
Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine
30-jährige adipöse Patientin wurde wegen regelmäßiger
Heißhungerattacken mit Kontrollverlust ohne gegenregulierende
Maßnahmen, einer depressiven Symptomatik und einem schlecht
eingestellten Diabetes mellitus Typ 2 stationär in die
Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
aufgenommen.
Untersuchungen: Der Body-Mass-Index
lag bei Aufnahme bei 38 kg/m2. Nüchtern- und postprandiale
Blutzuckerwerte waren deutlich erhöht. Der HbA1c-Wert betrug
10,2%. Die psychometrische Testdiagnostik ergab eine Binge-Eating-Störung und
ein ausgeprägtes Major Depressives Syndrom.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Nach
Diagnosestellung erfolgte eine Behandlung in einem psychosomatischen
Gesamtkonzept unter Berücksichtigung psychotherapeutischer
und diabetologischer Aspekte, die eine Ernährungs- und Bewegungstherapie
mit einschlossen. Im Verlauf sistierten die Essanfälle
und die Patientin konnte Zusammenhänge zwischen der Essstörung,
der depressiven Symptomatik und ihrer Lebensgeschichte sowie innerpsychischen
Konflikten herstellen. Parallel hierzu verbesserte sich die Blutzuckereinstellung.
Folgerung: Da Übergewicht und
Adipositas mit somatischen (z. B. Diabetes mellitus) und psychischen
(z. B. Essstörung, Depression) Erkrankungen einhergehen
können, ist ein entsprechendes Screening und eine interdisziplinäre
Therapie notwendig.
Summary
History and admission findings: A 30-year-old obese female patient with binge eating behaviour, depressive symptoms and poorly regulated diabetes mellitus was admitted to the department of psychosomatic medicine and psychotherapy
Investigations: The body mass index at time of admission was 38 kg/m2. Fasting and postprandial blood glucose values were markedly increased. HbA1c level was 10.2%. Psychological diagnostic showed a binge eating disorder and a major depressive syndrome.
Diagnosis, treatment and course: After diagnosis, the patient was treated within a psychosomatic concept considering psychotherapeutic and diabetological aspects, including exercises and nutrition. In course of the treatment, the binge eating ceased and connections between binge-eating and depressive symptoms on the one hand as well as life story and psychiological conflicts on the other hand could be drawn. The poorly regulated diabetes improved in parallel.
Conclusion: Given that overweight and obesity may be associated with somatic (e.g., diabetes mellitus) and psychic (e.g., eating disorder, depression) diseases, a respective screening and an interdisciplinary treatment are required
Schlüsselwörter
Binge-Eating - Adipositas - Essstörung - Diabetes mellitus - Tübinger Fälle - DMW Falldatenbank
Schlüsselwörter
binge eating - obesity - eating disorder - diabetes mellitus