Ziel der vorliegenden Studie ist die Analyse differenzieller Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation bez. des Alters, des Geschlechts, der Arbeitsunfähigkeitsdauer vor Reha-Beginn und der psychotherapeutischen Vorbehandlung. Bei 440 Rehabilitanden wurde zu Beginn, unmittelbar und ein Jahr nach Abschluss der stationären Rehabilitation die Schwere depressiver Beschwerden (BDI-II), die psychische Beeinträchtigung (BSI) und die psychosoziale Gesundheit (HEALTH-49) erfasst. Während sich im Gruppenvergleich keine altersspezifischen Unterschiede feststellen ließen, wiesen weibliche Patienten eine deutlichere Verbesserung der depressiven Symptomatik, der psychischen Beeinträchtigung und der psychosozialen Gesundheit auf. Patienten mit einer ambulanten psychotherapeutischen Vorbehandlung profitierten deutlich stärker von der Rehabilitation. Eine länger als 6 Monate andauernde Arbeitsunfähigkeit vor Reha-Beginn wirkte sich langfristig nicht auf den Behandlungserfolg aus. Die Ergebnisse geben Hinweise auf eine mögliche Optimierung psychosomatischer Reha in Form von differenzieller Vorbereitung und Nachsorge.
Abstract
The aim of this study is the analysis of differential effects of in-patient psychosomatic rehabilitation with regard to age, gender, days of sick leave and psychotherapeutic treatment prior to rehabilitation. As part of longitudinal assessment standardized questionnaires were used to assess the severity of depressive symptoms (BDI-II), mental impairment (BSI) and psychosocial health (HEALTH-49) in n=440 patients at the beginning, end and 1 year after rehabilitation. While the analysis of groups could not detect any age-specific differences, female patients showed a greater improvement in depressive symptoms, mental impairment and psychosocial health. Patients with an outpatient psychotherapeutic treatment prior to rehabilitation showed better results after rehabilitation. More than 6 months inability to work before rehabilitation did not affect the longitudinal treatment success. The results can lead to possible optimization of psychosomatic rehabilitation in the form of differential preparation and aftercare.
2 Amberger S, Irle H, Grünbeck P. Arbeitsbezogene Strategien und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bei Versicherten mit psychischen Störungen. Die Angestelltenversicherung 2003; 50: 135-141
4 Nübling R. Aktuelles aus der Forschung: Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften des Bundesforschungsministeriums und der Deutschen Rentenversicherung 1998-2006. Ausgewählte Studien mit Psychotherapierelevanz. Psychotherapeutenjournal 2006; 3: 273-276
5 Oster J, Müller G, von Wietersheim J. „Wer profitiert?“ – Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 95-102
6 Steffanowski A, Lichtenberg S, Nübling R et al. Individuelle Ergebnismessung – Vergleich zwischen prospektiven und retrospektiven Problemangaben in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2003; 42: 22-29
7 Broda M, Bürger W, Dinger-Broda A et al. Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Bad Münstereifel: Westkreuz; 1996
9 Nosper M. Psychosomatische Rehabilitation. Untersuchungen zur Ergebnis- und Prozessqualität von Einzel- und Gruppenpsychotherapien. Berlin: Logos; 1999
11 Gönner S, Bischoff C, Ehrhardt M et al. Effekte therapiezielorientierter kognitivverhaltenstherapeutischer Nachsorgemaßnahmen auf den Therapietransfer im Anschluss an eine stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung. Rehabilitation 2006; 45: 369-376
12 Rüddel H, Jürgensen R, Terporten G et al. Vergleich von Rehabilitationsergebnissen aus einer psychosomatischen Fachklinik mit integriertem vollstationärem und teilstationärem Rehabilitationskonzept. Rehabilitation 2002; 41: 189-191
13 Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U et al. 1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung. Psychother Psychosom Med Psychol 1999; 49: 114-130
18 Mohr B, Krohn-Grimberghe B, Gräf T et al. Patienten mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz: Zur Bedeutung psychosozialer Merkmale. Rehabilitation 2009; 48: 288-297
19 Buchner M, Neubauer E, Zahlten-Hingurange A et al. The influence of the grade of chronicity on the outcome of multidisciplinary therapy for chronic low back pain. Spine 2007; 32: 3060-3066
20 Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F. Einfluss einer Motivationsintervention auf die Bewältigung chronischer Schmerzen: Ergebnisse einer kontrollierten Wirksamkeitsstudie. Schmerz 2008; 22: 575-585
22 Lange M, Karpinski N, Krohn-Grimberghe B et al. Patienten mit Fibromyalgiesyndrom: Der Einfluss von Depressivität auf die Einstellung zur Schmerzbewältigung. Rehabilitation 2009; 48: 306-311
23 Hoffmann C, Ruf-Ballauf W. Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei Patienten mit somatoformen Störungen sowie Patienten mit sozialmedizinisch relevanten Problemen: Ergebnisse einer Zweijahreskatamnese. Rehabilitation 2007; 46: 283-295
24 Best M, Lange M, Karpinski N et al. Psychosomatische Rehabilitation: Effekte einer prästationären Beratung durch die Rentenversicherung. Rehabilitation 2009; 48: 283-287
26 Prinz U, Nutzinger DO, Schulz H et al. Die Symptom-Checkliste-90-R und ihre Kurzversionen: Psychometrische Analysen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen. Phys Med Kuror Rehab 2008; 18: 337-343
27 Rabung S, Harfst T, Kawski S et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der «Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis (HEALTH-49)». Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 162-179
30 Kobelt A, Winkler M, Petermann F. Vorbereitung und Nachbereitung der medizinischen Rehabilitation am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbla 2011; 54: 451-457