Pneumologie 2012; 66(02): 53
DOI: 10.1055/s-0032-1304132
Pneumo-Fokus
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

COPD - Exazerbationen antibiotisch verhindern

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Februar 2012 (online)

 

Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) bedeutet jede Exazerbation ein zusätzliches Risiko für eine Notaufnahme, stationäre Behandlung und erhöhte Mortalität. Bei entzündlichen Atemwegserkrankungen können Patienten von einer präventiven Makrolidgabe profitieren. Ob dies bei COPD-Patienten zutrifft, haben R. K. Albert et al. untersucht.
N Engl J Med 2011; 365: 689-698

In der randomisierten, placebokontrollierten Studie untersuchten US-amerikanische Wissenschaftler die präventive Antibiotika-Therapie bei COPD-Patienten, bei denen ein besonderes Exazerbationsrisiko vorlag. Im vergangenen Jahr benötigten diese entweder kontinuierlich Sauerstoff oder erhielten mindestens einmal systemisch Glukokortikoide. Zudem mussten sie in diesem Zeitraum mindestens einmal wegen einer Exazerbation eine Notaufnahme aufgesucht haben oder stationär behandelt worden sein, nicht aber in den 4 Wochen vor Studienbeginn. Patienten mit einem erhöhten Risiko einer Nebenwirkung auf die Azithromycin-Therapie, z. B. mit bereits bestehender Schwerhörigkeit, einer Ruhetachykardie oder dem Risiko für eine QT-Zeitverlängerung, wurden ausgeschlossen. Unter diesen Voraussetzungen konnten die Forscher 1142 Patienten in die Untersuchung aufnehmen, die randomisiert zusätzlich zu ihrer bestehenden Therapie ein Jahr lang entweder 250 mg Azithromycin pro Tag (n = 570) oder Placebo (n =572) einnahmen.

Antibiotikatherapie reduziert Risiko

Die Antibiotikagabe verlängerte die Zeit bis zur ersten Exazerbation deutlich. Im Median erlitten die Patienten der Verumgruppe nach 266 Tagen, die der Placebogruppe nach 174 Tagen eine Exazerbation (p < 0,001). Damit lag die Exazerbationsfrequenz bei der Gabe von Azithromycin bei 1,48 pro Patientenjahr, bei der Einnahme von Placebo bei 1,83 pro Patientenjahr. Die Antibiotikatherapie reduzierte das Risiko für eine akute Exazerbation um 27 % (Hazard Ratio 0,73; 95 %-Konfidenzintervall 0,63 - 0,84; p < 0,001).


#

Mehr Lebensqualität

Auf den St. George's Respiratory Questionnaire gaben die Patienten eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität bei Azithromycin- gegenüber der Placeboeinnahme an. Auf einer Skala von 0 - 100 (niedrige Werte entsprechen einer besseren Funktion) nahm der Wert im Median um 2,8 Punkte in der Verum- und 0,6 Punkte in der Placebogruppe ab. Eine als klinisch relevant eingeschätzte Verbesserung von mindestens 4 Punkten gaben 43 % der Verum- und 36 % der Placebogruppe an (p = 0,03). Die Kehrseite der Medaille: In der Azithromycingruppe waren Verschlechterungen des Gehörs etwas häufiger als in der Placebogruppe (25 vs. 20 %, p = 0,04), und nasopharyngeal wiesen die Untersucher häufiger eine makrolidresistente bakterielle Besiedlung nach als in der Placebogruppe.

Fazit

Selektierte Patienten mit einer COPD können von einer täglichen Einmalgabe von 250 mg Azithromycin über ein Jahr hinsichtlich Exazerbationshäufigkeit und Lebensqualität profitieren, so die Autoren. Risiken sind allerdings eine Hörminderung bei einigen Patienten und die Zunahme der Besiedlung mit makrolidresistenten Stämme, deren langfristige Auswirkung auf Basis dieser Studie nicht abzuschätzen ist.

Friederike Klein, München


#
#