Die Erfassung und Dokumentation der gesundheitsbezogenen Lebensqualität stellt nicht nur in der Psychologie, sondern mittlerweile auch in der Medizin ein etabliertes Konzept zur Bewertung von Interventionen aber auch für die Darstellung von Gesundheitszuständen großer Populationen dar. Nach einer mittlerweile Jahrzehnte andauernden Entwicklungsphase existieren sowohl krankheitsspezifisch wie auch -übergreifend eine ganze Reihe psychometrisch gut fundierter Assessmentverfahren. Zu den wohl etabliertesten krankheitsübergreifenden Instrumenten zählt der SF-36 Health Survey. Im Beitrag wird ausgehend vom Konzept der gesundheitsbezogenen Lebensqualität die Entwicklung und Prüfung des SF-36 dargestellt. Schwerpunkt wird dabei auf den Einsatz des Instrumentes in der Rehabilitationsforschung mit Bezug auf Unfallverletzungen gelegt. Entsprechend aktueller Entwicklungen wird zudem auf das Konzept der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) und dessen Beziehung zum SF-36 eingegangen.
Abstract
The assessment and documentation of health-related quality of life has become an established concept in the evaluation of interventions and the representation of health conditions within large populations, not only in psychology but also in the field of medicine. Following a developmental phase of several decades, a series of well-established disease-specific as well as generic assessment instruments are now available. The SF-36 Health Survey is one of the most widely accepted generic instruments. Based on the concept of health-related quality of life, this article describes the development and the psychometric evaluation of the SF-36. A focus is placed on the application of the instrument within rehabilitation research with reference to accident injuries. In line with recent developments, the concept of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) and its relationship to the SF-36 are also discussed.
Schlüsselwörter
Gesundheitsbezogene Lebensqualität - SF-36 Health Survey - Rehabilitation - Unfallverletzungen
Key words
health related quality of life - SF-36 Health Survey - rehabilitation - accident injury
Literatur
1
Aaronson NK.
Methodologic issues in assessing the quality of life of cancer patients.
Cancer.
1988;
67
((S3))
844-850
3 Glatzer W, Zapf W. Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. 1984 Frankfurt: Campus
4
Hays RD, Morales LS, Reise SP.
Item Response Theory and Health Outcomes Measurement in the 21st Century.
Health Outcomes Methodology Medical Care.
2000;
38
((9; Suppl. II))
II-28-II-42
6
Tarlov AR.
Shattuck lecture-the increasing supply of physicians, the changing structure of the health-services system, and the future practice of medicine.
New Engl J Med.
1983;
20
((308))
1235-1244
7 Kirchberger I. Der SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand: Anwendung, Auswertung und Interpretation. In: Ravens-Sieberer U, Cieza A, Hrsg. Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. ecomed: Landsberg/Lech 2000
8 Ware J. et al .Evaluating Instruments used cross-nationally: methods from the IQOLA Project. In: Spilker B Hrsg. Quality of Life and Pharmaeconomics in Clinical Trials. 1996 Lippincott-Raven Publishers: Philadelphia 681-692
9
Bullinger M.
German Translation and Psychometric Testing of the SF-36 Health Survey: Preliminary Results from the IQOLA Project.
Soc Sci Med.
1995;
41
1359-1366
10
Bullinger M, Kirchberger I, Ware J.
Der deutsche SF-36 Health Survey, Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instrumentes zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften.
1995;
1
21-36
11 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand – Manual. 1998 Göttingen: Hogrefe
12
Radoschewski M, Bellach B-M.
Der SF-36 im Bundesgesundheitssurvey – Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzung auf der Bevölkerungsebene.
Gesundheitswesen.
1999;
61
((Suppl. 2))
S191-S199
16 Reusch A, Zwingmann C, Faller H. Hrsg. Empfehlung zum Umgang mit Daten in der Rehabilitationsforschung. 2002 S. Roderer Verlag: Regensburg
17
Müller H. et al .
Eine kliniktaugliche Version des deutschsprachigen SF-36 und ihr psychometrischer Vergleich mit dem Originalfragebogen.
Soz. – Präventivmed.
2001;
46
96-105
18
Morfeld M. et al .
Die Version 2.0 des SF-36 Health Survey – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Studie.
Soz Praventivmed.
2005;
50
292-300
19 Bullinger M, Morfeld M. Der Health Survey SF-36/SF-12: Darstellung und aktuelle Entwicklungen. In: Maurischat C, Morfeld M, Bullinger M, Hrsg. Lebensqualität: Nützlichkeit und Psychometrie des Short Form 12/36 in der medizinischen Rehabilitation. Pabst: Lengerich 2004: 15-27
21
Ellert U, Lampert T, Ravens-Sieberer U.
Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-8 Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung.
Gesundheitsschutz.
2005;
48
((12))
1330-1337
22
Bullinger M. et al .
Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung – Ergebnisse aus dem Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung (NVRF).
Rehabilitation.
2003;
42
((04))
218-225
23 Maurischat C. et al .Hrsg. Lebensqualität: Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Pabst Science Publishers: Lengerich 2004
24
Gerbershagen HU. et al .
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen.
Der Schmerz.
2002;
16
271-284
26
Findler M. et al .
The reliability and validity of the SF-36 health survey questionnaire for use with individuals with traumatic brain injury.
Brain injury [BI].
2001;
15
((8))
715-723
27
Ku JH.
Health-related quality of life in patients with spinal cord injury: review of the short form 36-health questionnaire survey.
Yonsei Med J.
2007;
48
((3))
360-370
28
Morfeld M, Wirtz M.
Methodische Ansätze in der Versorgungsforschung. Das Beispiel Evaluation der Disease-Management-Programme.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
2006;
((2))
120-129
29
Keyes KB, Wickizer TM, Franklin G.
Two-year health and employment outcomes among injured workers enrolled in the Washington State Managed Care Pilot Project.
Am J Ind Med.
2001;
40
((6))
619-626
30
Lohsträter A, Bak P.
Medizinische und ökonomische Effizienz des Reha-Managements der VBG bei Patienten nach distaler Radiusfraktur.
Phys Med Rehab Kuror.
2006;
16
155-159
31
Harris JE, MacDermid JC, Roth J.
The International Classification of Functioning as an explanatory model of health after distal radius fracture: a cohort study.
Health and quality of life outcomes.
2005;
73
32
Cieza A, Stucki G.
Content comparison of health-related quality of life (HRQOL) instruments based on the international classification of functioning, disability and health (ICF).
Qual Life Res.
2005;
14
((5))
1573-2649
1 Die Syntax ist auf der Diskette, die dem Manual beiliegt enthalten.
2 Die Autoren weisen in ihrer Interpretation darauf hin, dass ein Cronbach's von 0,6 und größer als akzeptabel einzuschätzen ist. In der Psychometrie wird diese Grenze schärfer gezogen, hier gilt ein Cronbach's von 0,7 und größer als angemessen. Grundsätzlich decken sich die hier angegebenen Werte jedoch mit den in deutschen Publikationen angegebenen Werten weitestgehend.