Aktuelle Dermatologie 2012; 38(10): 395
DOI: 10.1055/s-0032-1309497
Buchbesprechung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Buchbesprechung

Contributor(s):
C. Bayerl
Domm S, Gläser R, Mrowietz U (Hrsg.)
Systemische Therapie in der Dermatologie.

2. Aufl.
Basel: S. Karger AG; 2012.
ISBN: 978-3-8055-9847-7 96 S. mit 12 Tab., 17 €
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 October 2012 (online)

 

    Das Autorenteam des Taschenbuchs setzt sich aus drei Dermatologen des Universitätsklinikums Kiel zusammen. Die Kapitel behandeln Antibiotika, Antihistaminika, Antimykotika, Biologika, Immusuppressiva und immunmodulierende Substanzen, Kortikoide, Retinoide, Virustatika und Sonstige. Darauf folgt ein Anhang zur Therapie der Geschlechtskrankheiten und einer Seite zu Abkürzungen sowie einem Blatt für eigene Notizen. Das im schwarz-weißen Druckbild gehaltene Buch hat farbige Absatzmarkierungen und ist in Gliederung und Lesbarkeit gut gelungen. Ebenso geglückt sind die Auswahl der häufig eingesetzten Medikamente und die Tabellen, die die Indikationsstellung in Schwangerschaft, Stillzeit und den Einsatz bei Kindern darstellen. Bei der Auswahl der Interferone fällt auf, dass lediglich Interferon α 2a aufgeführt ist, aber nicht Interferon α 2b. Das Buch beansprucht jedoch auch nicht, die Dermatoonkologie mit abzudecken. Die Gliederung der einzelnen Kapitel erinnert an die „Rote Liste“, ist aber viel hilfreicher, da in kompakter Form Beispiele für Handelsnamen, absolute und relative Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Empfehlungen zum Labormonitoring und der Dosisanpassung gegeben werden. Vermutlich ist es der zweiten Überarbeitung geschuldet, dass bei Azathioprin im Text die in Deutschland noch übliche Zeit der Kontraindikation bei Kinderwunsch von mindestens 3 Monaten nach der Therapie auch für Männer gesehen wird, während sich in der Tabelle aber noch die Angabe von 6 Monaten findet. Die Auflage des Buches wurde von Janssen Pharmaceutical Companies unterstützt. Dies ist hoch zu werten und eine Leistung für die Dermatologie, da der Inhalt objektiv ist. Der Untertitel des Bandes „Ein praktischer Ratgeber zur Verordnung, Anwendung und Therapieüberwachung“ beschreibt das Buch richtig, denn die Indikationsstellung wird nicht behandelt. Das ist aber zu begrüßen, da so das „Kitteltaschenformat“ aufgelegt werden konnte. Auch dieses Format spricht für das Buch, das dennoch preisgünstig ist. Dermatologen und Allergologen werden es mit Gewinn lesen und immer wieder aus der Tasche ziehen.

    C. Bayerl, Wiesbaden


    #