Frauenheilkunde up2date 2013; 7(4): 247-262
DOI: 10.1055/s-0032-1325082
Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

B3-Läsionen der Mamma – Besonderheiten in Diagnostik und Therapie

Sarah Föger
,
Ines Gruber
,
Katja C. Siegmann-Luz
,
Annette Staebler
,
Markus Hahn
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2013 (online)

Kernaussagen

Zu den B3-Läsionen der Brust zählen vielfältige histopathologische Entitäten, die als benigne, aber mit unsicherem biologischen Potenzial klassifiziert werden. Diese Veränderungen können auf das synchrone Vorliegen einer höhergradigen Neoplasie hinweisen (Indikatorläsion) oder das Risiko für die Entstehung von ipsi- und kontralateralem Brustkrebs erhöhen (Vorläuferläsion). B3-Läsionen werden häufig im Rahmen einer Stanz- oder Vakuumbiopsie als Zufallsbefund entdeckt, wobei sie aufgrund ihrer Assoziation mit Mikrokalk seit Einführung des Mammografie-Screenings zunehmend detektiert werden. Das therapeutische Vorgehen bei Nachweis solcher Veränderungen wird aufgrund ihres variablen Progressionsrisikos weiterhin kontrovers diskutiert. Trotz ihres unklaren biologischen Verhaltens gelten B3-Läsionen als benigne Veränderungen, bei deren Detektion die Herausforderung darin besteht, abzuwägen, in welchen Fällen einer operative Exzision durchgeführt werden sollte, um z. B. ein assoziiertes Malignom nicht zu übersehen, jedoch zeitgleich keine Übertherapie zu betreiben. In jedem Falle ist die Korrelation zwischen Bildgebung und Histopathologie zwingend notwendig, um die Repräsentativität einer Biopsie zu evaluieren. Ob eine weitere Therapie im individuellen Fall notwendig ist, sollte im Rahmen einer multidisziplinären Konferenz in Zusammenschau aller Befunde und unter Berücksichtigung der anamnestischen Informationen und Wunsch der Patientin diskutiert werden. Zu den B3-Läsionen mit geringem Malignitätsrisiko zählen Papillome ohne Atypie, radiäre Narben, fibroepitheliale Tumoren und FEA. Mit zunehmenden Upgrade-Raten nach Exzisionsbiopsien ist hingegen bei atypischen Papillomen, ADH und LIN zu rechnen.

 
  • Literatur

  • 1 NHSBSP. Guidelines for Non-Operative Diagnostic Procedures and Reporting in Breast Cancer Screening (NHSBSP Publication No. 50). Non-operative Diagnosis Subgroup of the National Coordinating Group for Breast Screening Pathology (NHSBSP). NHS Cancer Screening Programmes 2001; Publication No. 50
  • 2 Amendoeira I. Quality assurance guidelines for pathology: cytological and histological nonoperative procedures. In: European guidelines for quality assurance in breast cancer screening and diagnosis. Office for Official Publications of the European Communities; 2006. a 221-256
  • 3 Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Registernummer: 032-045.
  • 4 Lakhani SR, Ellis IO, Schnitt SJ et al, eds. WHO Classification of Tumours of the Breast. Lyon: IARC; 2012
  • 5 Becker AK, Gordon PB, Harrison DA et al. Flat ductal intraepithelial neoplasia 1A diagnosed at stereotactic core needle biopsy: Is excisional biopsy indicated?. Am J Roentgenol 2013; 200: 682-688
  • 6 Heywang-Köbrunner SH, Nährig J, Hacker A et al. B3 Lesions: radiological assessment and multi-disciplinary aspects. Breast Care 2010; 5: 209-217
  • 7 Moinfar F. Flat ductal intraepithelial neoplasia of the breast. A review of diagnostic criteria, differential diagnoses, molecular-genetic findings, and clinical relevance – it is time to appreciate the Azzopardi Concept!. Arch Pathol Lab Med 2009; 133: 879-892
  • 8 AGO e.V. in der DGGG e.V. sowie der DKG e.V.. Guidelines Breast Version 2013.1D. http://www.ago-online.de
  • 9 Cuneo KC, Dash RC, Wilke LG et al. Risk of invasive breast cancer and ductal carcinoma in situ in women with atypical papillary lesions of the breast. Breast 2012; 18: 475-478
  • 10 Swapp RE, Glazebrook KN, Jones KN et al. Management of benign intraductal solitary papilloma diagnosed on core needle biopsy. Ann Surg Oncol 2013; Jan 13. [Epub ahead of print]
  • 11 Tseng HS, Chen YL, Chen ST et al. The management of papillary lesion of the breast by core needle biopsy. Eur J Surg Oncol 2009; 35: 21-24
  • 12 Hussain M, Cunnick GH. Management of lobular carcinoma in situ and atypical lobular hyperplasia of the breast – a review. Eur J Surg Oncol 2011; 37: 279-289
  • 13 Rakha EA, Lee AH, Jenkins JA et al. Characterization and outcome of breast needle core biopsy diagnoses of lesions of uncertain malignant potential (B3) in abnormalities detected by mammographic screening. Int J Cancer 2011; 129: 1417-1424
  • 14 Guillot E, Couturaud B, Reyal F et al. Breast Cancer Study Group of the Institut Curie. Management of phyllodes breast tumors. Breast J 2011; 17: 129-137
  • 15 Cuzick J, Forbes J, Edwards R et al. IBIS investigators. First results from the International Breast Cancer Intervention Study (IBIS-I): a randomised prevention trial. Lancet 2002; 360: 817-824