Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1275821
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Hypertonus und Hypokaliämie – Der Verdacht einer Lakritz-induzierten Hypertonie entpuppt sich als Reninom
Hypertension and hypokalemia – a reninoma as the cause of suspected liquorice-induced arterial hypertensionPublication History
eingereicht: 15.10.2010
akzeptiert: 17.3.2011
Publication Date:
26 April 2011 (online)


Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 28-jährige Frau stellte sich mit Schwindel und Blutdruckwerten über 200 mmHg in der Notaufnahme vor. Sie gab an, täglich ca. 300 g Lakritze zu essen.
Untersuchungen: Die initiale Laboruntersuchung erbrachte eine Hypokaliämie von 2,5 mmol/l, die erweiterte Laboranalyse eine erhöhte Reninaktivität von 18,6 g/l. Sonographisch und kernspintomographisch konnte ein inhomogenen Rundherd (18 × 22 mm) im oberen Drittel der rechten Niere detektiert werden. In einer selektiven Katheteruntersuchung der Nierenvenen offenbarte sich eine Tumor-kongruente Lateralisierung der Reninaktivität.
Therapie und Verlauf: Nachdem zunächst eine antihypertensive Therapie mit dem Renin-Rezeptor-Antagonisten Aliskiren eingeleitet worden war, erfolgte eine Teilnephrektomie rechts, die zu adäquaten Blutdruck- und Kaliumwerten führte.
Folgerung: Bei der typischen Konstellation eines arteriellen Hypertonus in Kombination mit einer Hypokaliämie sollte neben den häufigeren sekundären Ursachen einer Nierenarterienstenose und eines Conn-Syndroms an die seltenen Differenzialdiagnosen eines Reninoms sowie eines Lakritz-induzierten Hypertonus gedacht werden.
Hypertension and hypokalemia – a reninoma as the cause of suspected liquorice-induced hypertension
History and clinical findings: A 28-year-old woman presented with dizziness and arterial hypertension. She reported a daily intake of 300 mg liquorice.
Investigations: Laboratory analysis revealed hypokalaemia of 2.5 mmol/l and an elevated serum renin activity of 18.6 µg/l/h. Abdominal ultrasound and magnetic resonance imaging showed a circumscribed non-homogenuous round lesion (18 × 22 mm) in the upper third of the right kidney. Selective catheterization of the renal veins revealed increased renin activity in blood from the right renal vein, suggestive of a renin-producing tumor.
Treatment and course: Initially antihypertensive therapy with the direct renin receptor antagonist aliskiren was started and followed by a partial nephrectomy, which brought about adequate blood pressure and potassium levels.
Conclusion: The constellation of hypokalaemia and hypertension often leads to important causes of secondary hypertension such as primary hyperaldosteronism or renal artery stenosis. But less frequent causes should also be considered in the differential diagnoses, such as liquorice overindulgence or reninoma.
Schlüsselwörter
sekundärer Hypertonus - Lakritzabusus - Reninom - Aliskiren
Keywords
secondary hypertension - liquorice abuse - reninoma - aliskiren