RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1273721
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die aktuell gefasste Leitlinie „Hörsturz” (Akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust)[*]
The Revised Version of the German Guidelines “Sudden Idiopathic Sensorineural Hearing Loss”Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Mai 2011 (online)

Zusammenfassung
Die neue revidierte Leitlinie „Hörsturz” (gültig bis 2012) definiert die einseitige, plötzliche Innenhörstörung nicht als Notfall hinsichtlich Diagnostik und Therapie. Die erforderliche Minimaldiagnostik sollte eine Hals-Nasen-Ohren-ärztliche Untersuchung mit Ohrmikroskopie, Tonaudiogramm und Stimmgabelprüfungen, sowie Tympanogramm und Vestibularisprüfung umfassen. Die Klassifikation nach dem vorherrschenden Frequenzverlust wird zur klinischen Differenzierung möglicher pathogenetischer Mechanismen, die im übrigen noch weitgehend unklar sind, nützlich gehalten. Aus Erfahrung heraus haben sich Glukokortikoide und rheologische Therapien als meistversprechend auch vor dem Hintergrund jüngster Studien herausgestellt. Die intratympanale Gabe von Glukokortikoiden kann angesichts der Datenlage als Reservetherapie in Erwägung gezogen werden.
Abstract
The Revised Version of the German Guidelines “Sudden Idiopathic Sensorineural Hearing Loss”
The new revised version (exspires 2012) for sudden, unilateral, sensorineural hearing loss stresses the urgence but not the emergency of diagnostics and therapy in this inner ear disfunction with still increasing incidence. Minimum diagnostics should comprise ENT examination with earmicroscopy, pure tone and tuning fork hearing tests, tympano- and vestibulometry. Classification by frequency loss seems of interest in regard to different underlying pathology, which is still obscure. Therefore from experience glucocorticoids and rheological therapy are recommended in the light of some favoring recent studies. The intratympanic applikation of glucokorticoids is considered as spare therapy.
Schlüsselwörter
Leitlinie - plötzlicher - idiopathischer Hörverlust - Therapie - Diagnostik - Klassifikation - intratympanale Therapie
Key words
sudden idiopathic deafness - sudden sensorineural hearing loss - guideline - therapy - diagnostic
1 Konsensusbericht im Auftrag des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Literatur
- 1 Wienke A. Zur Bedeutung der Leitlinien von Fachgesellschaften als ärztliche Handlungsanleitung. Pflichtwidrigkeit einer Indikation (BGB § 823). HNO. 2003; 51 836-888
- 2 Elies W. Aktuelle Befragung von HNO-Ärzten:Hörsturz und Tinnitus wesentlich häufiger als angenommen. HNO-Nachr. 02 2002; 1-3
- 3 Klemm E, Deutscher A, Mösges R. Aktuelle Stichprobe zur Epidemiologie des idiopathischen Hörsturzes. Laryngorhinootologie. 2009; 88 524-527
- 4 Klemm E, Bepperling F, Burschka MA, Mösges R. Hemodilution therapy with hydroxyethyl starch solution (130/0.4) in unilateral idiopathic sudden sensorineural hearing loss: a dose-finding, double-blind, placebo-controlled, international multicenter trial with 210 patients. Otol Neurotol. 2007; 28 157-170
- 5 Conlin AE, Parnes LS. Treatment of sudden sensorineural hearing loss: II. A Meta-analysis. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2007; 133 582-586
- 6 Wei BP, Mubiru S, O’Leary S. Steroids for idiopathic sudden sensorineural hearing loss. Cochrane Database Syst Rev. 2006; CD003998
- 7 Arnold W, Lamm K. Kritische Analyse und neue Konzepte der Hörsturzbehandlung. Laryngorhinootologie. 2000; 79 622
- 8 Labus J, Breil J, Stützer H, Michel O. Meta-Analysen for the Effect of Medical Therapy vs. Placebo on Recovery of Idiopathic Sudden Hearing Loss. Laryngoscope. 2010; 120 1863-1871
1 Konsensusbericht im Auftrag des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. Olaf Michel
afdlingshoofd dienst KNO
Universitair Ziekenhuis Brussel
Vrije Universiteit Brussel
UZB-VUB
B-1090 Brüssel
Telefon: +32-2-4776888
Fax: +32-2-4776880
eMail: OMichel@uzbrussel.be