Dialyse aktuell 2009; 13(4): 186
DOI: 10.1055/s-0029-1224881
Magazin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Die AURORA-Studie - Der Einsatz von Statinen lohnt sich bei Hämodialysepatienten nicht

Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2009 (online)

 
Table of Contents

Kardiovaskuläre Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen von Dialysepatienten. In den letzten 10 Jahren wurden daher viele Studien mit dem Ziel durchgeführt, das Überleben dieser Patienten und das kardiovaskuläre Outcome zu verbessern - leider ohne nennenswerten Erfolg [1], [2], [3], [4]. Bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten hat sich die starke Senkung des LDL-Cholesterin-Levels (LDL: "low-density lipoprotein") durch den Einsatz von Statinen bewährt. Der Nutzen dieser Medikamente bei Hämodialysepatienten war allerdings bis jetzt noch unklar.

#

Die internationale AURORA-Studie

Daher untersuchten Wissenschaftler um Dr. Bengt Fellström, Uppsala (Schweden), in der AURORA[1]-Studie die Effekte von Statinen bei diesen Patienten [5]. Die internationale Multicenterstudie war randomisiert, doppelblind und prospektiv und schloss 2776 Dialysepatienten im Alter von 50-80 Jahren ein. Die Studienteilnehmer erhielten täglich entweder 10 mg Rosuvastatin oder ein Placebo. Die primären Endpunkte der Untersuchung waren die kardiovaskuläre Mortalität und nicht tödliche myokardiale Infarkte oder Schlaganfälle.

#

Limitationen der AURORA-Studie

  • teilweise abgeschwächte statistische Aussagekraft

  • etwa 50 % der Studienteilnehmer brachen die Statinbehandlung ab

  • die Studie hat möglicherweise Patienten ausgeschlossen, die von einer Statinbehandlung profitiert hätten nach [8]

#

Die SHARP-Studie

  • untersucht den Effekt einer lipidsenkenden Therapie bei Nierenpatienten

  • ist größer angelegt als die AURORA-Studie (9000 Studienteilnehmer)

  • schließt verschiedene Patientengruppen ein: Patienten, die sich noch keiner Dialyse unterzogen hatten, die die Peritonealdialyse oder die Hämodialyse nutzten

  • Patienten, die eine Statintherapie erhalten hatten, wurden nicht ausgeschlossen

  • überlappende, aber andere Studienfragestellung als AURORA: Untersuchung des Effekts einer kombinierten Simvastatin-Ezetimib-Behandlung nach [8]

#

Rosuvastatin hat keinen Einfluss auf primären Endpunkt und Mortalität

Nach 3 Monaten war der LDL-Cholesterin-Wert bei Patienten, die Rosuvastatin bekamen, durchschnittlich um 43 % reduziert. Wie sich während der knapp 4 Jahre andauernden Follow-up-Untersuchung zeigte, blieben die erwünschten Konsequenzen jedoch aus: Die kardiovaskuläre Mortalität und die Zahl tödlicher myokardialer Infarkte oder Schlaganfälle der Rosuvastatingruppe ähnelte derjenigen der Placebogruppe (insgesamt 9,2 bzw. 9,5 Ereignisse pro 100 Patientenjahre). Außerdem war kein signifikanter Effekt auf die Gesamtmortalität zu erkennen (13,5 versus 14,0 Ereignisse pro 100 Patientenjahre).

#

Eine wirkungsvolle Therapie ist noch nicht gefunden

Die Untersuchung bestätigt die Resultate der 4D-Studie[2], an der Dialysepatienten mit Typ-2-Diabetes teilnahmen: Auch hier hatte das eingesetzte Statin (Atorvastatin) keinen Einfluss auf die kardiovaskuläre Mortalität [6]. Wie die AURORA-Studie zeigt, ist das Risiko für einen Schlaganfall unter der Statinbehandlung nicht erhöht, anders als in der 4D-Studie. Insgesamt scheint daher die Anwendung von Statinen bei Hämodialysepatienten sicher zu sein, deren Nutzen ist allerdings kaum ersichtlich.

Zoom Image

Die Gefäße vieler langjähriger Hämodialysepatienten kalzifizieren im Gegensatz zu herzkranken Patienten, die nicht dialysepflichtig sind, stark [7]. Statine wirken besonders bei Herzerkrankungen, die mit einem erhöhten LDL-Cholesterin-Level und atheromatösen Plaques assoziiert sind - bei der Allgemeinbevölkerung eine wichtige Ursache für kardiovaskuläre Komplikationen. Dies könnte den Unterschied in der Effektivität der Therapie zwischen den beiden Gruppen erklären. Die Suche nach einer Behandlung, die das kardiovaskuläre Risiko von Hämodialysepatienten senkt, muss also weitergehen - vielleicht ist die SHARP[3]-Studie mit ihrem differenzierten Studiendesign ein Schritt in die richtige Richtung.

srr

#

Literatur

  • 01 Phrommintikul A . Haas SJ . Elsik M . Krum H . Mortality and target haemoglobin concentrations in anaemic patients with chronic kidney diseases treated with erythropoietin: a meta-analysis.  Lancet. 2007;  369 381-388
  • 02 Suki WN . Zabaneh R . Cangiano. et al . Effects of sevelamer and calcium-based phosphate binders on mortality in hemodialysis patients.  Kidney Int. 2007;  72 1130-1137
  • 03 Strippoli GF . Palmer S . Tong A . et al . Meta-analysis of biochemical and patient-level effects of calcimimetic therapy.  Am J Kidney Dis. 2006;  47 715-726
  • 04 Allon M . Depner TA . Radeva M . et al . Impact of dialysis dose and membrane on infection-related hospitalization and death: results of the HEMO Study.  J Am Soc Nephrol. 2003;  14 1863-1870
  • 05 Fellström BC . Jardine AG . Schmieder RE . et al . Rosuvastatin and cardiovascular events in patients undergoing hemodialysis.  N Engl J Med. 2009;  360 1395-1407
  • 06 Wanner C . Krane V . März W . et al . Atarvastatin in patients with type 2 diabetes mellitus undergoing hemodialysis.  N Engl J Med. 2005;  353 238-248
  • 07 Baigent C . Burbuy K . Wheeler D . Premature cardiovascular disease in chronic renal failure.  Lancet. 2000;  356 147-152
  • 08 Strippoli GF . Craig JC . Sunset for statins after AURORA?.  N Engl J Med. 2009;  360 1455-1457

01 A Study to Evaluate the Use of Rosuvastatin in Subjects on Regular Hemodialysis: An Assessment of Survival and Cardiovascular Events

02 Die Deutsche Diabetes Dialyse Studie

03 Study of Heart and Renal Protection

#

Literatur

  • 01 Phrommintikul A . Haas SJ . Elsik M . Krum H . Mortality and target haemoglobin concentrations in anaemic patients with chronic kidney diseases treated with erythropoietin: a meta-analysis.  Lancet. 2007;  369 381-388
  • 02 Suki WN . Zabaneh R . Cangiano. et al . Effects of sevelamer and calcium-based phosphate binders on mortality in hemodialysis patients.  Kidney Int. 2007;  72 1130-1137
  • 03 Strippoli GF . Palmer S . Tong A . et al . Meta-analysis of biochemical and patient-level effects of calcimimetic therapy.  Am J Kidney Dis. 2006;  47 715-726
  • 04 Allon M . Depner TA . Radeva M . et al . Impact of dialysis dose and membrane on infection-related hospitalization and death: results of the HEMO Study.  J Am Soc Nephrol. 2003;  14 1863-1870
  • 05 Fellström BC . Jardine AG . Schmieder RE . et al . Rosuvastatin and cardiovascular events in patients undergoing hemodialysis.  N Engl J Med. 2009;  360 1395-1407
  • 06 Wanner C . Krane V . März W . et al . Atarvastatin in patients with type 2 diabetes mellitus undergoing hemodialysis.  N Engl J Med. 2005;  353 238-248
  • 07 Baigent C . Burbuy K . Wheeler D . Premature cardiovascular disease in chronic renal failure.  Lancet. 2000;  356 147-152
  • 08 Strippoli GF . Craig JC . Sunset for statins after AURORA?.  N Engl J Med. 2009;  360 1455-1457

01 A Study to Evaluate the Use of Rosuvastatin in Subjects on Regular Hemodialysis: An Assessment of Survival and Cardiovascular Events

02 Die Deutsche Diabetes Dialyse Studie

03 Study of Heart and Renal Protection

 
Zoom Image