Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1316432
Liebe Mitglieder der DGLRM,
Publication History
Publication Date:
18 June 2012 (online)


die Tagung der Aerospace Medical Association fand in diesem Jahr in Atlanta statt. Erstmalig gab es mehr Anmeldungen aus dem Ausland als aus den USA. An der traditionellen Sitzung der DGLRM Montagmittag nahmen circa 30 Personen teil, auch aus dem Ausland. In dieser Sitzung berichteten wir über die Tätigkeiten der DGLRM im letzten Jahr und diskutierten den Entwurf der neuen Satzung. Die Satzungs-AG der DGLRM, bestehend aus Eckard Glaser, Dr. Jörg Hedtmann, PD Dr. Carla Ledderhos, Dr. Matthias von Mülmann und Prof. Dr. Hans Pongratz hat viel Arbeit und Zeit in diesen Entwurf investiert, der den Mitgliedern mit der Einladung zur Mitgliederversammlung zugesendet werden wird. Am Mittwochnachmittag fand die deutschsprachige Sitzung statt, die Prof. Pongratz auch in diesem Jahr wieder organisierte. Das Thema des Panels lautete "Civilian and military disabled pilots: Preventive, diagnostic and therapeutic strategies in Germany". Die Themen umfassten neben der kognitiven Beeinträchtigung des alternden Piloten, den behinderten Piloten aus orthopädischer Sicht, Hörhilfen bei Flugbesatzungen, das derzeitige Wissen um positive Druckbeatmung in Anti-G-Systemen sowie das Brugada-Syndrom.
Im März hatte ich das große Vergnügen an der 18. Fliegerärztliche Fortbildung in St. Auban teilzunehmen. An 12 Tage fanden vormittags flugmedizinische Vorträge und nachmittags praktische Übungen statt. Die praktischen Übungen im Rahmen von Segelflügen in einem der schönsten europäischen Segelfluggebiete sind für viele Teilnehmer unvergessliche Erlebnisse, die einen großen Beitrag zur Flugerfahrung und Berufserfahrung als Fliegerarzt leisten. Eine engere und bessere Verknüpfung von Theorie und Praxis ist kaum vorstellbar. 26 Referenten, unter ihnen viele DGLRM-Mitglieder, der deutsche Weltmeister im Segelflug Bruno Gantenbrink, der deutsche Astronaut Dr. Ulf Merbold, die AMC-Leiter Prof. Dr. Uwe Stüben und Götz Kluge sowie Kollegen und Kolleginnen aus den Fachdisziplinen Kardiologie, Innere, Chirurgie, Gastroenterologie, Urologie und Ophthalmologie gestalteten das Vortragsprogramm. Den Organisatoren Dr. Martin Gräf, Peter Ross, Dr. Heiko Wassill und allen voran Jürgen Knüppel ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement und die hervorragende Fortbildung der DGLRM.
Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt feiert 2012 ihr 100-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass fand im April in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin ein Festakt statt, zu dem ich eingeladen war. Unter den Festrednern befanden sich der Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Parlamentarischer Staatssekretär Peter Hintze, Dr. Thomas Enders, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) e. V., und der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e. V., Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner. Unter den 230 Gästen befanden sich auch Sigmund Jähn und Hartmut Sänger. Wir gratulieren der DGLR zur ihrem 100-jährigen Bestehen ganz herzlich.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer und freue mich, Sie im September in Bonn wiederzusehen.
Claudia Stern


#



