RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1186123
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Automobilisation der Extremitätengelenke
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. September 2009 (online)

Zusammenfassung
Automobilisationen sind Mobilisationshandgriffe aus der Manuellen Medizin, die funktionelle Bewegungsstörungen, sog. Blockierungen der Extremitätengelenke und Schmerzen, „behandeln“. Sie können vom Patienten selbst durchgeführt werden, lindern Schmerzen und bessern die Funktion der Extremitätengelenke. Sie werden bei rezidivierenden Funktionsstörungen, z. B. infolge von Arthrosen (Knie- und Hüftgelenk), eingesetzt, sowie bei rheumatoider Arthritis (Finger- und Fußgelenke) im subakuten bis chronischen Stadium. Bei normaler Geschicklichkeit lassen sich die Handgriffe gut erlernen und durchführen.
Schlüsselwörter
Automobilisation - Gelenke
Literatur
- 1 Rohde J. Das Muskelmuster – Ergebnisse von Muskelfunktionsuntersuchungen bei Schulter- und Hüftgelenkserkrankungen. Z Physiother. 1985; 37 43-49
- 2 Rohde J. Automobilisation der Extremitätengelenke. München, Jena; Urban & Fischer 2003
- 3 Rohde J. Gelenkschule I. Man Medizin. 2003; 41 189-198
- 4 Rohde J. Gelenkschule II. Man Medizin. 2004; 42 279-286
-
5 Rohde J.
Manuelle Medizin. Kraft K, Stange R Lehrbuch Naturheilverfahren. Stuttgart; Hippokrates im Druck
Dr. med. Jürgen Rohde
CA i. R. Herbert-Krauß-Klinik Helios Klinikum Berlin-Buch
Ibsenstraße 80
15831 Mahlow