Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2010; 17(1): 5
DOI: 10.1055/s-0030-1248757
Magazin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Humaner Usutu-Virus – Erstmals Infektionen in Europa

Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2010 (online)

 
Table of Contents

Im Laufe des Jahres 2009 erkrankten in Italien 2 Menschen an einer Infektion mit dem Usutu-Virus, einem Flavivirus, das nahe mit den Erregern des West-Nil-Fiebers und der Japanischen Enzephalitis verwandt ist. Es sind die ersten humanen Fälle dieser durch Mücken übertragenen Viruserkrankung, die je in Europa beschrieben wurden.

#

Zunächst nur Vögel infiziert

Das nach einem Fluss in Swasiland benannte Usutu-Virus stammt ursprünglich aus Afrika. Im Jahr 2001 konnte es erstmals auch in Europa nachgewiesen werden, als es ein großes Sterben bei mehreren österreichischen Wildvogelpopulationen auslöste ("Amselsterben"). Seither wurde es auch in verschiedenen anderen Ländern (Ungarn, Spanien, der Schweiz, Italien und Großbritannien) nachgewiesen.

Während aviäre Infektionen gut dokumentiert sind, ging man bisher jedoch davon aus, dass die Pathogenität des Usutu-Virus beim Menschen vernachlässigbar sei. So konnte bisher lediglich bei einem Patienten aus der Zentralafrikanischen Republik die Symptomatik von Fieber und Hautausschlägen mit diesem Virus in Verbindung gebracht werden.

#

Schwerer Verlauf bei immunsupprimierten Patienten

In der Dezemberausgabe der Zeitschrift Eurosurveillance (Jahrgang 14, Ausgabe 50) wurden nun allerdings gleich 2 humane Fälle aus Italien dokumentiert, in denen es zu schweren, neuroinvasiven Infektionen kam, die zu einer Enzephalitis bzw. einer Meningoenzephalitis führten. Beide Patientinnen waren immunsupprimiert, eine aufgrund einer Organtransplantation, die andere aufgrund einer gerade beendeten Chemotherapie. Inwieweit dieser immungeschwächte Zustand der Patienten den Verlauf der Infektionen begünstigte, konnte man nicht feststellen. Eine ungewöhnlich hohe Neuroinvasivität und Neurovirulenz des verantwortlichen italienischen Stammes des Usutu-Virus kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Dr. Raymund Lösch und Dipl. Biol. Unn Klare, Bad Doberan

Quellen: Pecorari M, Longo G, Gennari W et al. First human case of Usutu virus neuroinvasive infection, Italy, August-September 2009. Euro Surveill 2009; 14. pii: 19446; Cavrini F, Gaibani P, Longo G et al. Usutu virus infection in a patient who underwent orthotropic liver transplantation, Italy, August-September 2009. Euro Surveill 2009; 14. pii: 19448