Ernährung & Medizin 2011; 26(4): 162-169
DOI: 10.1055/s-0031-1298075
wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Sporternährung für „everyone“: Brauchen wir eine spezielle Ernährungsempfehlung für Sportanfänger und Breitensportler?

Aloys Berg
Universität Freiburg, Medizinische Fakultät
,
Andrea Stensitzky-Thielemanns
,
Denise Schaffner
,
Daniel König
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2011 (online)

Zusammenfassung

Fragen zur Ernährung in Zusammenhang mit Sporttreiben sollten auch von Hausärzten und Ernährungsfachkräften beantwortet werden können. Wichtige Kenntnisse zu den Grundlagen der sog. Sporternährung werden in dieser Übersicht angesprochen. Für den Großteil der Sporttreibenden ist von einer gesicherten Zufuhr der Nährstoffe auszugehen. Bei ausgeglichener Energiebilanz ist für Sporttreibende eher die Qualität der zugeführten Makronährstoffe entscheidend. Sie sichert sowohl die notwendige Nährstoffdichte als auch die Zufuhr von Nährstoffen, die eine physiologisch oder biochemisch begründete Beziehung zur körperlichen Leistungsfähigkeit besitzen. Die Empfehlung für eine ausgewogene Ernährung ist deshalb für Sporttreibende kritischer als bei Normalpersonen umzusetzen.

 
  • Literatur

  • 1 Berg A, König D. Vorteile körperlicher Aktivität bei der Gewichtsreduktion. Adipositas 2011; 5: 3-9
  • 2 Deibert P, König D, Berg A. Ernährungsempfehlungen für Sporttreibende. Gesundheitsvorteile auch für die Gesamtbevölkerung?. J Ernährungsmed 2005; 7: 14-21
  • 3 American College of Sports Medicine, American Dietetic Association, Dietitians of Canada. Nutrition and athletic performance. Med Sci Sports Exerc 2009; 41: 709-731
  • 4 Berg A, König D. Optimale Ernährung des Sportlers. 4. Aufl. Stuttgart: Hirzel; 2008
  • 5 EU Scientific Committee on Food. Report of the Scientific Comittee on Food on composition and specification of food intended to meet the expenditure of intense muscular effort, especially for sportsmen. Scientific Committee on Food. editor 1-50 Brussels: European Commission; 2001
  • 6 Berg A, Jakob E, Lehmann M et al. Aktuelle Aspekte der modernen Ergometrie. Pneumologie 1990; 44: 2-13
  • 7 Berg A, König D. Inaktivität als Risikofaktor. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2005; 21: 104-108
  • 8 Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. Nationale Verzehrsstudie II, Ergebnisbericht, Teil 2. Karlsruhe: Max Rubner-Institut; 2008
  • 9 Berg A, Deibert P, König D. Ernährungsempfehlungen für Sporttreibende – Vorteile für Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Ernährungs Umschau 2008; 55: 662-669
  • 10 Opoku-Afari C, Worm N, Lemberger H. Mehr vom Sport! Low-Carb und LOGI in der Sporternährung. Lünen: Systemed; 2009
  • 11 Berg A, Hamm M, Theis S. Kohlenhydrate und ihre glykämische Wirkung (glykämischer Index, glykämische Last). In: Erbersdobler H, Meyer AH, Hrsg. Praxishandbuch Functional Food. 22. Akt.-Lfg. 12 Hamburg: Behr’s; 2005. Kap. 10.5
  • 12 Romijn JA, Coyle EF, Sidossis LS et al. Substrate metabolism during different exercise intensities in endurance-trained women. J Appl Physiol 2000; 88: 1707-1714
  • 13 Berg A, König D et al. Fettstoffwechsel und körperliche Aktivität. Aspekte zur Prävention und Therapie unter besonderer Berücksichtigung des metabolischen Syndroms. Dtsch Z Sportmed 2005; 56: 74-82
  • 14 Hurley BF, Nemeth PM, Martin WH et al. Muscle triglyceride utilization during exercise: effect of training. J Appl Physiol 1986; 60: 562-567
  • 15 Ravussin E, Smith SR. Increased fat intake, impaired fat oxidation, and failure of fat cell proliferation result in ectopic fat storage, insulin resistance, and type 2 diabetes mellitus. Ann NY Acad Sci 2002; 967: 363-378
  • 16 König D, Berg A, Weinstock C et al. Essential fatty acids, immune function, and exercise. Exerc Immunol Rev 1997; 3: 1-31
  • 17 Berg A, König D, Schlachter H, Keul J. Zur Qualität der Fettsäurezusammensetzung und ihrem Einfluß auf die periphere Regulationslage von Sportlern. Dtsch Z Sportmed 1993; 44: 445-452
  • 18 Tarnopolsky MA, MacDougall JD, Atkinson SA, Keul J. Influence of protein intake and training status on nitrogen balance and lean body mass. J Appl Physiol 1988; 64: 187-193
  • 19 König D, Hamm M, Dickhuth HH, Berg A. Proteinzufuhr im Sport – Bedeutung für Aufbau und Erhalt der muskulären Leistungsfähigkeit. Sport- und Präventivmedizin 2010; 40: 7-12
  • 20 Schaffner D, Pohlmann Y, Baumstark M et al. Wirkung einer Nahrungsergänzung auf Sojabasis auf die Energiebereitstellung von Sporttreibenden. Obesity Facts 2011; 4 (Suppl. 02) 29-29
  • 21 König D, Muser K, Berg A, Deibert P. Fuel selection and appetite-regulating hormones after intake of a soy protein-based meal replacement. Nutrition 2011; Epub ahead of print
  • 22 Berg A, König D. Brauchen Sportler AOV-Supplemente?. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 2010; 8 (5) 26-31