Kinder- und jugendpsychiatrische und auch -psychosomatische Notfälle betreffen in vielen Fällen nicht nur den praktizierenden Kinder- und Jugendpsychiater und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, sondern ebenso Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen (Pädiater, Internisten, Chirurgen, Notärzte) sowie andere in Medizin und Rettungsdienst arbeitende Berufsgruppen [1].
Ziel dieses Beitrags ist es, einen Einblick in die diagnostischen Grundlagen einiger häufiger, exemplarisch ausgewählter psychiatrischer Notfälle zu geben, deren Handling im Kindes- und Jugendalter besondere Kenntnisse und Maßnahmen erfordert. Im Folgenden wird auf Suizidalität, selbstverletzendes Verhalten, Konversionsstörungen und auf postpartale psychische Krisen bei Müttern von Säuglingen eingegangen.
Literatur
1 Becker K. Suizidalität in Kindheit und Jugend – Einführung in den Themenschwerpunkt. Kindheit und Entwicklung 2004; 13: 1-4
6 Becker K, El-Faddagh M, Schmidt M. Cybersuizid oder Werther-Effekt online: Suizidchatrooms und -foren im Internet. Kindheit und Entwicklung 2004; 13: 14-25
7 Holtman M, Bölte S, Poustka F. Suizidalität bei depressiven Kindern und Jugendlichen unter Behandlung mit selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmern. Nervenarzt 2006; 77: 1332-1337
14 Briere J, Gil E. Self-mutilation in clinical and general population samples: Prevalence, correlates and functions. Am J Orthopsychiatr 1998; 68: 609-620
16 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie et al. Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Köln: Ärzte-Verlag; 2007: 380
18 Brunner R, Resch F et al. Prävalenz und psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten. In: Brunner R, Resch F, et al., Hrsg. Borderline-Störungen und selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Ätiologie, Diagnostik und Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009: 85-94
23 Reuber M, Howlett S, Khan A et al. Non-epileptic seizures and other functional neurological symptoms: predisposing, precipitating, and perpetuating factors. Psychosomatics 2007; 48: 230-238
29 Valdimarsdóttir U, Hultman CM, Harlow B et al. Psychotic illness in first-time mothers with no previous psychiatric hospitalizations: a population-based study. PloS Med 2009; 6: e13
37 Fihrer I, McMahon CA, Taylor AJ. The impact of postnatal and concurrent maternal depression on child behaviour during early school years. J Affect Disord 2009; 119: 116-123
38 Pawlby S, Sharp D, Hay D et al. Postnatal depression and child outcome at 11 years: The importance of accurate diagnosis. J Affect Disord 2008; 107: 241-245
39 Halligan SL, Herbert J, Goodyer I et al. Disturbances in morning cortisol secretion in association with maternal postnatal depression predict subsequent depressive symptomatology in adolescents. Biol Psychiatry 2007; 62: 40-46