-Year Follow-Up
A. Schaub
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
N. Neubauer
2   Psychologie-Praxis, München
,
B. Bernhard
2   Psychologie-Praxis, München
,
C. Born
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
H.-J. Möller
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
H Grunze
2   Academic Psychiatry, Institute of Neuroscience, Newcastle upon Tyne, UK
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2013 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

52 Patienten mit bipolaren Störungen wurden psychopharmakologisch und mit einem kognitiv-psychoedukativen Gruppenprogramm behandelt, das in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität in München etabliert wurde. Das Programm umfasst Psychoedukation, Erkennen und Bewältigung von depressiven und manischen Symptomen, Rückfallprävention sowie Etablieren eines regelmäßigen Lebensstils. 96 % bewerteten die Gruppe als hilfreich und fühlten sich über ihre Erkrankung gut informiert. Nach der Intervention zeigte sich ein signifikanter Wissenszuwachs (F = 25,714, p < 0,001) und eine Verbesserung des Schweregrads der Erkrankung (CGI; F = 68,255, p < 0,001). Im Hinblick auf soziodemografische und klinische Variablen ergab sich nur bei der Arbeitsqualifikation ein differenzieller Behandlungseffekt: Patienten mit höherer Arbeitsqualifikation zeigten einen günstigeren Verlauf (F = 4,125, p = 0,048). Bei der Ein- bzw. Zwei-Jahres-Katamnese wurden 25 bzw. 30 % der Patienten erneut stationär behandelt. Die höhere Anzahl bisheriger stationärer Aufnahmen (p = 0,010) und das männliche Geschlecht (p = 0,031) erwiesen sich als signifikante Prädiktoren für einen Rückfall (R² = 0.358, p = 0,004) nach zwei Jahren. Diese störungsspezifische Gruppentherapie stellt einen zentralen Bestandteil der Versorgung dar und bietet emotionale Unterstützung für die Patienten und ihre Angehörigen. Es gilt, die Patienten in den Behandlungsprozess zu integrieren, sie über die psychosoziale und pharmakologische Behandlung zu informieren sowie ihnen praktische Fertigkeiten zu vermitteln, damit sie besser mit der Erkrankung leben können. Die Integration in ein verbindliches Versorgungssystem kann die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.

Abstract

52 patients with bipolar disorder were treated with psychopharmacotherapy and a cognitive psychoeducational group programme that was established at the Department of Psychiatry and Psychotherapy of the Ludwig Maximilian University, Munich, Germany. The programme covers psychoeducation, identifying and coping with depressive and manic symptoms, relapse prevention and establishing a stable life style. 96 % rated the group to be helpful and felt well informed about their illness. There were significant gains in knowledge (F = 25,714, p < 0.001) and improvements in the severity of the illness (CGI; F = 68,255, p < 0.001) post-treatment. With regard to sociodemographic and clinical variables, only the level of work qualification showed a differential treatment response: patients with higher qualifications had a more favourable course of the illness (F = 4,125, p = 0.048). At one and two year follow-up 25 % and, respectively, 30 % of the sample had to be readmitted. A higher number of previous hospitalisations (p = 0.010) and male sex (p = 0.031) turned out to be significant predictors of relapse (R² = 0.358, p = 0.004) at two year follow-up. This disorder-specific group programme represents a key component of treatment offering emotional support for patients and their relatives. Patients are to be involved in the treatment process and need information about the illness, its psychosocial and pharmacological treatment as well as help in learning practical skills to improve their living with the disease. Being integrated and committed to a supporting network may increase their quality of life.