Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2011; 46(11/12): 782-789
DOI: 10.1055/s-0031-1297188
Management
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Strategische Planung – Eine wichtige ökonomische Handlungsweise für deutsche Krankenhäuser

Strategic planning – an important economic action for German hospitals
Christoph H.R Wiese
,
Wolfgang Zink
,
Sebastian G Russo
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Dezember 2011 (online)

Zoom Image

Ökonomische Fragestellungen und Handlungsinstrumente werden im Zuge knapper werdender personeller (Pflege und Ärzte) und finanzieller Ressourcen für die Medizin immer bedeutender. Um einen gewissen Grad an Autonomie für einzelne klinische Abteilungen und deren Leiter gegenüber Sozialversicherungsträgern und Klinikverwaltungen zu wahren, ergibt sich für Ärzte daher die zunehmende Notwendigkeit, wirtschaftliche Planungen und Konzepte erarbeiten und verstehen zu können. Die vorliegende Arbeit bietet in diesem Zusammenhang einen Ansatz zur Planung einer anästhesiologischen Abteilung mithilfe einer ”Strengths“, ”Weaknesses“, ”Opportunities“ und ”Threats“ (SWOT)-Analyse. Hierzu werden die Verfahren der strategischen Planung beispielhaft dargestellt und anhand einer fiktiven exemplarischen Klinik praktisch verdeutlicht.

Abstract

In medical systems, economic issues and means of action are in the course of dwindling human (physicians and nurses) and financial resources are more important. For this reason, physicians must understand basic economic principles. Only in this way, there may be medical autonomy from social systems and hospital administrators. The current work is an approach to present a model for strategic planning of an anesthesia department. For this, a “strengths“, “weaknesses“, “opportunities“, and “threats“ (SWOT) analysis is used. This display is an example of an exemplary anaesthetic department.

Ergänzendes Material