RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2011; 24(1): 42-47
DOI: 10.1055/s-0031-1275544
DOI: 10.1055/s-0031-1275544
Neugeborenes
Allergieprävention
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Neue Empfehlungen zur primären Allergieprävention in Schwangerschaft und Stillzeit
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. März 2011 (online)

Atopische Erkrankungen wie Asthma, allergische Rhinitis (Heuschnupfen) und atopische Dermatitis (Neurodermitis) haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen, eine kausale Therapie ist jedoch nur begrenzt möglich [16]. Die Allergiekarriere beginnt häufig im frühen Säuglingsalter mit einer Nahrungsmittelallergie gegenüber Hühnerei und/oder Kuhmilch und manifestiert sich hauptsächlich in Form der atopischen Dermatitis oder mit gastrointestinalen Symptomen wie Erbrechen, Kolik, Diarrhoe.
Literatur
- 1 aid infodienst: im Auftrag des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).. Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie: Multiplikatorenfortbildung zur Allergieprävention. Bonn; 2011
- 2 Akobeng A K, Ramanan A V, Buchan I, Heller R F. Effect of breast feeding on risk of celiac disease:a systematic review and meta-analysis of observational studies. Arch Dis Child. 2006; 91 39-43
- 3 Alexy U. Allergien. Prävention von klein auf. UGB-Forum. 2009; 26 9-12
- 4 Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA) .Multizentrische Allergiestudie MAS-90. Allergischer Marsch: Von der Nahrungsmittelallergie zum Asthma. ÄDA-Presseinformation; 23.1.03 http://www.aeda.de
- 5 Bauer C P, Berg A von, Niggemann B et al.. Primäre alimentäre Atopieprävention. Positionspapier der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J. 2004; 13 120-125
- 6 Berg A von, Fillipiak-Pettroff B, Krämer U et al.. Preventive effect of hydrolyzed infant formulas persists until age 6 years: Long-term results from the German Infant Nutritional Intervention Study (GINI). J Allergy Clin Immunol. 2008; 121(6) 1442-1447
- 7 Bergmann R L, Bergmann K E, Lau-Schadendorf S, Wahn U. Atopic diseases in infancy. The German multicenter atopy study (MAS 90). Pediatr Allergy Immunol. 1994; 5 (S 1) 19-25
- 8 Borowski C, Schäfer T im Auftrag des Aktionsbündnisses Allergieprävention (abap):. Allergieprävention. Evidenzbasierte und konsentierte Leitlinie. München: Medizin & Wissen (Urban & Vogel); 2005
-
9 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) .Säuglingsnahrung aus Sojaeiweiß ist kein Ersatz für Kuhmilchprodukte. BfR-Stellungnahme Nr. 043/2007 v. 21.05.2007.
- 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) .Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie: Allergie-Risiko-Check. http://www.gesundinsleben.de Bonn; Hrsg: aid infodienst; 2009
- 11 Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie . Stellungnahme zur Verwendung von Säuglingsnahrungen auf Sojaeiweißbasis. Monatsschr Kinderheilkunde. 2006; 154 913-916
- 12 Heutelbeck A RR. Prävention allergischer Atemwegserkrankungen durch Katzenallergene. Allergo J. 2005; 14 190-197
- 13 Koletzko B, Brönstrup A, Cremer M et al.. Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter. Handlungsempfehlungen – Ein Konsensuspapier im Auftrag des bundesweiten Netzwerks Junge Familie. Monatschrift Kinderheilkunde. 2010; Band 158(7)
- 14 Körner U, Rösch R. Ernährungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit. 2. überarb. und erweit. Auflage Stuttgart: Hippokrates; 2008
- 15 Kopp M. Aktuelle Aspekte der primären Allergieprävention. Pädiatrische Allergologie. 2008; 11 6-12
- 16 Muche-Borowski C, Kopp M, Reese I et al.. S3-Leitlinie Allergieprävention – Update 2009. Allergo J. 2009; 18 332-341 http://www.awmf-leitlinien.de
- 17 Reese I, Muche-Borowski C, Schäfer T. Aktuelle Ernährungsempfehlungen aus der S3 Leitlinie Allergieprävention. DGE info. 2009; 4 57-59
- 18 Scherbaum V, Bellows A C. Förderung des Stillens – ein Beitrag zur Prävention von Übergewicht. Ernährungs-Umschau. 2009; 56 388-394
- 19 Ring et al. (Hrsg.).. Weißbuch Allergie in Deutschland. 3. Aufl. München: Springer Medizin Urban & Vogel; 2010
- 20 Virtanen S M, Kaila M, Pekkonen I et al.. Early introduction of outs associated with decreased risk of persistent asthma and early introduction of fish with decreased risk of allergic rhinitis. Br J Nutr. 2010; 103 266-273
Anschrift der Autorin:
Ute Körner
Am Zidderwald 5
53332 Bornheim
eMail: www.koerner-allergie-ernaehrung.de