Sportphysio 2023; 11(05): 213
DOI: 10.1055/a-2160-8680
Editorial

Bereit für den Sport? Psychosoziale Aspekte von Knieverletzungen

Frank Diemer
,
Matthias Keller
 

Die ganzheitliche Betrachtung eines Gesundheitsproblems sollte eigentlich im Jahr 2023 selbstverständlich sein. Damit ist aber nicht der esoterische Blick, sondern der biopsychosoziale Ansatz in der Rehabilitation gemeint. Während bei der Behandlung von Rückenschmerzen ein biopsychosozialer Ansatz mittlerweile weit verbreitet ist, liegt der Fokus der medizinischen Betrachtung bei Kniepatient*innen oft noch auf der mechanisch-strukturellen Ebene. Die psychische Ebene wird bei der Rehabilitation hingegen nur wenig berücksichtigt [1].

Gerade bei aktiven Menschen und Sportler*innen haben Verletzungen mit langer Sportkarenz einen großen Einfluss auf die Teilhabe und beeinflussen die sportliche Identität. Kognitiv-emotionale und Kontextfaktoren zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten ist daher ein wichtiger Baustein in einer patientenzentrierten Rehabilitation [2]. Daher haben wir uns entschieden, den Schwerpunkt dieser Ausgabe auf die (sport-)psychologische Betrachtung nach Verletzungen und Operationen am Kniegelenk zu legen.

Wir konnten für diese Ausgabe wieder namhafte Experten gewinnen, die das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Von diesen erfahren Sie, warum ein psychologisch informierter Ansatz in der Rehabilitation von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes erforderlich ist und welche psychologischen Aspekte die Rückkehr in Wettkampf und Sport beeinflussen. Außerdem lernen Sie die ACL-Return to Sport Injury Scale (ACL-RSI) kennen, einen Fragebogen, der geeignet ist, die Bereitschaft von Patient*innen zu beurteilen, nach einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes wieder in den Sport zurückzukehren. Ein Schwerpunktartikel informiert Sie schließlich, wie eine lösungsorientierte Beratung verletzten Athlet*innen bei der Rückkehr in den Sport helfen kann.

Ganz ohne Psycholog*innen, aber mit einer guten physiotherapeutischen Betreuung hat es Klaus Steinbach geschafft, nur wenige Monate nach einem Kreuzbandriss wieder als erfolgreicher Fußballer vor der Kamera zu stehen. In der Rubrik Live lesen Sie ein Porträt des Schauspielers, der im Film „Der Kaiser“ niemand Geringeres als Franz Beckenbauer verkörpert. Und schließlich nähert sich das Update auf ganz andere Weise der Frage, wie eine Rückkehr in den Sport nach einer Knieverletzung gelingen kann. Das Stichwort hier: Neuroplastizität!

Viel Spaß beim Lesen wünschen

Frank Diemer und Matthias Keller


#

Frank Diemer

Zoom Image

Matthias Keller

Zoom Image
  • Literatur

  • 1 Bullock GS, Sell TS, Zarega R. et al. Kinesiophobia, knee self-efficacy, and fear avoidance beliefs in people with ACL injury: A systematic review and meta-analysis. Sports Medicine 2022; 52: 3001
  • 2 Hsu CJ, Meierbachtol A, George SZ. et al. Fear of reinjury in athletes: Implications for rehabilitation. Sports Health 2017; 9 (2) 162-167

Korrespondenzadresse

Frank Diemer
Digotor GbR
Austraße 30
74336 Brackenheim
Deutschland   

Publication History

Article published online:
23 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

  • Literatur

  • 1 Bullock GS, Sell TS, Zarega R. et al. Kinesiophobia, knee self-efficacy, and fear avoidance beliefs in people with ACL injury: A systematic review and meta-analysis. Sports Medicine 2022; 52: 3001
  • 2 Hsu CJ, Meierbachtol A, George SZ. et al. Fear of reinjury in athletes: Implications for rehabilitation. Sports Health 2017; 9 (2) 162-167

Zoom Image
Zoom Image