Sprache · Stimme · Gehör 2010; 34(3): e16-e24
DOI: 10.1055/s-0030-1263187
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Basisparameter ungestörter Spontansprache: Voraussetzung für die Aphasiediagnostik[*]

Basic Parameters of Spontaneous German Language: Essential for Assessment in AphasiaE. Meffert1 , 2 , M. Grande1 , K. Hußmann1 , S. Christoph1 , K. Willmes3 , M. Piefke4 , W. Huber1
  • 1Neurologische Klinik – Neurolinguistik (Leiter: Prof. Dr. W. Huber), Universitätsklinikum, RWTH Aachen University
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Leiter: Prof. Dr. Dr. F. Schneider), Universitätsklinikum, RWTH Aachen University
  • 3Neurologische Klinik – Neuropsychologie (Leiter: Prof. Dr. K. Willmes), Universitätsklinikum, RWTH Aachen University
  • 4Neurologische Klinik (Leiter: Prof. Dr. J. Schulz), Universitätsklinikum, RWTH Aachen University
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Oktober 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Bedeutung einer Spontansprachanalyse als Verfahren der Diagnostik und Therapieevaluation ist im sprachtherapeutischen Kontext unumstritten. Allerdings fehlt bisher die Möglichkeit, Werte von Patienten mit Normalsprecherwerten zu vergleichen. An 60 Normalsprechern, balanciert nach Alter, Bildung und Geschlecht, wurden deshalb anhand von 30-Phrasen-Transkripten 6 sogenannte Basisparameter der Spontansprache erhoben sowie deren Alters- und Bildungsabhängigkeit untersucht. Aus den ermittelten Normalsprecherwerten wurde ein diagnostisches Schema zur Charakterisierung von Patientenwerten in der Statusdiagnostik entwickelt. Dieses wird anhand von 2 Fallbeispielen dargestellt und diskutiert.

Abstract

In the field of aphasia, the importance of an analysis of spontaneous language in research as well as in clinical practice is widely accepted. However, there is a lack of normative data which are essential for a closer characterisation of patient data. In this study, a sample of 60 healthy German speakers, balanced with respect to age, sex and education, underwent a semi-standardised interview. Language samples were analysed by means of so called basic parameters. Basic parameters are essential units of language and can be identified in every conceivable language output (e. g. percentage open class words, percentage complete sentences). Normative data for 6 basic parameters were derived and substantial differential effects of age and education were found. A schema for diagnostic decisions will be presented using a profile of 6 basic parameters, and its use illustrated with the help of 2 aphasic participants’ spontaneous language profiles.

1 Teilergebnisse dieses Beitrags wurden in Posterform auf den folgenden Tagungen vorgestellt: Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung in Hamburg 2006, Brain Talk Conference in Lund/Schweden 2007, Academy of Aphasia Turku/Finnland 2008.

Literatur

1 Teilergebnisse dieses Beitrags wurden in Posterform auf den folgenden Tagungen vorgestellt: Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung in Hamburg 2006, Brain Talk Conference in Lund/Schweden 2007, Academy of Aphasia Turku/Finnland 2008.

Hinweis:

Dieser Beitrag wurde gemäß folgendem Erratum vom [20.01.2011] geändert.

Erratum

Dieser Beitrag hat eine falsche e-paginierung. Er ist nun korrigiert und beginnt mit e16.

Hinweis:

Dieser Beitrag wurde gemäß folgendem Erratum vom [17.10.2011] geändert.

Erratum

Die Tabelle 5 auf Seite e20 enthält falsche Zahlen. Die korrekte Tabelle sieht wie folgt aus:

Tab. 5 Grenzwerte für die Definition eines Durchschnittsbereichs sowie von Abweichungsbereichen.

Außerhalb des Durchschnittsbereichs

Durchschnittsbereich

−2SD

−1SD

MW

+1SD

+2SD

W

86,5

89,9

93,3

96,7

100

OWK

23,7

27,7

31,7

35,7

39,7

TTR

69,3

75,9

82,5

89,1

95,7

VP

53,0

64,7

76,4

88,1

99,8

KPX

17

30,6

44,2

57,8

71,4

MLU

4,1

5,0

5,9

6,8

7,7

Streuung MLU

1,6

2,2

2,8

3,4

4,0

MW=Mittelwert; SD=Standardabweichung; W=Anteil Wörter in %; OWK=Anteil offene Wortklasse in %; TTR=Type-Token-Ratio für Inhaltswörter in %; VP=Anteil vollständiger Phrasen in %; KPX=syntaktische Komplexität in %; MLU=mittlere Phrasenlänge (absolut)

Hellgrau: Grenzwerte des Durchschnittsbereichs; dunkelgrau: Grenzen für Werte außerhalb des Durchschnittsbereichs

Korrespondenzadresse

Dipl.-Log. E. Meffert

Neurologische Klinik – Neurolinguistik

Universitätsklinikum Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

eMail: ebay@ukaachen.de