Pneumologie 2011; 65(5): 259
DOI: 10.1055/s-0031-1278669
Pneumo-Fokus

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Exogen-allergische Alveolitis – Fußpflege-Alveolitis als Berufskrankheit

Further Information

Publication History

Publication Date:
09 May 2011 (online)

 
Table of Contents

    Fußpfleger atmen bei der Nagel- und Hautpflege Schleifstaub von Nagelmaterial, Hornhaut, Schuppen und Haut ein. Schon lange ist bekannt, dass dieser Staub die Bronchien belastet und dass IgE-vermittelte Atemwegsallergien gegen Hefe- und Schimmelpilze (Fußpilz) auftreten können. Auch waren früher schon eingeschränkte Lungenfunktionswerte und präzipitierende Antikörper gegen Trichophyton rubrum bei Fußpflegern nachgewiesen worden. Eine exogen-allergische Alveolitis von Fußpilzstaub wurde jetzt erstmals von A. Lingenfelser und J. Sennekamp beschrieben. Allergologie 2010; 33:573–574

    Zoom Image

    Bei einer Fußpflegebehandlung ensteht feinster, inhalierbarer Abriebstaub mit Anteilen von Haut, Hornhaut und Schuppen (Bild: AOK Mediendienst).

    Bei einer Fußpflegerin eines norddeutschen Altenheims kam es zu Abgeschlagenheit, Belastungsdyspnoe und Myalgien. Regelmäßig war sie bei ihrer Arbeit feinstem, inhalierbarem Abriebstaub ausgesetzt, der Anteile von Haut, Hornhaut, Schuppen, Nagelmaterial und Schimmelpilzen enthält. Der Patientin selbst war aufgefallen, dass ihre Beschwerden besonders nach der Behandlung Fußpilzerkrankter auftraten. Während der Beschwerdezeit bestand eine kombinierte Ventilationsstörung. Im Lungen-CT zeigten sich Bezirke von Milchglastrübung. Im Blut ließ sich eine Leukozytose beobachten, in der bronchoalveolären Lavage waren die Lymphozyten erhöht. Serologisch wurden IgG-Antikörper gegen Torulopsis glabrata, Candida albicans und Penicillium brevi compactum, typische Besiedler der Fußhaut und Fußnägel, nachgewiesen.

    Nach systemischer Kortikosteroidgabe, Arbeit nur noch mit Atemschutz, Umzug in trockene, gut belüftete Räume und keine Behandlung mehr von Patienten mit Fußpilz normalisierte sich die klinische Symptomatik, die Lungenfunktion, Blutgase sowie das Lungen-CT. Die Antikörpertiter fielen bis an die Normgrenze ab. Eine konsequente weitere pneumologische Beobachtung bleibt erforderlich, solange die Patientin berufstätig ist.

    Kommentar

    Die Befundkonstellation spricht eindeutig für das Vorliegen einer exogen-allergischen Alveolitis, von den Autoren treffenderweise "Fußpflege- Alveolitis" genannt und als neue Berufskrankheit eingeordnet. Sofern kein Berufswechsel erfolgt, was die beste Therapie wäre, sind gründliche, konsequente Allergenkarenzmaßnahmen und für die ganze Zeit der weiteren Berufstätigkeit regelmäßige pneumologische Kontrolluntersuchungen erforderlich, um eine Lungenfibrose, ein Lungenemphysem und eine pulmonale Hypertonie zu verhindern.

    Dr. Dieter Bruchhausen, Wuppertal

     
    Zoom Image

    Bei einer Fußpflegebehandlung ensteht feinster, inhalierbarer Abriebstaub mit Anteilen von Haut, Hornhaut und Schuppen (Bild: AOK Mediendienst).