Vor dem Hintergrund der geplanten Einführung eines klinischen Wahlfachs „Klassische Homöopathie” wurden Vorkenntnisse, Zugangswege, Interessen und Bedarf an Homöopathie bzw. Komplementärmedizin der Studierenden im 1. und 5. Studienjahr erhoben. Die Vorkenntnisse sind eher gering, es zeigt sich aber eine grundsätzliche Offenheit gegenüber komplementärmedizinischen Verfahren, wobei das Interesse im Laufe des Studiums abnimmt.
Komplementärmedizinische Lehre sollte daher sowohl vorerfahrene als auch skeptische Studierende ansprechen und deutlich die Verbindungen und Anknüpfungspunkte zur Schulmedizin herausstellen.
Summary
While planning to establish an elective course „classical homeopathy” for medical students, previous knowledge, special interests and needs in complementary medicine (CAM) and homeopathy had to be surveyed in the first and fifth term. The previous skills have been rather low, but there is a tenor of receptiveness towards these treatment options. However, the students' special interest decreases in advanced medical training.
Elective courses in complementary medicine need to attract both skilled and sceptical students. Intersections between CAM and conventional medicine ought to be emphasised explicitly.
Schlüsselwörter
Lehre - Medizinstudium - Professionsentwicklung
Keywords
Undergraduate medical education - development of profession
Anmerkungen
01 „Professionalisierung in der Komplementärmedizin, insbesondere in der Homöopathie, und die Integration von komplementärer Medizin/Homöopathie in die medizinische Ausbildung”, Laufzeit des Projekts 2006–2009.
02 Der Fragebogen wurde für das fünfte Studienjahr um Fragen erweitert, die die bisherigen Erfahrungen im Studium reflektieren.
03 Zusätzlich wurden noch leitfadengestützte Experteninterviews mit homöopathisch praktizierenden Haus- und Kinderärzten geführt.
04 Mehrfachnennungen möglich.
05 Befragt wurden nur die Studierenden des fünften Semesters.
06 Die Abkürzung „I” steht für „Interview”; die Aussage hier entstammt beispielsweise Interview 2.
07 Befragt wurden nur die Studierenden des fünften Semesters.
02
Dialogforum Pluralismus in der Medizin .
Schwerpunkt Pluralismus in der Medizin – Pluralismus der Therapieevaluation.
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen.
2005;
99
4-5
Im Internet:
http://www.dialogforum-pluralismusindermedizin.de/dpm_.dll?pageID=82
Stand: 28.02.2011
05
Jobst D, Niebling W.
Naturheilverfahren als Teil der akademischen Lehre und die Rolle der Allgemeinmedizin.
Forschende Komplementärmedizin und Klassische Naturheilkunde.
2005;
12
272-276
06
Joos S, Eicher C, Musselmann B, Kadmon M.
Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines „Curriculums Naturheilverfahren” an der Universität Heidelberg.
Forschende Komplementärmedizin – Wissenschaft, Praxis, Perspektiven.
2008;
15
251-260
10
Lüdtke R.
Das Ende der Homöopathie? Ein Kommentar zu Shang A, Huwiler-Muntener K, Nartey L, Jüni P, Dörig S, Sterne JAC, Pewsner D, Egger M: Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? Comparative study of placebo-controlled trials of homoeopathy and allopathy.
Lancet.
2005;
366
726-732
Karl und Veronica Carstens-Stifung 2005
11
Lüdtke R, Rutten A L B.
The conclusions on the effectiveness of homeopathy highly depend on the set of analyzed trials.
Journal of Clinical Epidemiology.
2008;
12 Marstedt G. Die steigende Popularität alternativer Medizin – eine Suche nach medizinischen Gurus und Wunderheilern?. In: Böcken J, Braun B, Schnee M Hrsg.. Gesundheitsmonitor 2002. Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft. Gütersloh: Bertelsmann; 2002: 112-129
14
Musselmann B, Szecsenyi J, Joos S.
Komplementärmedizin in der Praxis – der diagnostisch-therapeutische Prozess aus Sicht von Hausärzten: Eine qualitative Studie.
Forsch Komplementmed.
2009;
16
392-399
15
Nichol J, Thompson E A, Shaw A.
Beliefs, decision-making, and dialogue about Complementary and Alternative Medicine (CAM) within families using CAM: a qualitative study.
J Altern Complement Med.
2011;
[Epub ahead of print]
16
Ostermann T, Brinkhaus B, Melchart D.
Das Forum universitärer Arbeitsgruppen für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin.
Forschende Komplementärmedizin.
1999;
6
41-42
17
Shang A et al..
Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? Comparative study of placebo-controlled trials of homoeopathy and allopathy.
Lancet.
2005;
366
726-732
18 von Unger H et al.. Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum. Zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public Health Sicht. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health – Schwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB); 2007
19
Wetzel M S, Kaptchuk T J, Haramati A, Eisenberg D M.
Complementary and alternative medical therapies: implications for medical education.
Ann Intern Med.
2003;
138
191-196
20
Willich S N, Girke M, Hoppe J D et al..
Schulmedizin und Komplementärmedizin – Verständnis und Zusammenarbeit müssen vertieft werden.
Deutsches Ärzteblatt.
2004;
19
1314-1319
22
Witt C M, Brinkhaus B, Willich S N.
Teaching complementary and alternative medicine in a reform curriculum.
Forschende Komplementärmedizin – Wissenschaft, Praxis, Perspektiven.
2006;
13
342-348