Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2011; 21(06): 290-295
DOI: 10.1055/s-0031-1291369
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzielle Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation

Differential Effects of Inpatient Psychosomatic Rehabilitation
U. de Vries
1   Universität Bremen, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Bremen
,
F. Petermann
1   Universität Bremen, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Bremen
,
M. Lange
1   Universität Bremen, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Bremen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 11. August 2011

angenommen: 19. Oktober 2011

Publikationsdatum:
21. Dezember 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Studie ist die Analyse differenzieller Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation bez. des Alters, des Geschlechts, der Arbeitsunfähigkeitsdauer vor Reha-Beginn und der psychotherapeutischen Vorbehandlung. Bei 440 Rehabilitanden wurde zu Beginn, unmittelbar und ein Jahr nach Abschluss der stationären Rehabilitation die Schwere depressiver Beschwerden (BDI-II), die psychische Beeinträchtigung (BSI) und die psychosoziale Gesundheit (HEALTH-49) erfasst. Während sich im Gruppenvergleich keine altersspezifischen Unterschiede feststellen ließen, wiesen weibliche Patienten eine deutlichere Verbesserung der depressiven Symptomatik, der psychischen Beeinträchtigung und der psychosozialen Gesundheit auf. Patienten mit einer ambulanten psychotherapeutischen Vorbehandlung profitierten deutlich stärker von der Rehabilitation. Eine länger als 6 Monate andauernde Arbeitsunfähigkeit vor Reha-Beginn wirkte sich langfristig nicht auf den Behandlungserfolg aus. Die Ergebnisse geben Hinweise auf eine mögliche Optimierung psychosomatischer Reha in Form von differenzieller Vorbereitung und Nachsorge.

Abstract

The aim of this study is the analysis of differential effects of in-patient psychosomatic rehabilitation with regard to age, gender, days of sick leave and psychotherapeutic treatment prior to rehabilitation. As part of longitudinal assessment standardized questionnaires were used to assess the severity of depressive symptoms (BDI-II), mental impairment (BSI) and psychosocial health (HEALTH-49) in n=440 patients at the beginning, end and 1 year after rehabilita­tion. While the analysis of groups could not ­detect any age-specific differences, female patients showed a greater improvement in depressive symptoms, mental impairment and psychosocial health. Patients with an outpatient psychotherapeutic treatment prior to rehabilitation showed better results after rehabilitation. More than 6 months inability to work before rehabilitation did not ­affect the longitudinal treatment success. The ­results can lead to possible optimization of psychosomatic rehabilitation in the form of differential preparation and aftercare.