Rofo 2013; 185(2): 171-173
DOI: 10.1055/s-0032-1325518
Der interessante Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine seltene aber schwerwiegende radiologische Blickdiagnose – die emphysematöse Pyelonephritis

S. Schleder
,
F. Poschenrieder
,
S. Lang
,
A. G. Schreyer
Further Information

Publication History

06 September 2012

04 October 2012

Publication Date:
15 November 2012 (online)

Einleitung

Die Pyelonephritis ist eine meist bakteriell verursachte, akut oder chronisch verlaufende Entzündung des Nierenbeckens mit Beteiligung des Nierenparenchyms. Sie tritt ein-, seltener auch beidseitig auf. Frauen erkranken 2- bis 3-mal häufiger. Meist wird das Nierenbecken bzw. die Niere selbst durch aszendierende Erreger infiziert.

Prädisponiert sind Patienten mit Harnabflussstörung oder geschwächtem Immunsystem wie etwa bei Diabetes mellitus oder nach Transplantation. Auch angeborene Fehlbildungen der Harnwege oder vesikorenaler Reflux stellen Risikofaktoren dar.

Charakteristisch für die akute Form ist ein plötzlich einsetzendes schweres Krankheitsgefühl. Hinzu kommen Symptome wie Fieber, Schüttelfrost, Flankenschmerz. Bei älteren Patienten ist das Krankheitsbild jedoch sehr heterogen. Häufig fehlt Fieber und es dominieren oftmals gastrointestinale und pulmonale Symptome. Bei der chronischen Form kann ein subjektives Beschwerdebild zunächst ganz fehlen. Hier stehen eher unspezifische Symptome wie Leistungsminderung, Kopfschmerzen, Inappetenz mit Gewichtsabnahme, Müdigkeit oder Pollakisurie im Vordergrund. Der Verlauf ist im Gegensatz zur akuten Pyelonephritis schleichend oder schubweise. Unerkannte oder nicht rechtzeitig behandelte Pyelonephritiden können rasch zu einer Urosepsis führen.

An Sonderformen unterscheidet man die emphysematöse und die xanthogranulomatöse Pyelonephritis. Die xanthogranulomatöse Pyelonephritis ist selten und bildet sich vor allem bei Harnabflussstörungen aus. Die Niere ist knotig vergrößert. Sie ist klinisch und bildgebend schwer von einem Nierenzellkarzinom zu unterscheiden. Die emphysematöse Pyelonephritis ist ebenso selten und betrifft fast ausschließlich Diabetiker oder Dialyse-Patienten mit Dominanz beim weiblichen Geschlecht. Sie ist durch eine Gasansammlung im Parenchym der Niere sowie des umliegenden Gewebes gekennzeichnet und wird durch gasproduzierende Aerobier und fakultative Anaerobier verursacht (Kaiser E et al. Ann Urol 2005; 39: 49 – 60).