Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213(1): 6-10
DOI: 10.1055/s-0028-1112147
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Pulsoxymetrie als additives Verfahren in der modernen Überwachung des Feten unter der Entbindung

Erste Erfahrungen mit dem „Dual Sens®”-Sensor des „Fetal Sat®”-Systems in Verbindung mit der computergestützten CTG-Auswertung „CTG-Online®Pulse Oximetry as an Additive Procedure in Modern Fetal Assessment during LabourFirst Experience with the “Dual Sens®” Sensor of the “Fetal Sat®” System in Combination with the Computer-Assisted Evaluation “CTG-Online®S. Schiermeier 1 , H. Hatzmann 1 , J. Reinhard 1
  • 1Frauenklinik der Universität Witten/Herdecke, Marien-Hospital, Witten
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die niedrige Spezifität des CTGs und die hohe Intra- und Interobservervariabilität führen zu der Forderung nach einem Einsatz additiver Überwachungsmethoden. Die computergestützte CTG-Analyse wird in den Leitlinien der DGGG empfohlen. In dieser Studie soll die Kombination einer computergestützten CTG-Analyse mit der fetalen Pulsoxymetrie geprüft werden.

Material und Methode: Bei 5 konsekutiven Messungen der fetalen Pulsoxymetrie wurde durch die Software „CTG-Online®” simultan die automatisierte FIGO-Analyse durchgeführt und die Kurve der fetalen Pulsoxymetrie aufgezeichnet. Es wurde die Verteilung der Werte der fetalen Sauerstoffsättigung bei pathologisch klassifizierten CTGs unter Berücksichtigung des fetalen Outcomes und der Ergebnisse der Mikroblutuntersuchung analysiert.

Ergebnisse: Bei einem Signalausfall von <5% zeigte sich bei keinem Feten ein hypoxischer Zustand. Nur 0,98% aller Messwerte der fetalen Sauerstoffsättigung lagen unter 30%. Bei keinem Feten zeigte sich eine fetale Sauerstoffsättigung unter 35% für einen Zeitraum von mindestens 10 min.

Schlussfolgerung: Die fetale Pulsoxymetrie kann in modernen Kreißsaalüberwachungssystemen einen zusätzlichen Hinweis auf das fetale Wohlbefinden geben. In weiteren Studien muss geprüft werden, ob durch den Einsatz der fetalen Pulsoxymetrie die Spezifität des CTGs für fetale Azidosen erhöht werden kann.

Abstract

Introduction: The low specificity, together with the high intra- and interobserver variability, of cardiotocography (CTG) necessitates the use of additive fetal assessment methods. The German Society of Obstetrics and Gynaecology (DGGG) advises the use of computerised CTG analysis software systems. In this study we have examined the use of computerised CTG analysis together with the fetal pulse oximetry.

Materials and Methods: Using the „CTG-Online®” software five consecutive deliveries were simultaneously analysed by the FIGO score and the saturation rate of fetal pulse oximetry. All CTGs were classified as pathological and at least one fetal scalp pH measurement was carried out. Fetal outcome and results of the fetal scalp pH values were evaluated against the fetal pulse oximetry rates.

Results: Signal loss was low at less than 5%. No fetus showed a hypoxic state. Only 0.98% of the fetal pulse oximetry saturation rates were below 30% oxygen saturation. No fetus showed an oxygen saturation of below 35% for 10 min duration or more.

Conclusion: Fetal pulse oximetry saturation rates can be another helpful marker for fetal well-being in a modern labour ward. Further studies are required to verify whether fetal pulse oximetry saturation rates can improve the specificity of CTG for fetal acidosis.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. S. Schiermeier

Frauenklinik der Universität Witten/Herdecke

Marien-Hospital Witten

Marienplatz 2

58452 Witten

Email: Dr.Schiermeier@gmx.de