Aktuelle Dermatologie 2012; 38(11): 442
DOI: 10.1055/s-0032-1309505
Buchbesprechung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Buchbesprechung

Contributor(s):
C. Crößmann
Häusermann P, Steiger J, Passweg J (Hrsg.)
Transplantation Dermatology.

Basel: Karger; 2012.
ISBN: 978-3-8055-9855-2 202 S. mit 42 Abb. und 16 Tab., 233,– €
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 November 2012 (online)

 

    In dem englischsprachigen Buch „Transplantation Dermatology“ werden die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Organ- und Stammzelltransplantation sowie Auftreten von Hauterkrankungen besprochen. Die verschiedenen Themen werden in Form von Artikeln mit einem jeweiligen Abstract als Überblick abgehandelt. Das interdisziplinäre Expertenteam des Universitätsspitals Basel (P. Häusermann – Lt. Dermatologe, J. Steiger – Chefarzt Transplantationsimmunologie und Nephrologie, J. Passweg – Chefarzt Hämatologie) gliedert das Buch in 3 Teile. Der 1. Abschnitt „Dermatology in Organ Transplant Recipients“ geht auf die Ursachen für die Entstehung der Hautprobleme nach Organtransplantationen ein. Diese Haut- und Schleimhauterkrankungen werden mit vielen Farbbildern veranschaulicht. Das Kapitel „Critical Skin Cancer in Organ Transplant Recipients“ beschreibt alle Formen von Hauttumoren bei Organtransplantierten und verdeutlicht diese zusätzlich mit histopathologischen Auszügen. Besondere Kapitel behandeln die immunsuppressive Medikation bei Organtransplantierten und die Therapien zur Behandlungen der Komplikationen aufgrund der Immunsuppression. In dem Abschnitt „Future Trends in Organ Transplant Recipients“ werden aktuelle Standards und Therapieregime bzw. zukünftige Therapieprinzipien berücksichtigt. Der 2. Abschnitt „Dermatology in Hematopoietic Stem Cell Transplantation“ behandelt nach Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Stammzelltransplantation ausführlich die pathophysiologischen, klinischen und therapeutischen Aspekte der akuten und chronischen Graft-versus-Host-Erkrankungen sowie deren dermatologische Manifestationen, veranschaulicht durch brillante Farbillustrationen und Übersichtstabellen. Dieser Abschnitt endet mit einem Ausblick über die Zukunft der hämatopoetischen Stammzelltransplantation. Das Buch schließt mit dem Kapitel „Photoprotection“ ab, in dem die Physik und Aggressivität der UV-Strahlung sowie Möglichkeiten der Protektion gegenüber ebendieser diskutiert werden.

    Das Werk gibt dem Leser einen detailgetreuen Überblick über die Erkennung und Behandlung von dermatologischen Erkrankungen bei Organtransplantierten und ist vor allem für Ärzte geeignet, die Patienten mit transplantierten Organen bzw. Stammzelltransplantationen behandeln, sowie für uns Dermatologen mit unseren therapeutischen Angeboten für das Nebenwirkungsmanagement.

    C. Crößmann, Wiesbaden


    #