Aktuelle Rheumatologie 2023; 48(02): 104
DOI: 10.1055/a-1952-2466
Für Sie Notiert

Axiale Spondyloarthritis: Viele Betroffene haben Schwierigkeiten beim Autofahren

Morton L. et al.
Driving Difficulties in Patients With Axial Spondyloarthritis: Results From the Scotland Registry for Ankylosing Spondylitis.

Arthritis Care Res 2022;
74: 1541-1549
DOI: 10.1002/acr.24595.
 

Selbst Auto fahren zu können ist für viele Menschen im Alltag unverzichtbar: Insbesondere in ländlichen Regionen bedeutet das Auto Unabhängigkeit und Selbstbestimmung und eröffnet den Zugang zu medizinischer Hilfe und sozialen Aktivitäten. Auch viele Berufstätige sind auf das Auto angewiesen. Inwiefern behindert eine axiale Spondyloarthritis das Autofahren? Und welche klinischen und soziodemografischen Faktoren spielen diesbezüglich eine Rolle?


#

Diesen und anderen Fragen ging ein schottisches Forscherteam nach. Mithilfe des Scotland Registry for Ankylosing Spondylitis (SIRAS) identifizierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 718 Personen mit einer axialen Spondyloarthritis (Durchschnittsalter 52 Jahre), die bei der Aufnahme in das Register angegeben hatten, ein Kraftfahrzeug zu bedienen. Die Analyse umfasste soziodemografische Faktoren, die Krankheitsaktivität sowie weitere klinische Parameter. Ferner waren die Patientinnen und Patienten zu Schwierigkeiten beim Autofahren befragt worden. Hierbei objektivierten die Forschenden 9 verschiedene Einzelkomponenten, beispielsweise das Ein- und Aussteigen, das Lenken, das Abbiegen sowie das Befahren von Kreisverkehrs- oder stark frequentierten Straßen. Krankheitsbedingtes Fehlen am Arbeitsplatz erfassten die Forschenden mithilfe des Work Productivity and Activity Impairment Questionnaire: Specific Health Problem (WPAI:SHP). Anschließend prüften sie, inwiefern bei Auto fahrenden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein Zusammenhang zwischen Schwierigkeiten beim Bedienen des Fahrzeugs und der Teilnahme am Berufsleben bestand.

Ergebnisse

642 der Befragten (89%) berichteten über Schwierigkeiten bei mindestens einer Tätigkeit in Zusammenhang mit dem Bedienen eines Kraftfahrzeugs und 72 Personen (10%) hatten Probleme bei allen 9 Tätigkeiten. Die größten Schwierigkeiten traten bei Ein- und Aussteigen sowie beim längeren Sitzen im Auto auf. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler identifizierten folgende 3 Problemdomänen: Dynamische Fahrszenarien, Querverkehr sowie die physische Komponente bzw. den Komfort beim Fahren. Personen mit peripherer Gelenkbeteiligung berichteten dabei eher über Schwierigkeiten mit Querverkehr-Situationen und mit der physischen Komponente des Fahrens, wogegen eine höhere Krankheitsaktivität, regionale, ausgedehnte bzw. chronische ausgedehnte Schmerzen, Kniescherzen, Lumbalgien, Schmerzen im mittleren und oberen Rücken sowie Fatigue häufiger für Schwierigkeiten in allen 3 Fahrdomänen prädisponierten. Die Analyse zu den beruflichen Auswirkungen von Fahrschwierigkeiten umfasste 458 Auto fahrende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. 64% der abhängig Beschäftigten gaben an, dass die axiale Spondyloarthritis ihre Arbeitsproduktivität beeinträchtige und 8% hatten innerhalb der vorangegangenen 7 Tage am Arbeitsplatz gefehlt. Bei Berücksichtigung soziodemografischer und klinischer Faktoren zeigte sich: Schwierigkeiten in jeder der 3 Fahrdomänen gingen mit einer um das Zwei- bis Dreifache erhöhten Wahrscheinlichkeit für eine eingeschränkte Arbeitsproduktivität einher und prädisponierten für krankheitsbedingte Arbeitsausfälle innerhalb der vorangegangenen 7 Tage.

Fazit

Die Mehrheit der Personen mit einer axialen Spondyloarthritis hat Schwierigkeiten beim Autofahren, was sich erheblich auf die Teilnahme am Arbeitsleben auswirkt, fassen die Forschenden ihre Beobachtungen zusammen. Unabhängig zu bleiben und arbeiten zu können ist aber besonders für diese Patientengruppe ein wichtiges Ziel und erfordert die Entwicklung praktikabler Lösungsstrategien. Ärztinnen und Ärzte sehen die Forschenden dabei als wichtige Ansprechpartner.

Dr. med. Judith Lorenz, Künzell


#
#

Publication History

Article published online:
03 April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany