RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000008.xml
Allgemeine Homöopathische Zeitung 2013; 258(4): 18-22
DOI: 10.1055/s-0033-1334379
DOI: 10.1055/s-0033-1334379
Praxis
Die Behandlung von dementen Patienten
Mit Therapiekonzepten aus der Homöopathie, der Phytotherapie und der anthroposophischen MedizinWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Juli 2013 (online)

Zusammenfassung
Darstellung der Möglichkeiten einer integrativen medikamentösen Therapie in der Behandlung der Demenz, wie sie sich dem Autor in den letzten 14 Jahren in der geriatrischen Klinik und der Praxis bewährt haben. Die wichtigsten Arzneien aus dem Bereich der Phytotherapie, der Homöopathie und der anthroposophischen Medizin werden dargestellt.
Summary
Based on 14 years of geriatric ambulatory and stationary experience the author explains an integrative concept of medical treatment for patients suffering from dementia which is based on herbal medicine, homeopathy and anthroposophic medicine.
-
Literatur
- 1 Ancelin ML et al Non-degenerative mild cognitive impairment in elderly people and use of anticholinergic drugs: longitudinal cohort study. Brit Med J 2006; 332: 455-459
- 2 Bergner M, Neller K. Klinische Anwendung von Distraneurin bei Alterspsychosen. Med Klinik 1966: 473
- 3 Illich I. Nemesis der Medizin. Hamburg: Rowohlt; 1982
- 4 Jülich Aachen Research Alliance (JARA). Gedächtnisbeeinträchtigungen bei chronisch Nierenkranken. Im Internet: http://www.jara.org/de/research/jara-brain/nachrichten/details/2012/gedaechtnisbeeintraechtigungen-bei-chronisch-nierenkranken/ Stand: 07.05.2013
- 5 Katon W et al Diabetes Study of Northern California. Arch Gen Psychiatry 2012; 69: 410-417
- 6 Maxwell CJ, Hogan DB, Ebly EM. Calcium-channel blockers and cognitive function in elderly people: results from the Canadian Study of Health and Aging. CMAJ 1999; 161: 501-506
- 7 von Cues Nikolaus. Der Laie über den Geist Idiota de mente. Hamburg: Meiner; 1949
- 8 Pollmüller T. „Wenn Du etwas nicht ändern kannst, nimm es an.“ Veronica Carstens im Gespräch. Ein Film von Tobias Pollmüller. Zu beziehen über www.naturundmedizin.de
- 9 Qi D et al Fruit and vegetable juices and Alzheimer’s disease: the Kame Project. Am J Med 2006; 119(9): 751-759
- 10 Sabia S, Elbaz A, Dugravot A et al Impact of smoking on cognitive decline in early old age: The Whitehall II Cohort Study. Arch Gen Psychiatry 2012; 69(6): 627-635
- 11 Schadde A. Ginkgo biloba. Eine homöopathische Studie. München: Müller & Steinicke; 2000. München
- 12 Sloterdijk P. Du mußt Dein Leben ändern. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 2009
- 13 Walach H. Weg mit den Pillen. München: Irisiana; 2011
- 14 Wiesenauer M. Wirksamkeit von Ginkgo-Extrakt bei demenziellem Syndrom. Erfahrungsheilkunde 2012; 5: 265-270
- 15 Wilkens J. Nicotiana tabacum. Der Merkurstab 2002; 5: 393-403
- 16 Wilkens J. Die Differenzierung der Schlangen und das Ödipusrätsel. Der Merkurstab 2005; 1: 332-335
- 17 Wilkens J. Misteltherapie. Stuttgart: Sonntag; 2006
- 18 Wilkens J. Die Weißtanne − Sorgenkind und Hoffnungsträger. Der Merkurstab 2008; 6: 570-583
- 19 Wilkens J. Helleborus niger. Der Merkurstab 2010; 6: 535-550
- 20 Wilkens J. Anhalonium lewinii. Der Merkurstab 2011; 4: 346-349
- 21 Wilkens J, Klement P. Homöopathische Behandlung nervöser Beschwerden und Erschöpfung. EHK 2013; 2: 76-81