RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2009; 22(1): 61-62
DOI: 10.1055/s-0029-1213478
DOI: 10.1055/s-0029-1213478
Service
Fragen aus der Praxis
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Fragen aus der Praxis: Gemeinsames Baden im Wochenbett
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. April 2009 (online)

Frage
Gilt gemeinsames Baden von Neugeborenem und Mutter bzw. ein Vollbad im Wochenbett immer noch als gefährlich und infektiös?
Manja Weiße, Hamburg
Literatur
- 1 Faas-Fehervary P, Launinger-Lörsch E, Bauer L, Zieger W, Melchert F. Wassergeburt: Mikrobielle Belastung von Wasser und Neonaten sowie postpartale Infektionsrate von Mutter und Kind. Z Geburtsh Neonatol. 2003; S. 2 207
- 2 Petersen E E. Infektionen in Geburtshilfe und Gynäkologie. Lehrbuch und Atlas. Stuttgart; Thieme 2003
- 3 Thöni A, Moroder L. Über die Kontamination des Wassers und die Infektionsrate bei der Wassergeburt. Z Geburtsh Neonatol. 2005; S. 2 209
- 4 Zanetti-Dällenbach R, Lapaire O, Holzgreve W, Hösl I. Neugeborene von Gruppe B Streptokokken-positiven Müttern zeigen nach Wassergeburt verglichen mit der konventionellen Vaginalgeburt tiefere Kolonisierungsraten. Geburtsh Frauenheilk. 2007; 67 1114-1119
Anschrift der Autorin:
Hella Köster
Brüderstr. 15
42719 Solingen
eMail: info@maieutika.de
URL: http://www.maieutika.de