RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1268047
Irisdiagnostik bei Erkrankungen des Leber-Gallen-Systems
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. November 2010 (online)

Zusammenfassung
Augen auf – das ist das Motto! Denn bei Erkrankungen des Leber-Gallen- Systems können Sie in der Iris Ihrer Patienten hilfreiche diagnostische Hinweise nutzen. Dr. rer. nat. Edith Göttsche veranschaulicht Ihnen anhand von Patientenbeispielen und Irisfotografien einige typische Details: von A wie Abdunklungen bis W wie Waben.
Keywords
Assimilationszone - Dissimilationszone - Eliminationszone - augendiagnostische Zeichen - biliäre Konstitution - zentrale Heterochromie - hepatogene Pigmente - Yucca - Dolichos - Calendula - Leber-Sektor - transversale Radiären - aberrante Radiären
Weiterführende Literatur
- r1 Heine H. Lehrbuch der biologischen Medizin: Grundregulation und Extrazelluläre Matrix. Stuttgart: Hippokrates; 2006
- r2 Rehwinkel J. Wenske S. Augendiagnose. Iris-Konstitutionen – Iris-Strukturen – Iris-Pigmente. Uslarer Kreis; 2008
Dr. rer. nat. Edith Göttsche
Heilpraktikerin
Neuenkamp 2
24589 Schülp/N.
eMail: edith.goettsche@gmx.de
Dr. rer. nat. Edith Göttsche hat Pharmazeutische Biologie studiert; Promotion in Medizinischer Physik. Sie ist Heilpraktikerin und unterrichtet neben ihrer Praxis als freie Dozentin für Pharmakologie. Seit 2003 ist sie 1. Vorsitzende des Uslarer Kreises zur Förderung der Augendiagnose e.V.