Bei einem Abort (lat. Abortus) handelt es sich um eine vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft mit oder ohne Ausstoßung der toten Frucht mit einem Geburtsgewicht unter 500 g. Dies betrifft in der Regel den Zeitraum vor der 22.–24. Schwangerschaftswoche. Die Abortwahrscheinlichkeit ist abhängig vom Gestationsalter, dem Alter der Schwangeren und der Anzahl vorangegangener Aborte. In den ersten Schwangerschaftswochen kann der Abort subklinisch verlaufen, z. B. in Form einer verspäteten, eventuell leicht verstärkten Regelblutung. Man geht davon aus, dass nur etwa 30 % aller befruchteten Eizellen in eine erfolgreichen Schwangerschaft münden. Werden die Frühestaborte jedoch nicht berücksichtigt, so kommen Aborte – bezogen auf die Anzahl der Geburten – mit einer Häufigkeit von 10–15 % vor. Da der Abort ein multifaktorielles Geschehen darstellt, ist die endgültige Ursache nicht immer zu klären; infrage kommen u. a. fetoplazentare, maternale, immunologische oder paternale Faktoren.
Je nach klinischem Erscheinungsbild werden die Aborte in verschiedene Stadien eingeteilt: So spricht man je nach Zustand des Zervikalkanals und anderer Faktoren von einem Abortus imminens oder Abortus incipiens, wobei letzterer dann in einen Abortus incompletus mit in der Uterushöhle verbleibenden Trophoblastresten übergeht. Beim Abortus completus hingegen wird der Fet mitsamt Eihäuten und Plazenta ausgestoßen. Allerdings ist auch bei diesem Abortgeschehen, insbesondere vor der 24. SSW ggf. eine Nachkürettage erforderlich. Enden 3 oder mehr aufeinanderfolgende Schwangerschaften in einem Abort, spricht man von einem Abortus habitualis. Dieser lässt sich häufig zurückführen auf Uterusanomalien, mütterliche Gerinnungsstörungen, immunologische Ursachen oder Chromosomenanomalien der Eltern. In etwa der Hälfte der Fälle bleibt die Genese des habituellen Aborts jedoch ungeklärt. Bei einem verhaltenen Abort (Missed Abortion) lassen sich keine Lebenszeichen des Feten nachweisen, die Frucht wird aber dennoch nicht ausgestoßen. In diesen Fällen ist bis zur 12. SSW die Saugkürettage, danach die Abortinduktion mit Nachkürettage indiziert.
Komplikationen treten auf, wenn es im Zuge des Abortgeschehens zu einer aszendierenden Infektion kommt, die sich u. U. zu einer Pelveoperitonitis ausweiten kann. Bei dieser Art des komplizierten Aborts besteht die Gefahr des Multiorganversagens durch Endotoxinschock mit einer Verbrauchskoagulopathie.
Literatur
1
Hinney B.
Habituelle Abortneigung.
Gynäkologe.
2007;
40
113-127
2
Nybo Anderson A M, Wohlfahrt J, Christens P et al.
Maternal age and fetal loss: population-based register linkage study.
Brit Med J.
2000;
320
1780-1712
4
Eiben B, Bartels I, Bähr-Porsch S et al.
Cytogenetic analysis of 750 spontaneus abortions with the direct preparation method of chorionic villi and its implications for studying genetic causes of pregnancy wastage.
Am J Hum Genet.
1990;
47
656-663
12
Sahin R, Regan L, Woelfer B et al.
A comparative study of the morphology of congenital uterine anomalies in women with and without a history of recurrent first trimester miscarriage.
Hum Reprod.
2003;
18
162-166
13
Vaquero E, Lazzarin N, De Carolis C et al.
Mild thyroid abnormalities and recurrent spontaneous abortion: diagnostic and therapeutical approach.
Am J Reprod Immunol.
2000;
43
204-208
19
Christiansen O B, Nybo Anderson A M, Bosch E et al.
Evidence-based investigations and treatments of recurrent pregnancy loss.
Fertil Steril.
2005;
83
821-839
20
Krabbendam I, Franx A, Bots M L et al.
Thrombophilias and recurrent pregnancy loss: a critical appraisal of the literature.
Eur J Obstet Gynaecol Reprod Biol.
2005;
118
145-153
21 Empson M, Lassere M, Craig J et al. Prevention of miscarriage for women with antiphospholipid antibody or lupus anticoagulant. Cochrane Database Syst Rev 2 2005; CD 002859
22 Porter T F, La Cousiere Y, Scott J R. Immunotherapy for recurrent miscarriage. Cochrane Database Syst Rev 2 2006; CD 000112
23
Sierra S, Stephenson M.
Genetics of recurrent pregnancy loss.
Sem in Reprod Med.
2006;
24
17-124