TumorDiagnostik & Therapie 2012; 33(5): 268-278
DOI: 10.1055/s-0032-1313146
Thieme Onkologie aktuell

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Borderline-Tumoren des Ovars

N. Ewald-Riegler1 , S. Scheil-Bertram1 , A. du Bois1
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2012 (online)

Einleitung und Epidemiologie

Definition

Borderline-Tumoren (BOT) des Ovars stellen eine eigene Subgruppe der Ovarialtumoren dar. Sie zeichnen sich durch semimalignes Verhalten aus – daher der englische Begriff „Borderline“, zu Deutsch „Grenze“ oder „grenzwertig“.

1929 wurden erstmals semimaligne Ovarialtumoren von Taylor beschrieben [1]. Erst über 40 Jahre später, in den 70er-Jahren, wurden die Borderline-Tumoren schließlich begrifflich als „Borderline Malignancy“ oder „Ovarian Tumor with low malignant Potential“ (LMP) von der FIGO und dann von der WHO übernommen. Zwischen „Carcinoma“ und BOT wurde tatsächlich erst 2003 eine terminologische Trennung vollzogen [2].

Die Begriffe Borderline-Tumoren (BOT), „Ovarian Tumor with low malignant Potential“ (LMP) und semimaligne Ovarialtumoren sind synonym zu gebrauchen.

Äquivalent zu den malignen Ovarialkarzinomen, werden Borderline-Tumoren des Ovars in die FIGO-Stadien I–IV eingeteilt ([Tab. 1]). FIGO I beschränkt sich auf Eierstöcke und positive Zytologie, II beschreibt den Tumorbefall im kleinen Becken, III klassifiziert all jene Borderline-Tumoren mit Befall außerhalb des kleinen Beckens inklusive Lymphknotenbefall. Von einem FIGO-Stadium IV spricht man bei Tumorbefall außerhalb der Peritonealhöhle, was beim Borderline-Tumor äußerst selten vorkommt. Tumorabsiedlungen im Bauchraum außerhalb der Ovarien werden im Falle des Borderline-Tumors als „Implants“ bezeichnet [3].

Tab. 1  FIGO-Klassifikation. FIGO I Ovarien A unilateral T1 a B bilateral T1 b C Kapseldurchbruch (iatrogen/spontan), positive Zytologie T1 c FIGO II kleines Becken A Uterus, Eileiter T2 a B Beckenwand, Douglas, Vagina T2 b C zusätzlich positive Zytologie T2 c FIGO III Peritonealhöhle A mikroskopischer Tumor außerhalb des kleinen Beckens T3 a B makroskopischer Tumor außerhalb des kleinen Beckens < 2 cm T3 b C Tumor außerhalb des kleinen Beckens > 2 cm oder Tumorbefall regionaler Lymphknoten T3 c / TxN1 FIGO IV außerhalb der Peritonealhöhle TxNxM1

Am häufigsten mit ca. 75 % der Fälle, werden BOTs im FIGO-Stadium I diagnostiziert. Nur 25 % der Patientinnen bieten bei Diagnose einen Tumorbefall, der über die Ovarien und das kleine Becken hinausgehen [4]. Übrigens verhält es sich beim malignen Ovarialkarzinom genau umgekehrt. Hier wird die Mehrzahl der Diagnosen im fortgeschrittenen Stadium gestellt.

Inzidenz und Altersverteilung

Anders als invasive Ovarialkarzinome stellen Borderline-Tumoren des Ovars eher eine Erkrankung des mittleren Alters dar. So beträgt das durchschnittliche Ersterkrankungsalter in den westlichen Industrienationen zwischen 45 und 55 Jahre [4]. Ovarialkarzinome treten hingegen in der Regel jenseits des 55. Lebensjahrs auf. Insgesamt zeichnet sich mit bis zu 5 Neuerkrankungen pro 100 000 Frauen eine Zunahme der Inzidenz ab, wie verschiedene Analysen aus Israel, der Schweiz und Schweden ergaben. Erfreulicherweise ist hingegen gleichzeitig eine Abnahme der invasiven Ovarialkarzinome zu beobachten. Man geht von einem Anteil BOT an Ovarialtumoren von bis zu 25 % aus. In den 60er-Jahren waren dies nur bis zu 10 %. Zusammenfassend beobachtet man eine relative Zunahme der Borderline-Tumoren seit den 80er-Jahren. Eine mögliche Erklärung könnte die zunehmende Zahl der weiblichen Raucherinnen sein – einer der Risikofaktoren für die Entwicklung eines Borderline-Tumors [2].

Borderline-Tumoren treten durchschnittlich in jüngeren Jahren auf als invasive Ovarialkarzinome.

Risikofaktoren

Neben dem Rauchen diskutiert man Infertilität als möglichen Risikofaktor für die Entwicklung eines BOT. Analysen deuten allerdings darauf hin, dass eine Behandlung der Infertilität entgegen früheren Befürchtungen wohl keinen Risikofaktor darstellt. Um jedoch eine abschließende Aussage treffen zu können, müssten größere Kohorten mit längeren Nachbeobachtungszeiten untersucht werden, was in Anbetracht der Seltenheit der Konstellation schwierig sein dürfte. Nach derzeitigem Kenntnisstand stellen Borderline-Tumoren keine Kontraindikation für Fertilitätstherapien dar.

Anders als beim Ovarialkarzinom geht man aktuell nicht davon aus, dass die Pilleneinnahme eine Risikoreduktion erzielt; außerdem spielen wohl epigenetische Faktoren keine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Borderline-Tumoren [2].

Literatur

  • 1 Taylor Jr H C. Malignant and semimalignant tumors of the ovary.  Surg Gynecol Obstet. 1929;  48 204-230
  • 2 du Bois A, Ewald-Riegler N et al. Borderline-Tumoren des Ovars – eine systematische Übersicht.  GebFra. 2009;  69 807-833
  • 3 du Bois A, Burges A, Emons G et al. Interdisziplinäre S2 k-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren 2007. In: Schmalfeldt B, Pfisterer J, Hrsg., Kommission Ovar der AGO e. V. München: W. Zuckschwerdt Verlag; 2007
  • 4 Sherman M E, Mink P J, Curtis R et al. Survival among women with borderline ovarian tumors and ovarian carcinoma: a population-based analysis.  Cancer. 2004;  100 1045-1052
  • 5 Seidman J D, Kurman R J. Ovarian serous borderline tumors: a critical review of the literature with emphasis on prognostic indicators.  Hum Pathol. 2000;  31 539-557
  • 6 Cusido M, Balaguero L, Hernandez G et al. Results of the national survey of borderline ovarian tumors in Spain.  Gynecol Oncol. 2007;  104 617-622
  • 7 Longacre T A, McKenney J K, Tazelaar H D et al. Ovarian tumors of low malignant potential (borderline tumors).  Am J Surg Pathol. 2005;  29 707-723
  • 8 Morice P, Camatte S, Rey A et al. Prognostic factors for patients with advanced stage serous borderline tumors of the ovary.  Ann Oncol. 2003;  14 592-598
  • 9 Cadron I, Leunen K, Gorp van T et al. Management of borderline neoplasms.  J Clin Oncol. 2007;  25 2928-2937
  • 10 Morice P. Borderline tumours of the ovary and fertility.  Eur J Cancer. 2006;  42 149-158
  • 11 du Bois A, Rochon J, Pfisterer J et al. Variations in institutional infrastructure, physician specialization and experience, and outcome in ovarian cancer: a systematic review.  Gynecol Oncol. 2008;  112 422-436
  • 12 Kurman R J, Trimble C L. The behaviour of serous tumors of low malignant potential: are they ever malignant?.  Inter J Gynecol Pathol. 1993;  12 120-127
  • 13 Bostwick D G, Tazelaar H D, Ballon S C et al. Ovarian epithelial tumors of borderline malignancy.  Cancer. 1986;  58 2052-2065
  • 14 De Iaco P, Ferrero A, Rosati F et al. Behaviour of ovarian tumors of low malignant potential treated with conservative surgery.  Eur J Surg Oncol. 2009;  35 643-648
  • 15 Romangnolo C, Gadducci A, Sartori E et al. Management of borderline ovarian tumors: Results of an Italian multicenter study.  Gynecol Oncol. 2006;  101 255-260
  • 16 Yokoyama Y, Moriya T, Takano T et al. Clinical outcome and risk factors for recurrence in borderline ovarian tumours.  Br J Cancer. 2006;  94 1586-1591
  • 17 Morris R T, Gershenson D M, Silva E G et al. Outcome and reproductive function after conservative surgery for borderline ovarian tumors.  Obstet Gynecol. 2000;  95 541-547
  • 18 Poncelet C, Fauvet R, Boccara J et al. Recurrence after cystectomy for borderline ovarian tumors: Results of a French multicenter study.  Ann Surg Oncol. 2006;  13 565-571
  • 19 Chang S-J, Ryu H-S, Chang K-H et al. Prognostic significance of the micropapillary pattern in patients with serous borderline ovarian tumors.  Acta Obstet Gynecol. 2008;  87 478-481
  • 20 Fortin A, Morice P, Thoury A et al. Impact of infertility drugs after treatment of borderline ovarian tumors: results of a retrospective multicenter study.  Fertil Steril. 2007;  87 591-596
  • 21 Kaern J, Tropé C G, Abeler V M. A retrospective study of 370 borderline tumors of the ovary treated at the Norwegian Radium Hospital from 1970 to 1982.  Cancer. 1993;  71 1810-1820
  • 22 Bristow R E, Gossett D R, Shook D R et al. Micropapillary serous ovarian carcinoma: surgical management and clinical outcome.  Gynecol Oncol. 2002;  86 163-170
  • 23 Gershenson D M, Silva E G, Levy L et al. Ovarian serous borderline tumors with invasive peritoneal implants.  Cancer. 1998;  82 1096-1103
  • 24 Park J-Y, Bae J, Lim M C et al. Laparoscopic and laparotomic staging in stage I epithelial ovarian cancer: a comparison of feasibility and safety.  Int J Gynecol Oncol. 2008;  18 1202-1209
  • 25 Obermair A, Hiebl S. Laparoscopy in the treatment of ovarian tumours of low malignant potential.  Aust NZ J Obstet Gynaecol. 2007;  47 438-444
  • 26 Havrilesky L J, Peterson B L, Dryden D K et al. Predictors of clinical outcomes in the laparoscopic management of adnexal masses.  Obstet Gynecol. 2003;  102 243-251
  • 27 Vergote I, De Brabanter J, Fyles A et al. Prognostic importance of degree of differentiation and cyst rupture in stage I invasive epithelial ovarian carcinoma.  Lancet. 2001;  375 176-182
  • 28 Emerson R E, Wang M, Liu F et al. Molecular genetic evidence of an independent origin of serous low malignant potential implants and lymph node inclusions.  Int J Gynecol Pathol. 2007;  26 387-394
  • 29 Bouchardy C, Fernandez S, Merglen A et al. Increased risk of second cancer among patients with ovarian borderline tumors.  Gynecol Oncol. 2008;  109 210-214
  • 30 Fort M G, Pierce V K, Saigo P E et al. Evidence for the efficacy of adjuvant therapy in epithelial ovarian tumors of low malignant potential.  Gynecol Oncol. 1989;  32 269-272

Korrespondenzadresse

Dr. med. N. Ewald-Riegler

Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie HSK Dr. Horst Schmidt Klinik

Ludwig-Erhard-Straße 100

65199 Wiesbaden

Email: Dr. N.EwRi@googlemail.com

    >